Modul Jonas, Lektion 28 - Beste Freunde...43 Lektion 28: Seite 67 (7 8) Fokus: Hören,...

Preview:

Citation preview

Modul Jonas, Lektion 28

© Hueber Hellas

38

40 Modul Jonas, Einstieg Seite 63 + Lektion 28: Seite 64 (12) Fokus: Jonas kennenlernen, Hören, über den Lieblingsort schreiben Vorbereitung: -

Seite

Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit

S. 63 1a Die S schauen sich zunächst das Bild von Jonas an. Dann lesen sie den Test und die Antworten von Jonas für sich. Der L stellt die Frage: Was wisst ihr nun über Jonas? Die S antworten mithilfe der vorgegebenen Redemittel. Wo nötig, erklärt der L die unbekannten Wörter.

EA

PL

10

1b Die S drücken anschließend in der Klasse ihre persönliche Meinung über Jonas aus.

PL

2 Die S führen eine kurze Diskussion auf Griechisch im Plenum, indem sie auf die Frage von Ü 2 antworten.

PL 3

S. 64 1a CD 2/1

Die S schauen die Bilder an und lesen still die Fragen. Der L erklärt die unbekannten Wörter. Dann hören die S die drei Interviews. Während des Hörens oder danach beantworten sie die Fragen. Der L kontrolliert die Lösungen im Plenum.

EA PL

15

1b CD 2/1

Die S lesen den Text für sich. Die neuen Wörter werden im Plenum erklärt. Im Anschluss hören sie die Interviews noch einmal und markieren im Text die Fehler.

EA

1c CD 2/1

Die S hören die Interviews ein weiteres Mal und korrigieren danach zu zweit die Fehler, die sie in Ü 1b markiert haben. Der L fragt zur Kontrolle, welche Fehler die S gefunden haben. Die S nennen Fehler und sagen auch, wie es richtig heißen muss.

PA

PL

2 Der L erklärt den S die Aufgabe. Er verweist auch auf die W-Fragen und auf den Schüttelkasten mit den temporalen Angaben, die die S in ihrem Text berücksichtigen sollen. Die S schreiben nun einen kurzen Text über ihren Lieblingsort in ihr Heft. Der L geht herum und hilft, wo nötig. Zum Schluss sammelt er die Hefte zur Korrektur ein. Hinweis für den L: Die Übung kann nach der einleitenden Besprechung auch als HA aufgegeben werden.

PL

EA

10

HA: AB, S. 92 Ü 13

41 Lektion 28: Seite 65 (34) Fokus: Demonstrativartikel dies-, Schreibtraining: Inversion, über den Lieblingsort sprechen, Lesen, Wortschatz zu Sehenswürdigkeiten in Köln Vorbereitung: -

AB, GRAMMATIK

S. 92 93

4a Die S lesen zuerst still die Antworten und ordnen sie dann den Bildern zu. Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen.

EA PL

7

4b Die S unterstreichen in Ü 4a den Demonstrativartikel dies- und ergänzen die Tabelle entsprechend. Die S kontrollieren ihre Lösungen, indem der L die Tabelle an die Tafel schreibt und mithilfe von Zurufen der S ergänzt. Zum Schluss geht der L auch auf Annas Tipp ein.

EA

PL

Modul Jonas, Lektion 28

© Hueber Hellas

39

5 Die S wenden nun die Regel aus Ü 4 an und ergänzen zu zweit den Demonstrativartikel dies- in der richtigen Form. Die Lösungen werden in der Klasse besprochen. Hinweis für den L: Die Übung kann auch als HA aufgegeben werden.

PA

PL

5

AB, SCHREIBTRAINING

S. 94 7a Die S lesen den Text für sich und unterstreichen die Wiederholungen. Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen.

EA PL

3

7b Die S lesen den Tipp zuerst still für sich und schauen sich die Beispielsätze an. Der L bittet anschließend einen S, den Tipp in der Klasse laut vorzulesen.

EA PL

8 Die S stellen zu zweit die Sätze um, indem sie mit dem unterstrichenen Satzteil beginnen. Die Lösungen werden in der Klasse besprochen.

PA

PL

7

S. 65 3 Der L bittet jeweils zwei Paare die Dialoge in verteilten Rollen im Plenum vorzulesen. Dann arbeiten die S zu zweit: Sie wählen einen Ort und spielen einen Dialog ihrer Wahl nach. Dann tauschen sie die Rollen. Der L geht herum und hilft.

PL

PA

8

4a Die S schauen sich zunächst die Bilder an und lesen den Titel des Textes. Dann fragt der L: Was glaubt ihr? Für wen ist der Text? Die S antworten und begründen ihre Vermutung.

EA PL

12

4b Die S lesen still den Text in Ü 4a und beantworten die Fragen stichpunktartig in ihrem Heft. Der L kontrolliert die Antworten, indem er die Fragen im Plenum stellt und die S anhand ihrer Notizen mündlich darauf antworten. Während oder nach der Besprechung erklärt der L den unbekannten Wortschatz.

EA

PL

4c Der L fragt die S, was sie gerne in Köln machen bzw. besuchen möchten. Die S antworten, indem sie sich auf die Informationen im Text beziehen.

PL

HA: AB, S. 93 Ü 6, AB, S. 94 Ü 910, AB, S. 95 Ü 1112

42 Lektion 28: Seite 6667 (56) Fokus: Verben mit Dativ, Dinge charakterisieren Vorbereitung: evtl. für KB, S. 66 Ü 5a: Vergrößerung des Wimmelbilds als Folie mitbringen

S. 66 67

5a

Folie

Der L bittet die S, sich zunächst das Bild in Ruhe anzuschauen und die Sätze 1-8 für sich zu lesen. Nach Klärung der unbekannten Wörter fordert der L einen S auf, den ersten Satz, wie in der Sprechblase vorgegeben, laut vorzulesen. Die anderen S in der Klasse suchen die Situation auf dem Bild. Ein S liest die Antwort in der Sprechblase vor. Dieser S liest die nächste Situation vor und stellt die nächste Frage usw. Außer den acht Sätzen beschreiben einzelne S auch andere Situationen auf dem Bild. Ihre Mitschüler suchen und sagen, wo die Situation zu sehen ist. alternativ: Die Aufgabe kann auch als Kettenübung durchgeführt werden (Spielanleitung, s. LHB Spielanleitungen) fakultativ: Der L zeigt den S die Folie des Wimmelbilds (OHP oder Smartboard). Dann Ablauf wie oben beschrieben.

EA PL

25

5b Der L teilt die Klasse in 3er-Gruppen ein. Jede Gruppe schreibt 34 lustige Sätze bzw. „Quatsch“-Sätze zum Wimmelbild. Dann bittet der L den Sprecher jeder Gruppe die Sätze vorzulesen. Die anderen S reagieren entsprechend den Vorgaben und korrigieren die jeweilige Aussage.

GA PL

5c Die S lesen die Sprech- bzw. Denkblasen für sich und schauen noch einmal das Bild in Ü 5a an. Dann ordnen sie die Aussagen den Personen im Wimmelbild zu. Der L kontrolliert die Lösungen in der Klasse.

EA

PL AB, GRAMMATIK

S. 96 18 Die S schauen sich zunächst die Bilder an. Dann ergänzen sie zu zweit die Sätze mit den Nomen aus dem Schüttelkasten im Dativ.

PA

5

Modul Jonas, Lektion 28

© Hueber Hellas

40

Anschließend werden die Lösungen kurz in der Klasse besprochen. Der L verweist zum Schluss auf den Tipp von Anna.

PL

S. 67 6 AB S.183/185

Der L erklärt die Aufgabe. Die S spielen dann zu zweit das Partnerspiel. Sie sprechen darüber, wie die abgebildeten Dinge den Personen gefallen, und ergänzen die fehlenden Informationen in ihrer Tabelle. Sie halten sich dabei an die vorgegebenen Redemittel. Währenddessen geht der L herum, hört zu und leistet Hilfestellung.

PA 10

HA: AB, S. 95 Ü 1315, AB, S. 96 Ü 1617

43 Lektion 28: Seite 67 (78) Fokus: Hören, Zugehörigkeit ausdrücken, ein Gespräch mit jemandem einleiten, Personalpronomen im Dativ, evtl. Wiederholung Lektion 28 Vorbereitung: evtl. Kopiervorlage zu Lektion 28 für jede Gruppe kopieren und Kärtchen ausschneiden

S. 67 7a Der L erklärt zunächst das Verb gehören, indem er einen Beispielsatz mit

diesem Verb sagt und an die Tafel schreibt, z.B. Der Kuli gehört mir. Dabei kann der L einen Kuli in die Hand nehmen und auf sich selbst zeigen bzw. das Ganze mit Gesten unterstützen, sodass die S die Bedeutung des Verbes selbst erschließen. Dann unterstreicht er das Personalpronomen mir und ergänzt an der Tafel: gehören + Dativ Die S schauen sich nun das Bild an und stellen im Plenum Vermutungen darüber an, wem das Handy gehört.

PL 10

7b CD 2/2

Die S lesen die Fragen für sich. Dann hören sie die Szene und beantworten stichpunktartig die Fragen. Die Lösungen werden in der Klasse besprochen.

EA PL

8 Zuerst lesen die S die Redemittel für sich. Der L erklärt die neuen Wörter und weist auch auf die Redemittel hin, mit denen ein Gespräch eingeleitet wird. Jeder S und der L legen nun einen Gegenstand, der ihnen gehört, auf einen Tisch. Der L „mischt“ die Gegenstände. Dann nimmt sich jeder S und der L einen Gegenstand und sucht den Besitzer in der Klasse. Die S spielen dabei Dialoge wie im Beispiel.

PL 15

AB, GRAMMATIK

S. 97 19a Die S schauen sich zunächst die Bilder an, dann lesen sie Annas Frage und die Antworten. Sie ergänzen anschließend zu zweit die fehlenden Fragen von Anna. Der L kontrolliert die Lösungen in der Klasse.

PA PL

10

19b Die S unterstreichen nun zu zweit die Personalpronomen im Dativ in Ü 19a wie im Beispiel vorgegeben und ergänzen anschließend die Tabelle. Der L schreibt währenddessen die Tabelle an die Tafel. Die S rufen ihm die fehlenden Personalpronomen zu und er ergänzt die Tabelle. Die S vergleichen mit der Tabelle in ihrem AB.

PA

PL

WIEDERHOLUNG

S. 80 1 fakultativ: Die S spielen zu zweit und ergänzen abwechselnd die Wortschlange zum vorgegebenen Thema. Der L geht herum und hilft, wo nötig. Das Paar, das zuerst zehn Wörter findet, ist Sieger des Spiels. Das Siegerpaar liest zum Schluss die zehn Wörter laut in der Klasse vor.

PA PL

(10)

2 fakultativ: Die S bilden 3er-Gruppen. In der Gruppe sprechen sie darüber, wem die abgebildeten Portemonnaies wohl gehören. Der Beispieldialog dient dabei als Vorgabe. Der L verweist auch auf die Namen im Kasten, die als Besitzer in Frage kommen. Der L geht herum und hört zu.

GA (10)

Kopiervorlage: Kärtchen

fakultativ: Der L erklärt den S den Ablauf des Spiels. Die S bilden 6er-Gruppen. Der L verteilt die Kärtchen an die Spieler jeder Gruppe. Dann spielen die Gruppen das Spiel „Dativ-Ruck-Zuck“ (Spielanleitung, s. LHB Spielanleitungen).

GA (15)

HA: AB, S. 97 Ü 20, AB, S. 98 (Vokabeltraining) Ü 13, AB, S. 99 (Wiederholung) Ü 13 Nach Unterrichtseinheit 43: evtl. Test 28 (s. LHB, Tests zu den Lektionen)

Modul Jonas, Lektion 29

© Hueber Hellas

41

44 Lektion 29: Seite 6869 (15) Fokus: Hören, sich entschuldigen und eine Entschuldigung annehmen, Essen und Getränke bestellen Vorbereitung: -

Seite

Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit

S. 68 1a Die S schauen sich die Bilder an. Dann lesen sie still die Sprechblase und vermuten, zu welchem Bild und zu welcher Person auf dem Bild die Sprechblase passt. Die Vermutungen der S werden kurz in der Klasse besprochen.

EA

PL

8

1b CD 2/3

Die S lesen zunächst still die Sätze 1 bis 3. Die neuen Wörter werden in der Klasse erklärt. Die S hören anschließend den Dialog. Dann korrigieren sie die Sätze. Zur Kontrolle werden die richtigen Sätze vorgelesen.

EA

PL 2 Der L bittet die S, sich in die Situation von Anna zu versetzen, und stellt den S

folgende Fragen: Wie reagierst du? Wie lange wartest du in so einer Situation? Der L verweist auf die vorgegebenen Redemittel, die zur Auswahl stehen. In der Klasse antworten die S dann auf die Fragen.

PL 3

3 Der L bittet die S, zwei (oder mehr) Rollenkärtchen wie im Beispiel zu schreiben. Dann tauschen die Partner Kärtchen und spielen Dialoge. Jeder S liest jeweils zuerst still ein Kärtchen und beginnt dann mit dem entsprechenden Dialog. Die Partner verwenden die vorgegebenen Redemittel. Der L leistet ggf. Hilfestellung beim Verfassen der Rollenkärtchen, geht dann herum und hört zu.

EA

PA

10

4a CD 2/4

Die S lesen zunächst die Speisekarte für sich. Der unbekannte Wortschatz wird mithilfe des Kontextes erschlossen. Dann hören die S den Dialog und notieren, was Jonas und Anna bestellen. Der L kontrolliert die Antworten.

EA

PL

10

S. 69 4b CD 2/4

Die S lesen die Aussagen für sich, hören dann den Dialog noch einmal und bestimmen, welche Person welche Aussage macht. Die Lösungen werden in der Klasse besprochen. Dabei wird auch der neue Wortschatz vom L erklärt.

EA

PL

5 Der L erklärt die Aufgabe und verweist auch auf Annas Tipp. Die S bilden 3er-Gruppen und spielen mit verteilten Rollen (Kellnerin, Jonas, Anna) den Dialog aus Ü 4b in der Gruppe nach. Dann spielen sie ähnliche Dialoge, indem sie etwas anderes von der Speisekarte in Ü 4a bestellen. Jedem Gast stehen dabei fünf Euro zur Verfügung. Die S tauschen auch ihre Rollen, sodass jeder S mindestens einmal Gast bzw. Kellner(in) war. Der L geht während des Rollenspiels herum und hört zu.

GA 10

HA: AB, S. 100 Ü 13

45 Lektion 29: Seite 70 (67) Fokus: Konjunktiv II haben, Hören Vorbereitung: -

AB, GRAMMATIK

S. 101 4a Die S lesen still die sieben Aussagen und kreuzen an, wer das sagt. Die Lösungen werden im Anschluss in der Klasse genannt.

EA PL

10

4b Der L fordert die S auf, in Ü 4a alle Formen von hätte- zu unterstreichen und dann die fehlenden Formen in der Tabelle zu ergänzen. Der L kontrolliert im Anschluss die Konjugation von haben im Konjunktiv II, indem er die vollständige Tabelle an die Tafel schreiben lässt. Er erklärt mithilfe von Annas Tipp, wie die Formen gebildet werden, und wiederholt, was sie bedeuten.

EA

PL

Modul Jonas, Lektion 29

© Hueber Hellas

42

5 Die S setzen den Konjunktiv II von haben in der richtigen Form in die Lückensätze ein. Die Lösungen werden in der Klasse besprochen.

EA

PL

5

6 Die S lesen die drei Sätze und ordnen sie dann den Bildern zu. Die Ergebnisse werden in der Klasse besprochen.

EA PL

5

S. 69 6a CD 2/5

Die S schauen sich die Bilder an und vermuten, wie die richtige Reihenfolge ist. Im Anschluss hören sie die Szene und kontrollieren, ob ihre Vermutung richtig war. Der L bittet zur Kontrolle einen S die richtige Reihenfolge der Bilder zu nennen.

EA

PL

12

6b CD 2/5

Die S lesen zunächst die Sätze für sich. Dann erklärt der L den unbekannten Wortschatz. Anschließend hören die S den Hörtext ein zweites Mal und entscheiden, ob a oder b die richtige Lösung ist. Die Lösungen werden dann in der Klasse besprochen.

EA

PL

7 Der L stellt der Klasse die Fragen der Aufgabe und die S antworten auf Deutsch in einfachen Sätzen.

PL 3

HA: AB, S. 101 Ü 78, AB, S. 102 Ü 9, für AB, S. 103 Ü 12c: Farbstifte in den Artikelfarben mitbringen

46 Lektion 29: Seite 70 (89) Fokus: Wortschatz Kleidung, Adjektivdeklination (mit bestimmtem Artikel im Nominativ), Dinge beschreiben Vorbereitung: für AB, S. 103 Ü 12c: Tafelstifte in den Artikelfarben, evtl. Kopiervorlage zu Lektion 29 einmal pro S kopieren

S. 70 8a Der L bittet die S, sich zuerst in Ruhe den Prospekt anzusehen und

durchzulesen. Dann erklärt der L ggf. den unbekannten Wortschatz. Die S notieren im Anschluss zu zweit in ihr Heft, welche Kleidungsstücke für Jungen oder Mädchen bzw. für beide sind. Der L verweist dabei auf die Vorgabe im blauen Kasten. Die Nomen werden mit dem Artikel notiert. Anschließend kontrolliert der L, indem er jeweils ein Paar die Kleidungsstücke für jede Kategorie vorlesen lässt.

EA PL PA

PL

10

8b Die S lesen still die Kommentare und ergänzen die passenden Kleidungsstücke, indem sie besonders auf die Adjektive wie z.B. bunt achten. Die Lösungen werden kurz in der Klasse besprochen und der neue Wortschatz erklärt.

PA

PL

9 Die S machen eine Kettenübung, indem sie die vorgegebenen Redemittel verwenden. Auf die Grammatik (Adjektivdeklination) wird an dieser Stelle noch nicht eingegangen.

KÜ 10

AB, GRAMMATIK

S. 103 12a Die S lesen zu zweit den Dialog und unterstreichen alle Adjektive. Die unterstrichenen Adjektive werden zur Kontrolle in der Klasse genannt.

PA PL

15

12b Die S lesen die Regel und unterstreichen, was richtig ist. Die vollständige Regel wird in der Klasse vorgelesen und durch Beispiele aus Ü 12a belegt.

PA PL

12c Farbstifte

Tafelstifte

Die S schreiben die Adjektive aus Ü 12a in die Tabelle. Sie schreiben die Endungen in den Artikelfarben, wie im Beispiel vorgegeben. Der L schreibt in der Zwischenzeit die Tabelle mit den entsprechenden Lücken an die Tafel. Der L bittet danach einige S, ihm ihre Ergebnisse zu nennen, und er ergänzt die deklinierten Adjektive in die Tabelle an der Tafel. Er markiert dabei die Endungen in den Artikelfarben.

PA

PL

12d Die S ergänzen mit ihrem Partner die Regel. Dann bittet der L ein Paar, die Regel vorzulesen. Zum Schluss schreibt der L die besonderen Formen von teuer (der teure Hut, die teuren Stiefel) an die Tafel und versieht sie mit einem großen Ausrufezeichen.

PA PL

Modul Jonas, Lektion 29

© Hueber Hellas

43

13 Die S ergänzen zur Anwendung des Erlernten die passenden Adjektive in der richtigen Form. Die Kontrolle der Aufgabe erfolgt im Plenum. Hinweis: Die Ü eignet sich auch als HA.

EA

PL

5

ΗA: AB, S. 102 Ü 10, AB, S. 103 Ü 11, AB, S. 104 Ü 1415, evtl. Kopiervorlage zu Lektion 29 (Lösungen: 1. a. Das graue b. Die bunte … modern c. die grünen / der grüne … die schwarze d. Die teure e. Das karierte f. Das gestreifte g. Die alten 2. individuelle Lösungen)

47 Lektion 29: Seite 71 (1013) Fokus: Lesen, Imperativ (Höflichkeitsform), Schreibtraining, evtl. Wiederholung Lektion 29 Vorbereitung: -

S. 71 10a Die S lesen die Aussagen a bis c und Annas Brief an Frau Dr. Brandt für sich.

Dann bestimmen sie, welche Aussage zutrifft. Die richtige Antwort wird in der Klasse vorgelesen.

EA PL

10

10b Die S lesen still die Aussagen 1 bis 4 und den Brief in Ü 10a noch einmal. Dann besprechen sie zusammen mit ihrem Partner, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Dabei unterstreichen sie auch die lösungsrelevanten Textstellen. Die Lösungen werden im Plenum besprochen und anhand der Textstellen begründet.

PA

PL

11 Die S lesen die Sätze für sich und suchen dann in Annas Brief nach den formulierten Bitten, die sie auch im Text unterstreichen. Im Anschluss werden die Lösungen kurz im Plenum genannt und der neue Wortschatz erklärt.

EA

PL

3

12 Der L verweist auf das Beispiel in der Sprechblase und erklärt kurz das Wort aufgeben. Die S schreiben zusammen mit ihrem Partner drei Bitten an den L in ihr Heft. Dann formuliert jedes Paar mündlich seine Bitten an den L und der L reagiert entsprechend auf die Bitten mit einer einfachen Antwort oder einer Geste. Beispiel: Bitte schreiben Sie das Wort an die Tafel! – Der L tut so, als ob er ein Wort an die Tafel schreibt.

PL

PA PL

10

AB, GRAMMATIK

S. 104 16a Die S schauen sich kurz das Bild an und lesen still die Sprechblase. Danach kreuzen sie an, wer das sagt. Die Lösung wird im Plenum besprochen.

EA

PL

5

16b Die S unterstreichen den Imperativ von anfangen in Ü 16a und ergänzen die Regel. Der L bittet einen S, die Regel im Plenum vorzulesen. fakultativ: Im Plenum werden zur Wiederholung auch die zwei bekannten Imperativformen (du/ihr) der Verben „warten/anfangen/sein“ von den S gebildet.

EA

PL

AB, SCHREIBTRAINING

S. 105 19 Die S lesen still die Textteile der E-Mail und bringen sie zu zweit in die richtige Reihenfolge. Die richtige Reihenfolge wird im Anschluss in der Klasse besprochen.

PA

PL

5

S. 71 13a Die S lesen die Antwort von Frau Dr. Brandt für sich und beantworten zu zweit die drei Fragen in ihrem Heft. Der L kontrolliert in der Klasse. Hinweis: Ü 13a ist auch als HA geeignet. In diesem Fall wird Ü 13b in der nächsten UE besprochen.

PA

PL

10

13b Der L fragt jetzt einzelne S, wie sie die Tipps von Frau Dr. Brandt finden. Die S antworten, indem sie ihre persönliche Meinung ausdrücken.

PL

Modul Jonas, Lektion 29

© Hueber Hellas

44

WIEDERHOLUNG

S. 80 1 fakultativ: Der L teilt die Klasse in zwei Gruppen ein und zeichnet die abgebildete Tabelle zur Punkteverteilung an die Tafel. Dann erklärt er den Ablauf des Spiels. Jede Gruppe wählt einen Sprecher. Danach sammelt jede Gruppe 10 Nomen mit Artikel. Der L hilft, wo nötig. Der Sprecher von Gruppe A liest dann die Nomen der Reihe nach vor. Gruppe B muss zu jedem Nomen spontan ein passendes Adjektiv finden (siehe Beispiel). Wenn die Gruppe A alle Nomen genannt hat, tauschen die Gruppen die Rollen. Der L vergibt für jede richtige Reaktion (Nomen mit Adjektiv) einen Punkt und schreibt die Punkte jeder Gruppe während des Spiels an die Tafel. Die Gruppe, die am Ende die meisten Punkte bekommen hat, gewinnt.

GA (15)

2 fakultativ: Die S schreiben zu zweit einen Dialog zum Bild. Dann spielen sie ihn in der Klasse vor.

PA PL

(15)

HA: AB, S. 104105 Ü 1718, AB, S. 105 Ü 20 (auf ein Blatt Papier schreiben und dem L zur Korrektur geben), AB, S. 106 (Vokabeltraining) Ü 14, AB, S. 107 (Wiederholung) Ü 13

Nach Unterrichtseinheit 47: evtl. Test 29 (s. LHB, Tests zu den Lektionen)

Modul Jonas, Lektion 30

© Hueber Hellas

45

48 Lektion 30: Seite 72 (14) Fokus: Hören, Dinge und Personen beschreiben Vorbereitung: -

Seite

Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit

S. 72 1 Die S schauen sich das Bild an. Dann lesen sie für sich die Sätze a bis c und vermuten, welche Probleme Jonas haben könnte. Der L fragt anschließend kurz die S, was sie glauben. Die S antworten.

EA

PL

3

2a CD 2/6

Die S lesen zuerst still die vier Aussagen. Dann hören sie Jonas´ Song und markieren die Aussagen, die zu Jonas passen. Die Lösungen werden in der Klasse besprochen.

EA PL

12

2b CD 2/6

Die S lesen die Vorgaben für sich und hören den Song ein zweites Mal. Während des Hörens kreuzen sie an, was Jonas nicht mag. In der Klasse werden anschließend die Lösungen besprochen und der unbekannte Wortschatz erklärt.

EA PL

3 AB S. 184/186

Die S lesen mit verteilten Rollen den Liedtext im AB einander vor. Dabei ergänzt jeder S die fehlenden Wörter in seinem Liedtext. Zum Schluss vergleichen die S ihre vollständigen Texte und korrigieren, wo nötig. Der L geht herum und hört zu.

PA 5

4a Die S schreiben zunächst die Tabelle in ihr Heft ab. Jeder S überlegt für sich, welche Dinge bzw. Personen negativ oder positiv sind. Dann schreibt er die Nomen mit passenden Adjektiven wie im Beispiel in seine Tabelle.

EA 20

4b Die S lesen still die vorgegebenen Redemittel für das Interview. Der L verweist kurz auf den Spickzettel mit den Adjektivendungen im Akkusativ. Dann interviewen sich die S gegenseitig, indem sie ihre Tabelle aus Ü 4a zu Hilfe nehmen. Dabei notieren sie sich auch die Antworten ihres Partners. Der L geht herum, hört zu und greift ggf. ein.

PA

4c In der Klasse berichtet jeder S über seinen Partner: Er sagt, was sein Partner in der Schule gut findet bzw. was er nicht mag.

PL

HA: AB, S. 108 Ü 1, für AB, S. 108 Ü 2b: Farbstifte in den Artikelfarben mitbringen

49 Lektion 30: Seite 73 (56) Fokus: Adjektivdeklination (mit bestimmtem Artikel im Akkusativ), Wortschatz: Ausbildung/Praktikum, Hören Vorbereitung: für AB S. 108 Ü 2b: Tafelstifte in den Artikelfarben mitbringen

AB, GRAMMATIK

S. 108 2a Die S lesen still die Vorgaben und verbinden dann die die passenden Frage-Teile miteinander. Der L bittet einzelne S, zur Kontrolle die vollständigen Fragen und die Antworten vorzulesen.

EA PL

10

2b Farbstifte

Tafelstifte

Die S unterstreichen wie im Beispiel die Adjektivendungen in Ü 2a und ergänzen zusammen mit ihrem Partner die Tabelle. Der L weist darauf hin, dass die Endungen in den entsprechenden Artikelfarben geschrieben werden sollen. Der L kontrolliert anschließend, indem er die Tabelle an die Tafel schreibt und mithilfe von Zurufen der S ergänzt. Schließlich verweist er auf Annas Tipp und bittet einen S, ihn kurz vorzulesen.

PA

PL

3 Die S ergänzen die Artikel und Adjektivendungen in den Fragen. Die Lösungen werden in der Klasse besprochen.

EA PL

5

S. 73 5a Die S lesen die Anzeige für sich und vermuten, wo der Text stehen könnte. Anschließend besprechen sie die Lösung in der Klasse und begründen ihre Wahl. Der L erklärt an dieser Stelle auch die drei Begriffe Praktikum/Bewerbung/Ausbildung auf Griechisch.

EA PL

8

Modul Jonas, Lektion 30

© Hueber Hellas

46

5b Die S lesen still die Sätze 13 und die Wörter a-c. Sie ordnen dann Sätze und Wörter einander zu. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. Zum Schluss erklärt der L die neuen Wörter in den Sätzen, wenn möglich auf Deutsch z.B. die Firma (mögliche Erklärung: Fiat ist eine Firma.).

EA PL

6a CD 2/7

Die S lesen zunächst die Sätze 15 für sich. Der L erklärt auf Griechisch, was die Realschule ist. Dann hören die S den Anfang des Gesprächs zwischen Jonas und Herrn Reiter. Sie kreuzen während des Hörens oder danach die richtige Lösung a oder b an. Die Lösungen werden im Plenum besprochen.

EA

PL

15

6b CD 2/8

Die S schauen sich die Bilder an und lesen die dazugehörigen Wörter. Der L erklärt ggf. den unbekannten Wortschatz. Dann hören die S den zweiten Teil des Gesprächs und markieren die Praktikumsorte, die im Gespräch genannt werden. Der L bittet anschließend einen S, zur Kontrolle die Lösungen in der Klasse zu nennen.

EA

PL

6c CD 2/9

Die S lesen still die Aufgabe, hören dann das Ende des Gesprächs und kreuzen an, welcher Satz richtig ist. Die Lösung wird kurz in der Klasse besprochen.

EA PL

HA: AB, S. 109 Ü 46

50 Lektion 30: Seite 74 (78) Fokus: Lesen, Praktikumsorte benennen: Präpositionen, über berufliche Aktivitäten und Berufsausbildung sprechen, Wortschatz: Berufe Vorbereitung: -

S. 74 7a Die S lesen zuerst still die Praktikumsorte a-f und die drei Anzeigen. Sie

ordnen dann jeder Anzeige den passenden Praktikumsort zu. Der L kontrolliert, indem er die S bittet, die genannten Lösungen auch durch entsprechende Textstellen zu belegen.

EA

PL

25

7b Die S lesen die Anzeigen in Ü 7a noch einmal und beantworten die Fragen zu zweit, indem sie die Tabelle in ihr Heft schreiben und stichpunktartig ausfüllen. Der L überträgt in der Zwischenzeit die Tabelle an die Tafel. Anschließend beantworten die S in der Klasse die drei Fragen zu jedem Ort. Sie formulieren dabei ganze Sätze. Der L ergänzt mithilfe der angegebenen Lösungen die Tabelle an der Tafel stichpunktartig.

PA

PL

7c Der L wiederholt und erweitert die Anwendung der bereits bekannten Präpositionen in/bei (neuer Lernstoff: bei + Firmenname). Möglicher Tafelanschrieb: Wo arbeitet Lina? κλειστός χώρος: in (+ Dativ) Beispiel: Lina arbeitet im Krankenhaus. εταιρεία/πρόσωπο: bei (+ Dativ) Beispiel: Lina arbeitet bei Fiat / beim Bäcker. Die S schauen sich dann die Bilder A-E an. Der L verweist die S auf KB Ü 6b, wo die S die Praktikumsorte bei Bedarf nochmal nachlesen können. Im Anschluss sagen einzelne S, wo die abgebildeten Jugendlichen ein Praktikum machen. Der L achtet auf die richtige Anwendung der Präpositionen in/bei und greift ggf. ein.

PL

8 Die S lesen zuerst die Berufsbezeichnungen im Schüttelkasten. Dann erklärt der L den unbekannten Wortschatz, indem er die entsprechenden Berufe an die Tafel schreibt, evtl. in Form eines Wortigels zum Thema Berufe. Anschließend arbeiten die S in 3er-Gruppen. Jeder S nennt drei Berufswünsche, von denen nur einer richtig ist. Die anderen Gruppenmitglieder versuchen, den richtigen Berufswunsch zu erraten. Sie verwenden dabei das vorgegebene Dialogschema. Hinweis: Das Ratespiel kann auch im Plenum durchgeführt werden.

PL

GA

10

HA: AB, S. 110 Ü 78, AB, S. 111 Ü 910

Modul Jonas, Lektion 30

© Hueber Hellas

47

51 Lektion 30: Seite 75 (910) Fokus: Lesen, Modalverben im Präteritum, jemanden zum Sprechen auffordern, über berufliche Aktivitäten sprechen, Zufriedenheit ausdrücken, evtl. Wiederholung Lektion 30, evtl. Landeskunde und Projekt Vorbereitung: evtl. Kopiervorlage zu Lektion 30 einmal pro S kopieren; für Landeskunde KB S. 76 Ü 2: evtl. 12 Blanko-Kärtchen mitbringen

S. 75 9a Die S lesen noch einmal still die Anzeige A in Ü 7a. Der L erklärt die Situation:

Jonas hat ein Praktikum am Flughafen gemacht. Dann liest der L die Frage der Aufgabe vor, erklärt das Wort Abteilung auf Griechisch und schreibt es an die Tafel. Die S lesen nun den Text von Jonas für sich und markieren die drei Abteilungen im Text. Anschließend beantworten sie die Frage in der Klasse. Der L schreibt die drei Bezeichnungen unter den Begriff Abteilung an der Tafel und erklärt ihre Bedeutung. Mögliches Tafelbild: die Abteilung, -en (am Flughafen) IT-Service Gepäckabteilung Service und Information

EA PL

EA PL

18

9b Die S lesen still die Fragen und den Text in Ü 9a noch einmal. Zu zweit beantworten sie die Fragen in ihrem Heft. Der L kontrolliert anschließend die Antworten im Plenum und erklärt den neuen Wortschatz.

PA PL

AB, GRAMMATIK

S. 112 13a Die S lesen den Text und unterstreichen alle Subjekte und Modalverben wie im Beispiel.

EA 10

13b Die S ergänzen die Tabelle. Zur Kontrolle kommen fünf S an die Tafel und schreiben gleichzeitig die Konjugation von je einem Modalverb im Präteritum an. Der L kontrolliert und die Mitschüler vergleichen mit ihren Ergänzungen im AB. Schließlich verweist der L auf Annas Tipp.

EA PL

S. 75 10 Der L erklärt die Aufgabe. Die S lesen die Redemittel für den Dialog für sich. Der L weist die S auf Folgendes hin: 1. Beim Gespräch sollte außer der Frage an den Partner auch die Aufforderung zum Sprechen (Erzähl doch mal.) verwendet werden. 2. Der Gefragte sagt zuerst, wo er das Praktikum gemacht hat. Dann drückt er seine Zufriedenheit oder Unzufriedenheit aus und anschließend geht er in die Details. Jeder S übernimmt nun eine Rolle. Die S lesen zunächst die Informationen zu ihrer Person. Der L weist die S darauf hin, dass die Modalverben in Klammern im Präteritum benutzt werden sollen, da es sich um eine Erzählung handelt. Dann sprechen die S mit verteilten Rollen einen Dialog und erzählen einander, wie ihr Praktikum war. Der L geht herum, hört zu und leistet ggf. Hilfestellung. fakultativ: Ein Paar spielt den Dialog im Plenum vor.

PL

PA

PL

10

WIEDERHOLUNG S. 80 1 fakultativ: Die S arbeiten zu zweit. Sie ergänzen wie im Beispiel senkrecht Orte,

wo man arbeiten kann. Dann bittet der L die S, in der Klasse die Frage zu beantworten. Der vorgegebene Beispielsatz dient zur Hilfe. Der L sollte besonders auf den korrekten Gebrauch der Präpositionen achten.

PA

PL

(10)

2 fakultativ: Jeder S schaut sich die Bilder an und verfasst einen kurzen Text EA (15)

Modul Jonas, Lektion 30

© Hueber Hellas

48

darüber, was der Schüler in der Schule stressig bzw. gut findet. Die S schreiben ihren Text ins Heft und präsentieren ihn anschließend vor der Klasse.

PL

LANDESKUNDE

S. 76 1 fakultativ: Die S lesen zuerst die Berufsbezeichnungen im Schüttelkasten und sehen sich dann die Bilder an. Anschließend schreiben sie in Zusammenarbeit mit ihrem Partner die passenden Berufsbezeichnungen zu den Bildern. Der L kontrolliert kurz in der Klasse.

PA PL

(5)

Kopiervorlage fakultativ: Der L verteilt die Kopiervorlage zu Lektion 30 an die S und erklärt die Aufgabe. Jeder S wählt eins der zwei vorgegebenen Praktika und schreibt einen Praktikumsbericht mithilfe der Vorgaben. Dabei können sich die Partner austauschen oder beraten. Der L weist außerdem darauf hin, dass der Text in der Vergangenheit stehen muss (Beispiel: KB S. 75 Ü 9a). Zum Schluss sammelt der L die Kopiervorlagen zur Korrektur ein. Hinweis für den L: Die Kopiervorlage kann auch als HA aufgegeben werden.

EA (15)

2

Blanko-Kärtchen

fakultativ: Der L verweist zunächst auf den Titel des Textes und lässt die S nochmal die Begriffe „Ausbildung“ und „Studium“ erklären. Die S lesen den Text und die Aussagen 18 für sich. Sie markieren dann, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. Hinweis für den L: Die Klärung von unbekanntem Wortschatz in diesem Text ist nicht erwünscht, da die S lernen sollen, die lösungsrelevanten unbekannten Wörter aus dem Kontext zu erschließen. fakultativ: Quizspiel zum Text „Ausbildung oder Studium?“ Der L erklärt den Ablauf des Quizspiels (Spielanleitung, s. LHB Spielanleitungen). Dann spielt die Klasse das Quiz.

PL EA

PL

GA/PL

(15)

(30)

PROJEKT

S. 77 1a fakultativ: Die S bilden 3er-Gruppen und suchen griechische Städtenamen, die mit den Buchstaben von „Griechenland“ beginnen; sie notieren die Namen in ihr Heft. Die Gruppen präsentieren dann ihre Ergebnisse in der Klasse.

GA

PL

(45)

1b fakultativ: Jede Gruppe übernimmt eine griechische Stadt. Die Gruppenmitglieder recherchieren zu Hause im Internet und sammeln Material (Bilder und Informationen) zu den Sehenswürdigkeiten in dieser Stadt und in der Region. In der nächsten UE schreibt jede Gruppe einen kurzen Text über ihre Stadt wie im Beispiel.

EA

GA

1c fakultativ: Die Gruppen präsentieren ihre Stadt und die Sehenswürdigkeiten vor der Klasse.

PL

1d Bilder

Klebstoff Farbstifte

fakultativ: Die Gruppen gestalten ein Plakat aus allen mitgebrachten Bildern und den Texten aus Ü 1b. Die Plakate werden in der Klasse aufgehängt.

GA

HA: AB, S. 111 Ü 11, AB, S. 112 Ü 12, AB, S. 113 Ü 1416, AB, S. 114 (Vokabeltraining) Ü 14, AB, S. 115 (Wiederholung) Ü 14, evtl. für Projekt KB, S. 77 Ü 1d (nächste UE): Bilder, Klebstoff und Farbstifte mitbringen, für AB, S. 120 Ü 2 und AB, S. 121 Ü 4b: Farbstifte mitbringen

Nach Unterrichtseinheit 51: evtl. Test 30 (s. LHB, Tests zu den Lektionen)

Recommended