Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz Einwohner Fläche (2008) (qkm)

Preview:

DESCRIPTION

Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz Einwohner Fläche (2008) (qkm) Werder (Havel)23.130116 Groß Kreutz (Havel) 8.435 99 Schwielowsee 9.840 58 Seddiner See 4.275 24 Beelitz 12.048180 57.728477 Demografischer Wandel im Mittelbereich - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz

Einwohner Fläche (2008) (qkm)

Werder (Havel) 23.130 116Groß Kreutz (Havel) 8.435 99Schwielowsee 9.840 58Seddiner See 4.275 24Beelitz 12.048 180

57.728 477

Demografischer Wandel im MittelbereichEntwicklung der BevölkerungAbnahme: - 2 % (2010 – 2020) und - 8 % (2010 – 2030)

Anteil der Bevölkerung 65 Jahre und älterZunahme: von 20 % (2010) auf 25 % (2020) auf 35 % (2030)(LBV 2008)

Struktur des Kooperationsvertrages

Präambel

§ 1 Ziele der Kooperation

§ 2 Grundsätze der Kooperation

§ 3 Umsetzung der einzelnen Ziele

§ 4 Verwaltungskooperation

§ 5 Kooperationsfonds

§ 6 Kooperation mit anderen Gemeinden

§ 7 Dauer des Vertrags

§ 1 Ziele der Kooperation

Sicherung und Entwicklung der überörtlichenVersorgungsfunktionen und Einrichtungen für den gemeinsamen mittelzentralen Bereich

Funktionsteilige Wahrnehmung der Aufgaben

Kooperation in den Handlungsfeldern Bildung Gesundheit und soziale Versorgung Sport Wirtschaft und Tourismus Kultur Verkehr und Energie

§ 2 Grundsätze der Kooperation

Beachtung der Entwicklungsziele des LEP B-B /aktive Entwicklung der Kulturlandschaft

Erhalt von mehrfach vorhandenen öffentlichenEinrichtungen mittelzentraler Funktionen

Vertrauensvolle Zusammenarbeit / gegenseitigeUnterrichtung / gemeinsame Vorhabensumsetzung

Frühzeitige Einbindung der Mittelbereichsgemeinden

Intensive Einbeziehung der Öffentlichkeit

§ 3 Umsetzung der einzelnen Ziele§ 4 Verwaltungskooperation

Jährlich fortzuschreibender Ziele-Maßnahmen-Katalogfür Handlungsbedarf, Umsetzung und Finanzierung

Beschluss des Ziele-Maßnahmen-Katalogs durch SVV

Umsetzung durch interkommunale AG der Verwaltungen

Jährlicher BM-Bericht an die jeweiligen SVV über die Umsetzung des Ziele-Maßnahmen-Katalogs und die Mittelverwendung des Kooperationsfonds

§ 5 Kooperationsfonds§ 6 Kooperation mit anderen Gemeinden

Für die Umsetzung des Ziele-Maßnahmen-Katalogswerden Mittel aus den Ausgleichsbeträgen gemäߧ 14 a FAG bereit gestellt / Kooperationsfonds

Die jeweiligen SVV beschließen die Mittelverwendung

Die Gemeinden des Mittelbereiches werden in dieKooperationsprojekte einbezogen / Arbeitsgruppen

Ziele-Maßnahmen-Katalog

Kooperation in den Handlungsfeldern

Bildung Gesundheit und soziale Versorgung Sport Wirtschaft und Tourismus Kultur Verkehr und Energie

Stand 23.02.2010Gemeinsames Treffen der Hauptausschüsse

Bildung

ZielGewährleistung und Weiterentwicklung desvorhandenen Schul- und Ausbildungsangebotes

Maßnahmen / Projekte Kooperationsprojekte der Gymnasien / Schulen Gemeinsame regionale Ausbildungsinitiative ….

Gesundheit und soziale Versorgung

ZielErhalt und Ausbau der allgemeinen und spezialisierten Vorsorge

Maßnahmen / Projekte Projekt „Aktive Senioren“ Initiative zur Stärkung der Familienpolitik ….

Sport

ZielFörderung übergemeindlicher Sportaktivitäten, insbesondere zurUnterstützung des Kinder- und Jugendsports

Maßnahmen / Projekte Kinder- / Jugendwettkampf „Kooperations-Cup“ - Preis für vorbildlich kooperierende Vereine ….

Wirtschaft und Tourismus

ZielErleben der Region als größtes Obst- und Gemüseanbaugebiet B-B

Maßnahmen / Projekte Abstimmung der Vermarktungsstrategien / gemeinsame Tourismuskonzeption gemeinsame Internetseite oder Verlinkung der Internetseiten zueinander Wanderregion Werder-Beelitz als Beitrag zum Deutschen Wandertag 2012 Kooperation beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen der Gemeinden ….

Kultur

ZielStärkung der Kulturlandschaft als Identifikationsfaktor

Maßnahmen / Projekte Aufbau einer interkommunalen Kulturarbeit gemeinsamer Veranstaltungskalender Förderung eines Museumsverbundes (u.U. Einführung Museumskarte) ….

Verkehr und Energie

ZielStärkung des mittelzentralen ÖPNV und nicht motorisierten Verkehrs Ausbau regenerativer und energieeffizienter Strukturen

Maßnahmen / Projekte Ausbau des Rufbussystems / Einrichtung einer City-Buslinie Vervollständigung überörtlicher Radwegeverbindungen Standortfindung regenerativer Energieanlagen (Fotovoltaik) ….

Einbeziehung der Mittelbereichsgemeinden

Diskussion des Ziele-Maßnahmen-Katalogsmit den Mittelbereichsgemeinden

Erarbeitung einer gemeinsamen Entwicklungs-konzeption für den Mittelbereich

Gutachterliche Begleitung des Prozesses

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Recommended