Neutron Schreibweise: E, z.B. 13C - tu-freiberg.de · Isotopengeochemie & Geochronologie (M....

Preview:

Citation preview

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

Was sind Isotope?Atome, deren Kerne die gleiche Anzahl vonProtonen enthalten, aber unterschiedlicheAnzahl von Neutronen

Masse (M) = Protonen (Z) + Neutronen (N)

Schreibweise:ME, z.B. 13C

Isotopenhäufigkeiten/Stabilität der Atomkerne:1. Regel: bei N + Z < 40 N/Z ~ 1

bei N + Z > 40 N/Z > 12. Regel: stabiler bei gerader Z

am stabilsten bei gerader Z und gerader N

Proton

Neutron

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

Hoefs (2009)

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

NUKLIDKARTE (M-Z)

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

NUKLIDKARTE (N-Z)

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

Stabile, radioaktive und radiogene Isotope:

Stabile Isotope: zerfallen selbst nichtnicht-radiogen oder radiogen

Geochemie stabiler Isotope bzw. Isotopengeochemie (H, C, N, O, C, Li, B, Cl)

Radioaktive Isotope: zerfallen (Kernzerfall)unterschiedliche Halbwertzeiten (langlebige, kurzlebigemit oder ohne stetiger Neubildung)

Geochronologie und Isotopengeochemie (Ar/Ar, Rb/Sr, Sm/Nd, U/Pb, 87Sr/86Sr)

U Pbradioaktiv radiogen

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

• Radioaktivität• Strahlung: α – Helium-Kerne

β - Elektronenγ – elektromagnetische

• Rutherford & Soddy: Gesetz des radioaktiven Zerfalls

dN/dt = λ x N

λ– Zerfallskonstante (Wahrscheinlichkeit, mit der 1 Atom in bestimmter Zeit zerfällt N – Anzahl radioaktiver Atome t - Zeit

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

ISOTOP – gleicher Platz

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

Isotope des Strontiums, deren Molmassen und relative Häufigkeiten

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

Aufbau eines Massenspektrometers – IRMS „Isotope Ratio Mass Spectrometer“

• Ionenquelle• Trennrohr

(mit Magnet)• Analysator

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

Verschiedene Systeme der Massentrennung

IRMS Quadrupol

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung

Analysator: Detektoren und Verstärkung

Isotopengeochemie & Geochronologie (M. Tichomirowa)

ICP-MS

hochauflösendes MS mitelektrostatischen Filter

Isotopengeochemie & Geochronologie (M. Tichomirowa)

The Nu Plasma 1700 is a unique High Resolution Multi Collector ICP-MS from Nu Instruments providing the ultimate in high resolution isotope ratio measurements. The instrument has been designed with a high dispersion and large geometry to provide a no compromisehigh resolution capability whilst still maintaining flat top peaks for high precision measurementswith minimal loss in sensitivity.

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung stabile Isotope

• Veränderung der Isotopenverhältnisse zumeist < 1 %

• Isotopenverhältnisse stabiler Isotope werden als δ-Wert angegeben

• Einheit: Promille

δProbe = [RProbe/RStandard – 1] x 1000 R – Isotopenverhältnis,z.B. 13C/12C

(i.d.R. schwer/leicht)

δ = + schwere Isotopen angereichert

δ = - leichte Isotopen angereichert

• Standards: laborinterne, internationale (IAEA – International Atomic EnergyAgency)

Hoefs (2009)

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung stabile Isotope

Fraktionierungsprozesse – Veränderung der Isotopenhäufigkeiten stabiler Isotope

• unterschiedliche physikalische Eigenschaften durch Massenunterschied

• Veränderung von chemischen Eigenschaften durch unterschiedliche Bindungsstärke:schweres Isotop stärker gebunden (geringere Vibrationsfrequenz des Atoms)

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung stabile Isotope

Fraktionierungsprozesse – Veränderung der Isotopenhäufigkeiten stabiler Isotope

• Fraktionierungsbetrag hängt von relativer Massendifferenz ab

Prozesse:

• Isotopenaustausch Isotopenaustausch –– thermodynamisches Gleichgewichtthermodynamisches Gleichgewicht

a A1 + b B2 = a A2 + b B1A, B – chemische Verbindungen1, 2 – schweres oder leichtes Moleküla, b – stöchoimetrische Faktoren

K = [(A2/A1)a]/[(B2/B1)b] Gleichgewichtskonstante

α = K 1/n n – Anzahl der ausgetauschten Atomeα - Fraktionierungsfaktor

αA-B = RA/RB Unterschied der Isotopenverhältnisse vonA und B

δA – δB = Δ A-B ≈ 103lnα A-B bei Δ < 10 ‰ kein Unterschied,bei Δ >30 ‰ Unterschied = 0.2

Beispiele: Verdampfung-Kondensation, Kristallisation-Schmelzen, Fällung-Lösung

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung stabile Isotope

• Reaktionskinetische EffekteReaktionskinetische EffekteUnterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten der Isotope (auf dem Weg zum Gleichgewicht)i.d.R. reagiert leichtes Isotop schneller (Bindungsstärke)

• Transportkinetische EffekteTransportkinetische EffekteUnterschiedliche Diffusionskoeffizienten der Isotope

• Biologische kinetische EffekteBiologische kinetische Effektez.B. Wirkung von Mikroorganismen, bakterielle Reduktion oder OxidationRest mit schweren Isotop angereichert (Bindungsstärke)

• Kristallstruktur und chemische Zusammensetzung der MineraleKristallstruktur und chemische Zusammensetzung der MineraleBindungsstärke- wie dicht sind Strukturen gepackt?

z.B. Graphit und Diamant, Aragonit und Kalzit, Wasser und Eisreiner Massenunterschied – gleiche Bindungsstärke:z.B. verschiedene Sulfide: δ34S ZnS > δ34S PbS

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung stabile Isotope

Analytik:

Stabile Isotope: - i.d.R. Gasmassenspektrometer – Untersuchung als Gase, d.h. zuerst Umwandlung in Gasphase (H2, CO, CO2, SO2, SF6, N2)

- keine Absolutmessung sondern Verhältnismessung zum Standard- MC-ICP-MS

Radioaktive Isotope:- Ar – Gasmassenspektrometer- Rb/Sr, Sm/Nd, U/Pb – Feststoff-MS, MC-ICP-MS- i.d.R. vorherige Abtrennung der Elemente an Ionenaustausch-Säulen,

Bestimmung der Konzentration durch Isotopenverdünnung (Zugabevon Tracer bzw. Spike)

- Messung absoluter Isotopenverhältnisse

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung stabile Isotope

Lehrbücher/Literatur:

Stabile Isotope:

Hoefs J. (2009): „Stable isotope geochemistry“Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York6. Auflage, 285 pp.

Sharp, Z. (2007): „Principles of stable isotope geochemistry“. 344 pp.

Altersdatierung & Isotopengeochemie:

Faure G. (1986): „ Principles of Isotope Geology“J. Wiley & Sons (eds), New York, 589 pp.

Faure G. & Mensing T.M. (2005): „Isotopes. Principles and applications.“J. Wiley & Sons (eds), New Jersey, 896 pp. = überarbeitete Version vonPrinciples of Isotope Geology

Isotopengeochemie und Geochronologie M. Tichomirowa

Einführung stabile Isotope

Lehrbücher/Literatur:

Stosch H.-G. (1999): „Einführung in die Isotopengeochemie“Vorlesungsscript, 226 S., im Internet zu finden:http://agk-gaussberg.agk.uni-karlsruhe.de/ftp/Isotopengeochemie/Isotop25.pdf

Dickin, A.P. (1995, 2005): Radiogenic Isotope Geology.Cambridge University Press, 492 pp.

Recommended