Mitteilungen für die Generalversammlung am 19. April 1920

Preview:

Citation preview

Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1920, Nr. 3. - Abteilung A (Vereinsnachrichten) - 13. Mtirz

ohne Nekrologe . . s

Zahl der Abhandlungen . . . Durchschn. Umfang d. Abhandlg.

Seiten

Mitteilungen fiir die Generalversammlung a m 19. April 1920.

3336 2091 467 ' 253

2 1 8.2

(I. Geschaftsbericht, 11. Netto-Bilanq 111. Antriige des Vorstsndes auE Satzungsanderungen , IV. Vorechlage fur die Vorstands-ErgHn-

zungswahlen.)

I. Geschaftsbericht des-Vorstands uber das Jahr 1919.

c b e r den M i t g l i e d e r b e s t a n d war seit Ausbruch des Krieges ein Uberblick nicht mehr miiglich, weil viele auslandische Mitglieder an der Einsendung ihrer Beitrage verhiodert waren. Nachdem nun- mehr die Postverbindung rnit dem Ausland wieder erijffnet ist, zeigt & i d 7 daB ein groBer Teil der auslandischen Fachgenossen Wert dar- auf legt, die Mitgliedschaft in unserer Gesellsehaft aufrecht zu er- halten. Da auch aus deutscben Fachkreisen viele Neuvorschlage zu buchen sind, so kann festgestellt werden, da13 unsere Mitgliederzahl in diesem J a h r bereits 3000 uberschreiten wird. 1914 betrug sie 3350. Neu aufgenommen wurden im abgelaufenen J a h r 435 Mit- glieder; 33 frubere ordentliche Mitglieder schlosEen sich der Gesell- schaft wieder an.

Der Umfang der ) > B e r i c h t e a 1919, sowie Anzabl und LBnge der Abbandlungen ist, im Vergleiche mit den vorangehenden Jahren, aus folgender Zusammenstellung ersichtlich :

Jahr . . . . . . . . . .

Redaktionell. Teil ausschl.Schlul3- 33io 2096 2838 1842 heft . . . . ~ Seitenll I 1 I

Abtlg.

A 4

28 1920. A -

Anzahl der Referate Seitenzahl . . .

Wahrend des Jahres wurden der Publikationskommission 43 Ab- handlungen uberwiesen, darunter 8 von Nichtmitgiiedern. 19 Arbeiten wurden den Autoren als nicht geeignet zur Veroifentlichung in den BBerichtena zuruckgesandt. Der Umfang der von Nichtmitgliedern aufgenommenen Abhandlungen betragt 33 Seiten. 3 dieser Nichtmit- glieder sind der Gesellschaft irn Jahre 191 9 beigetreten.

Das . C h e m i s c h e Z e n t r a l b l a t t c bat bekanntlich seit Beginn des Jahres 191 9 eine einscbneidende Nenorganisation erfahren '). Es wurde nach der technischen Richtung hin stark erweitert und urnfafit jetzt 4 Bande i m Jahre, von denen 2 die wissenschaftlichen und 2 die technischen Referate enthalten. Der gegen die friiheren Jahrgange bedeutend vergroBerte Inhalt und Umfang a) des aZentralblatfsa ergibt sich aus der folgenden Zusammenstellung uber die letzten Jahre : __c_- I 1916 I 1917 1 1918 1 1919

wiss. Teil 1 t e c h . Teii i n sg ~~~

6518 5022 7539 p:Et- 12 561 2492 2134 1992 1 4126

Da trotz des Anschwellens auf fast den doppelten Umfang der Abonnementspreis fur Mitglieder im vorigen J a h r unverandgrt blieb, so ergab sich, auch durch die allgemeine Preissteigerung verursacht, bei JahresabscbluB ein Defizit von ca. 180000 Mk. Leider hat die Ver- doppelung des Abonnementspreises im laufenden J a h r eine finanzielfe Vertesserung nicht herbeizufiihren vermocht, obwohl die Abonnenten- zahl g e s t i e g e n ist. Schuld daran tragt die dauernde Steigerung der Kosten fur die technische Herstellung, die sich jetzt bereits gegen das J a h r 1914 verzehnfacht haben. Augenblicklich genugt der von den Mitgliedern gezahlte Abonnementspreis gerade, urn die Kosten fur das unbedruckte Papier des einzelnen Exemplars zu decken. Eine erhebliche Preissteigerung im nachsten Jabr ist unter diesen Um- standen natiirlich nicht zu umgehen. Es ist zu hoffen, daI3 durch anderweitige Maanahmen die Erbijhung des Abonnementsbetrages sich i n annehmbaren Grenzen wird halten lassen.

Das G e n e r a l r e g i s t e r 1V d e s C b e m i s c h e n Z e n t r a l b l a t t s uber die Jahre 1912-16 befindet sich im Druck und wird Mitte 1920 erscheinen.

I) Vergl. daruber B. 51, 490-91, 887-88 [1918]; 52, A . 42 119191. 2, Verteilung nach einzelnen Fitchern s. C. 1919, 11, 1266 u. IV. 1504.

29 - 1920. A

Der Druck der v i e r t e n Be i l s t e in -Auf l age ist regelmabig vorgeschritten. Ende des Jahres wm der zwe i t e Band , welcher die acyclischen Mono- und Polycarbonskuren umfal3t , vollendet. Die Drucklegung des dritten Baodes wurde alsbald begonnen. - Ale standiger Mitarbeiter trat Hr. Dr. F. H o h n in die Redaktion ein.

Von den Arbeiten der SAbteilung fur Organieche Registrierunga ist zu berichten, dab Bd. 111 d e r L i t e r a t u r - R e g i s t e r d e r Orga - nischen Cherniea sich im Druck befindet und wahrscheinlich Ende d. J. erscheinen wjrd. I n der Redaktion wurde anch das A u t o r e n - G e n e r a l r e g i s t e r V d e r aBerichtecc bearbeitet, das, zusammen mit dem Bibliothekskatalog, demniichst znr Ausgabe gelpgt.

Das aLex ikon d e r A n o r g a n i s c h e n Verb indungena liegt jetzt in 3 BPnden abgeschlossen vor. Die Arbeiten am Manuskript des Ergfnzungswerkes uber die Jahre 1911-16 werden Mitte des Jahres beendet sein.

K. A. Hofmann , Vizepriisident.

31 1920. A ~

1920 A ____ 30 ~

11. Netto-Bilanz nebst Gewinn- und Verlnst-Ko nto der Deutschen Chemischen Gesellschaft per 31. Dezember 1919.

1 4 30,437 84,744 29,709 62,647

Netto- Bilanzen

50 50 85 70

Pas si va

100,000 169,952

6,330 18,000

2,685 86,549 --

Aktiva

- 86 68 - 34 20

am 31. Dezember 1919

9,235

am 31. Dczenibcr 1919

19

am 31. Dozember ,1918

A 44,091

1370

L

am 31. Dezember 1918

-r' 05

50

1 - A

491 1,053

618 31,339

-f

67 75 42 -

-- x

775,237 24,103

101,403 465,442

13,000 11,000

1. 1

so,ooo 6,988 1,493

44,4'30

11,221 1,534,312

- 4

300,000 366,379

3,957 18,000 1,286

85,614

4 i 4 30,437; 50 SS,1131 50 39,456: i 5 65,153: 60

1,185, 55 I. ~

I -

- i - 1

I

90,000) - 73, I GS; 06

6,236; - 056,409; 43

i

!

1 I I \ I

-- ,4io , i~o j 38

x 1

783,,518 34,699 22,188

399,853

13,000 1 1,000

1 -

so,ooo 27,S13

1,036 46,.545

50,5 25 1,470,180

Per Vermachtnis Dr. F. Holtz . Dr. 6. Wurster

B Peter- Landesmann-Stiftung B 4. W. von Hofmann-Fonds .

> >

B Dispositions- u .

n Chemische Sammel- literatur- . . . .

* Beilstcin- . . . . > . n Lexikon der Anorgan.Verbin-

dungen-Fonds . . . . Hypotheken-Konto . . .

> Konto-Korrent-Iionto . . . Bibliothek-Erghzungs-Kto. . Kapitd-Konto . . . . .

A II Grnndatiick nHofmannhausa B G e b h d e . >

* Einrichtung . . >

* Kunstgegenstsnde >

* Inrcntar- . . >)

2 Bibliothek . . n Bankgiithaben . . . . . * Kasse . . . . . . . . B Effekten . . . . . . . D Berichte . . . . . . . B Zentralblatt . . . . . . * Generalregister . . . . . * Beilstein-Erg%nz.-Bande . .

Beilstein IV. AufI., Vorarbcit. Zentralblatt General-Rcg. IV

* Feuerrersicherungs-I(onto . * Konto-Korrent-Konto . . .

Geminn- und Verlust-Konto Verlust . . . . .

s q - I - -- I 1,534,3121 81 I

Verlust=Konto !

Credit Gewinn- und Debet

am 31. De- am 31. De- zember 1918 zcmber 1919 I I am 31. De-

zember 1917 am 31. De-

zember 1918 ~ ~~~~~~~

An Berichte . . . . . . . . . . . . . n Effekten . . . . . . . . . . . .

Allgemeine Verwaltung . . . . . . . . * Zentralblatt . . . . . . . . . . . .

Jt 8,357

36,367 - -

-f 19 50

1 -

65,589 13,742 36,246

-4

5 0 97 30

Per Berichte-Iionto . . . . . . . . . . u Zentralblatt-Iionto . . . . . . . . . u Generitlregister-I(onto . . . . . . . . > Beilstein-Erganzungsbande-Konto . . . .

Zinsen-Konto . . . . . . . . . . . >> Verlust . . . . . . . . . . . . . 11,221 1 85 I 50,525 I 46

44,724 [ 69 I 115,578 177 --- - I 44,724 I69 I 115,578 I77

32 __

51,725

Kosten des Hofmann-Hauses.

32

1920 A

Amortisationea : A 4 A . 4 , 1/20/o auf Gebhde . . . . 2,142 54 loo/,, n Einrichtung . . . . 2,522 3 9

lo/,, n Bibliothek I . . . 973 63 Hypotheken-Zinsen :

31/2 O/o von A 90,000 . . . Unterhaltungskosten. . . . . I i I I

dnvon ab: Mieten . . . . . . . . .

3,150 ~ - 14,157 09 23,245 156

Zur Verteilung aaf: Berichte Beilstein einschl all- gemeine Ver- Zentralblatt Anorgan. waltung und

Bibliothek

Lexikon der

Verbindungen

4 A .il 13 280,56 3 ooo,oo 3 @OO,OO

1800.00

Literatur-Register der Organischen Chemie.

Stand am 1. Januar 1919 . . . . . . . . Zinsen in 1919 . . . . . . . . . . ZuschuD aus dem Baeper-Fonds . . . .

Ausgaben: Besoldungen cinschl. Ausg. d. Redaktion

-- A

41,631 679 --

Beilstein-Hand buch. - A

Stand am 1. Januar 1919 . . . . . . . Zusehul3 aus dem Baeper-Fonds . . . .

Ausgaben : Besoldungen abziiglich Redaktions-Honorar . 35,345 Laufende Ausgaben der Redaktion usw. . . . 5,479 Abschreibung auf Inventar . . . . . . . Unterhaltung des Hofmann-Hauses . . . . . Referenten-Honorare und Patentberichte . . .

-- I

50,023 110

3,096 I 45

-- I

Uf8

21 080.56

51,725 132 I

1920. A

______ _I____

Stand am 1. Janusr 1919 . . . . . . . . ZuschuS aus dem Baeyer-Fonds . . . .

Ausgaben: Besoldungen . . . . . . . . . . . . Ausgaben der Redaktion usw. . . . . . .

33 -

_._-__--- - - - _ _ -

9,235 19 48,860 51 58,095 70

58,095 I70 -

Deutsche Chernische Qesellschaft. Der Schatzmeister: F. Oppenheim.

Die vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust-Konto, abgeschlossen am 31. 12. 1919, haben wir gepriift und-mit den ordnungsrn%Big gefiihrten Bfichern der Deutgchen Chernischen Gesellschaft in Ubereinstimmung gefunden.

Berlin, den 27. Jannar 1910.

Die Revisoren: Dr. E w a l d Sauer. Dr.”H. Pr inz . Dr. Th. Elkan .

34 1920. A ~

111. Antrage des Vorstands auf Sstzungs- anderungen.

A.

9 8, drittletzter Absatz hat zurzeit folgende$ Fassung: BDurch Zahlung eines einmaligen Beitrages von 600 Mk. an die

Gesellscbaftskasse wird die lebenslangliche Mitgliedschaft erworben j lebenslangliche Mitglieder sind von der Zahlung der Jahresbeitriige und der Zuschlage dauernd entbunden (vergl. d a m 0 23 letzten Ab- satz).a

Statt 600 Mk. soll es in Zukunft 300 Hk. heqen. 0 23, letzter Absatz lautet: ,Die Ehrenmitglieder (9 7), sowie die lebenslanglichen Mitglieder

(S; 8, Abs. 5 ) erhalten beide Abteilungen der Vereinszeitschrift unent- geltlich zugeste1lt.c.

In Zukunft soll der Absatz folgende Fassung erhalten: >>Die Ehrenmitglieder (. 7 ) erhallen beide Abteilungen, lebenslangliche

Zitglieder Abteilung A der T7ereinsreitschrift unentgeltlich rugeste1lt.u

B. Der 4 24 batte bisher folgende Fassung: *Die Aufliisung der Gesellschaft, die Bestimmung iiber die Ver-

wendung des Vermogens der Gesellschaft irn Falle h e r Auflosung, insbesondere die Bestimmung der anfallberechtigten Personen, An- stalten oder Korperschaften, und diejenigen Statutenanderungen, welche den Zweck, den Sitz und die auBere Vertretung der Gesellschaft be- treffen, bediirfen zu h e r Wirksarnkeit der landesberrlichen, alle anderen Statutenanderungen der Genehmigung des Oberprasidenten der Provinz Brandenburg*.

Auf Veranlassung des Polizeiprasidenten von Berlin so11 er jetzt den folgenden Wortlaut erhalten :

.Anderun,qen der Satzung, die den %week der Gesellschaft betreffen. und Beschliisse, die die AuflBsung der Gesellschaft zum Gegenstande haben. bediirfen der Genehmigung der PreuFschen rStaatsregierung, alle anderrri hSatar2unepanderungen der Cr'enehmigung des Oberprasidenten con Berlin*.

35 1920. -~ A -

IV. Varschlgge des Vorstands ffir die. Vorstands- Erghzungswahlen.

Als Pfasident : C H a r r i e s ,

als einheimischer Tizeprasident : A. S t o c k ,

als aus wartiger Vizeprasident : W. Wis l i cenus ,

als Schriftfiihrer:

als stellvertretender Schriftfuhrer (1 zu wahlen):

R. P s c h o r r ,

A. S t o c k , J. Y. B r a u n ,

F. Oppenhe im, als Schatzmeister :

als einheimische Ausschufhitglieder (drei zu wahlen): 0. H a h n , H. Re i senegge r , A. R o s e n h e i m , H. L e u c h s ,

R. J. Meyer.

als auswiirtige AusschuBmitglieder (fiinf zu wahlen) : E. A b d e r h a l d e n (Halle), C. Bosch (Ludwigshafen), H. v. E u l e r (Stockholm), 0. D i e l s (Eel ) , G. Bredig (Karlsruhe), G. A u f -

s c h l a g e r (Hamburg), J. H e r z i g (Wien).

Recommended