Pansenfermentationsstörung und Pansenazidose - zwei ... · PDF fileFür die...

Preview:

Citation preview

Pansenfermentationsstörung und Pansenazidose -zwei grundlegende fütterungsbedingte

Tiergesundheitsstörungen in der Milchkuhhaltung

Klinik für Klauentiere der Freien Universität BerlinR. Staufenbiel

MilchleistungInappetenzSchwergeburtenNachgeburtsverhaltungenPuerperalstörungenFruchtbarkeitsstörungenFestliegen

Gebärpareselebertoxischtraumatisch

KetoseLeberverfettungLabmagenverlagerungIndigestionen

AzidoseAlkalose

KlauenerkrankungenReheZusammenhangs-trennungenSohlengeschwüre

Futteraufnahme

Ketose

Pansenazidose

HypokalzämieHypophosphatämie

Futteraufnahme

Für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit der Hochleistungsmilchkuh sind drei ernährungsbedingte, metabolische Krankheitssyndrome von zentraler Bedeutung:

KetoseGebärparese/Hypokalzämiesubakute Pansenazidose (SARA)

“... three major metabolic and nutritional disease syndromes ...namelyketosissubacute ruminal acidosismilk fever ...“aus Modern techniques for monitoring high-producing dairy cows.N. Cook, G. Oetzel, K. NordlundSchool of Veterinary Medicine of University of Wisconsin-MadisonIn Practice 28 (2006) 598-603 (November/Dezember)

MilchleistungInappetenzSchwergeburtenNachgeburtsverhaltungenPuerperalstörungenFruchtbarkeitsstörungenFestliegen

Gebärpareselebertoxischtraumatisch

KetoseLeberverfettungLabmagenverlagerungIndigestionen

AzidoseAlkalose

KlauenerkrankungenReheZusammenhangs-trennungenSohlengeschwüre

Futteraufnahme

Ketose

Pansenazidose

HypokalzämieHypophosphatämie

Futteraufnahme

Staufenbiel, R. (1999): Stoffwechselüberwachung der Milchkuh-herde als Mittel zur Stabilisierung von Leistung und Gesundheit

MilchleistungInappetenzSchwergeburtenNachgeburtsverhaltungenPuerperalstörungenFruchtbarkeitsstörungenFestliegen

Gebärpareselebertoxischtraumatisch

KetoseLeberverfettungLabmagenverlagerungIndigestionen

AzidoseAlkalose

KlauenerkrankungenReheZusammenhangs-trennungenSohlengeschwüre

Futteraufnahme

Ketose –gelöst

Hypokalzämie –gelöst

Futteraufnahme Pansenazidoseungelöst

Staufenbiel, R. (2007): Pansenfermentationsstörung und Pansenazidose

Akute Pansenazidose

Plötzliche,drastische Steigerung der Aufnahmeleicht verdaulicher Kohlenhydrate (Stärke, Zucker)

exzessive Erhöhung der bakteriellen Fermentationvon D(-) - und L(+) - Laktat im Pansen

Akkumulation von D(-) - Laktat im Pansen

osmotischer Druck Ruminitis Absterben Resorption vonWasserresorption Flora/Fauna D(-) - Laktat

Dehydration Freisetzung von Endotoxin- metabolischeEntzündungs- schub Azidosemediatoren(Histamin)

SCHOCKZUSTAND

Labordiagnostik der akuten Pansenazidose

PansensaftpH < 6,0 , stechend sauer, wässrig, milchig-grau,

Protozoen abgestorben

Kot BlutpH < 6,5 Hämatokrit > 0,40 l/l

pH < 7,35Harn BE < -3 mmol/lpH < 6,5 Laktat > 2,0 mmol/l

Subakute Pansenazidose

Schnelle Steigerung des Angebotes an leicht verdaulichen Kohlenhydraten(Stärke, Zucker) bei geringer Aufnahme an strukturierter Rohfaser währenddes Überganges von der Trockenstehration zur Transit- bzw. Laktationsration

Adaptationsstörung der mikrobiellen Pansenfunktion mit geringgradigenklinischen Erscheinungen einer Pansenazidose

nach kurzer Zeitdauer Wiederkauen(Tage) dünne Kotkonsistenz /

Diarrhoeoff feed-Effekt Klauenrehe

(klammer Gang)

Umschlagen in 2 bis 3 Monate spätereine Pansenalkalose Rusterholzsche Sohlengeschwüre

Chronisch-latente PansenazidoseAnhaltende Fütterung einer Ration mit einem erhöhten Anteil an leicht verdaulichen Kohlenhydraten (Stärke,Zucker) in Relation zum Anteil an strukturierter Rohfaser

Adaptation der Flora und Fauna im Pansen

keine Störung der Homöostasekeine diagnostische Aussage derUntersuchung von Blut und Pansensaft

Störung der Homöorhese renale Regulationmit hoher Fermentationsrate gute diagnostischean flüchtigen Fettsäuren mit Aussagekraft derengem C2 : C3-Verhältnis Harnuntersuchung

starker prädisponierender Faktor für dasAuftreten verschiedener Störungen und Erkrankungen

RohfasermangelÜberschuß Stärke/Zucker

subakute Pansenazidosechronisch-latente Pansenazidose

-Inappetenz,Verzehrsdepression -erhöhte Infektionsanfälligkeit-Milchleistungsdepression -Mastitis-Milchfettmangel -Leberabszesse-Verfettung -Veränderungen der -Fruchtbarkeitsstörungen Pansenschleimhaut-Labmagenverlagerung -Klauenrehe-Blindarmaufgasung -Sohlengeschwüre

Klauenrehe – eine multifaktoriell bedingte Erkrankung

KlauenlederhautentzündungLaminitis, Pododermatitis aseptica

Klauenrehe

Haltung, KuhkomfortLebendmasse, KörperkonditionKlauenpflege

Fütterung

EntzündungsmediatorenEndotoxine

VerdorbeneFuttermittel

Pansen-azidose

Entzündungen (Mastitis, Endo-metritis, Enteritis)

Toxine Ruminitis

Zusammenhang zwischen dem Konzentrafutteranteil einer Ration und der Endotoxinkonzentration im Pansensaft (Gozho et al. 2006)

Wandlederhaut

Lederhautschädigung bei Klauenrehe

Klauenrehe und Klauensohlengeschwür

RohfasermangelÜberschuß Stärke/Zucker

subakute Pansenazidosechronisch-latente Pansenazidose

-Inappetenz,Verzehrsdepression -erhöhte Infektionsanfälligkeit-Milchleistungsdepression -Mastitis-Milchfettmangel -Leberabszesse-Verfettung -Veränderungen der -Fruchtbarkeitsstörungen Pansenschleimhaut-Labmagenverlagerung -Klauenrehe-Blindarmaufgasung -Sohlengeschwüre

Netto - Säuren - Basen - Ausscheidung NSBA

NSBA (mmol/l) = 10 ·( ml 0,1m HCl - ml 0,1m NaOH )

100-200 physiologisch50-99 geringgradige azidotische Belastung0-49 mittelgradige azidotische Belastung

< 0 hochgradige azidotische Belastung> 200 alkalotische Belastung

Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) im Harn

412451432359262N =

Laktationsstadium in Wochen post partum15 - 183 - 50 - 1-3 bis 0-8 bis -3

NS

BA

in m

mol

/l (U

)

350

300

250

200

150

100

50

0

-50

N = 1916 p < 0,001

Referenzbereich

Einfluss der Häcksellänge von Maissilage auf Leistung und Acidoseparameter bei Milchkühen

Bandilla, Susan1, Pries, M.2, Männer,K.3, Staufenbiel, R.11Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin, Königsweg 65, 14163 Berlin2Landwirtschaftskammer NRW, Referat 41 – Tierproduktion, Nevinghoff 40, 48147 Münster3Institut für Tierernährung der Freien Universität Berlin, Brümmerstraße 34, 14195 Berlin

Arbeitshypothesen

(1) Die Häcksellänge der Maissilage kann als primärer Pathogenesefaktor die Gesundheit von Milchkühen beeinflussen.

(2) Die Häcksellänge von Maissilage beeinflusst signifikant den Säuren-Basen-Haushalt.

Material und Methoden

Zusammensetzung der TMR

Futterkomponenten, kg TM kurz lang2,1

Maissilage, 39,6 % TM, 5 mm 11,3 --

4,04,5

0,250,25

22,4

Propylenglycol

Grassilage, 38,6 % TM

Maissilage, 39,6 % TM, 21 mm 11,3

kalkulierte TM-Aufnahme, kg/Tier 22,4

Proteinergänzer, 38 % XPMLF 160 g nXP, 6,7 MJ NEL/kg

Minfu + Futterkalk

Rationskalkulation für eine Milchleistung von 10.000 kg

Ergebnisse

p < 0,05Signifikanz Chi2

5,91Gruppe B = langn = 17

33,36Gruppe A = kurzn = 18

relativ%

absolutAnzahl

Häufigkeit

Häufigkeit von Labmagenverlagerungen (1)

kurz

lang

Aktivität der AST im Blutserum (1/2)

Gruppe p = 0,000 Woche p = 0,001 Gruppe/Woche p = 0,196

Gruppen-differenz+ 20 U/l

1 2 3 4 8 12 16 20Versuchswoche

70

80

90

100

110

120

130

140

Seru

m-A

ST in

U/l

Referenzbereich< 105 U/l

1 2 3 4 8 12 16 20Versuchswoche

80

100

120

140

160

NSB

A in

mm

ol/l

kurz

lang

Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (1/2)

Gruppe p = 0,027 Woche p = 0,000 Gruppe/Woche p = 0,931

Gruppen-differenz- 15 mmol

Referenzbereich107-193 mmol/l

1 2 3 4 8 12 16 20Versuchswoche

80

100

120

140

160

NSB

A in

mm

ol/l

kurz

lang

Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (1/2)

Gruppe p = 0,027 Woche p = 0,000 Gruppe/Woche p = 0,931

Gruppen-differenz- 15 mmol

Referenzbereich107-193 mmol/l

Netto - Säuren - Basen - Ausscheidung NSBA

NSBA =

[ Basen ] - [ Säuren + NH4+]

kurz

lang

Harn-Säurengehalt (1/2)

Gruppe p = 0,000 Woche p = 0,090 Gruppe/Woche p = 0,702

Gruppen-differenz+ 8,3 mmol/l

1 2 3 4 8 12 16 20Versuchswoche

50

55

60

65

70

75

Har

n-Sä

uren

geha

lt in

mm

ol/l

Referenzbereich50-100 mmol/l

kurz

lang

Gesamtfettsäurekonzentration im Pansen (1/2)Gruppe p = 0,741 Woche p = 0,008 Gruppe/Woche p = 0,692

1 2 3 4 8 12 16 20Versuchswoche

70

80

90

100

110

120

130

140

Seru

m-A

ST in

U/l

kurz

lang

Ges

amtfe

tts in

mm

ol/l

Versuchswoche

Gruppen-differenz+ 2,5 mmol/l

Versuchswoche

Ges

amtfe

ttsäu

ren

in m

mol

/l

60

65

70

75

80

85

90

1 2 3 12 20

Referenzbereich60-150 mmol/l

Gruppen-differenz+ 2,5 mmol/l

kurzlang

Prozentualer Anteil an Essigsäure(1/2)

Gruppe p = 0,000 Woche p = 0,001 Gruppe/Woche p = 0,461

1 2 3 4 8 12 16 20Versuchswoche

70

80

90

100

110

120

130

140

Essi

gsäu

re %

Referenzbereich60-70 %

Gruppen-differenz- 2%

59

60

61

62

63

64

65

66

1 2 3 12 20Versuchswoche

kurzlang

59

60

61

62

63

64

65

66

1 2 3 12 20Versuchswoche

kurzlang

Referenzbereich60-70 %

Gruppen-differenz- 2%

Ess

igsä

ure

%

Schlussfolgerungen(1) Die Häcksellänge von Maissilage hat einen signifikanten

Einfluss auf die Tiergesundheit, insbesondere auf die Häufigkeit von Labmagenverlagerungen.

(2) Kürzere Häcksellängen von Maissilage verschieben den Säuren-Basen Haushalt in eine azidotischere Richtung. Diese Veränderungen können aber die beobachteten Störungen nicht schlüssig erklären.

(3) Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes und Störungen der mikrobiellen Pansenfermentation sind als Erkrankungen suigeneris zu betrachten.

(4) Pansenazidosen werden durch ein Überangebot an Stärke/Zucker, mikrobielle Pansenfermentationstörungendurch ein Mangel an strukturierter Rohfaser verursacht.

Gedankenexperiment

wiederkäuergerechteRation

Getreide

0 %

Anteil anGetreidein der Ration

100 %

Kuh stirbt an einerPansenazidoseHarn reagiert azidotischpHNSBACa

Gedankenexperiment

wiederkäuergerechteRation

wiederkäuergerechteRation

Soda-GrainNaOH - GetreideGetreide

0 %

Anteil anGetreidein der Ration

100 %

Kuh stirbt an einerPansenazidoseHarn reagiert azidotischpHNSBACa

Kuh stirbt an?Harn reagiert alkalotischpHNSBACa

Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) im Harn

412451432359262N =

Laktationsstadium in Wochen post partum15 - 183 - 50 - 1-3 bis 0-8 bis -3

NS

BA

in m

mol

/l (U

)

350

300

250

200

150

100

50

0

-50

N = 1916 p < 0,001

Referenzbereich

MilchleistungInappetenzSchwergeburtenNachgeburtsverhaltungenPuerperalstörungenFruchtbarkeitsstörungenFestliegen

Gebärpareselebertoxischtraumatisch

KetoseLeberverfettungLabmagenverlagerungIndigestionen

AzidoseAlkalose

KlauenerkrankungenReheZusammenhangs-trennungenSohlengeschwüre

Futteraufnahme

Ketose –gelöst

Hypokalzämie –gelöst

FutteraufnahmePansenfermentations-störungPansenazidoseungelöst

strukturierteRohfaser

Faserschicht

Lunge Pansen Niere

strukturierteRohfaser

Faserschicht

Lunge Pansen Niere

Kau-, WiederkauaktivitätSpeichelsekretionPansenpufferungmikrobielle Verdauung

strukturierteRohfaser

Faserschicht

Lunge Pansen Niere

Kau-, WiederkauaktivitätSpeichelsekretionPansenpufferungmikrobielle Verdauung

Unterversorgung verursacht Pansenfermentationsstörung

Hierarchie der mikrobiellen Pansenfunktionsstörungen

1. = oberste Ebene = PansenfermentationsstörungUrsache: Unterversorgung an strukturierter Rohfaser

direkt pH-wirksameSubstanzen

pH-Wert

Lunge Pansen Niere

direkt pH-wirksameSubstanzen

pH-Wert

Lunge Pansen Niere

K, Na, Cl, S,(DCAB)ProteinePansenpuffer(Bikarbonat, MgO, CaCO3, Bentonite)

direkt pH-wirksameSubstanzen

pH-Wert

Lunge Pansen Niere

K, Na, Cl, S,(DCAB)ProteinePansenpuffer(Bikarbonat, MgO, CaCO3, Bentonite)

Auslenkung des Pansen-pH-Wertes – Pansenalkalose/-azidose

Hierarchie der mikrobiellen Pansenfunktionsstörungen

1. = oberste, bestimmende Ebene = strukturierte RohfaserFolge: Pansenfermentationsstörung

2. Ebene = mittlere Ebene = direkt pH-wirksamen SubstanzenEinfluss auf den Säuren-Basen-Haushalt im Pansen (pH-Wert)Folge: Pansenalaklose, PansenazidoseUrsachen: Menge an

- K, Na, Cl, S (DCAB)- Proteine, Proteinqualität- Pansenpuffer (Bikarbonate, Phosphate, Bentonite, CaCO3, MgO)

indirekt pH-wirksame Substanzen

pH-Wert

Lunge Pansen Niere

indirekt pH-wirksame Substanzen

pH-Wert

Lunge Pansen Niere

StärkeZucker

N-freie ExtraktstoffeNFC

indirekt pH-wirksame Substanzen

pH-Wert

Lunge Pansen Niere

StärkeZucker

N-freie ExtraktstoffeNFC

Auslenkung des Pansen-pH-Wertes – Pansenazidose/-alklose

Hierarchie der mikrobiellen Pansenfunktionsstörungen1. = oberste, bestimmende Ebene = strukturierte RohfaserFolge: Pansenfermentationsstörung

2. Ebene = mittlere Ebene = direkt pH-wirksamen SubstanzenEinfluss auf den Säuren-Basen-Haushalt im Pansen (pH-Wert)Folge: Pansenalaklose, PansenazidoseUrsachen: Menge an

- K, Na, Cl, S (DCAB)- Proteine, Proteinqualität- Pansenpuffer (Bikarbonate, Phosphate, Bentonite, CaCO3, MgO)

3. Ebene = untere Ebene = indirekt pH-wirksamen SubstanzenEinfluss auf den Säuren-Basen-Haushalt im Pansen (pH-Wert)Ursache: Menge an

- Stärke, Zucker- N-freie Extraktstoffe- NFC

Pansenfermentationsstörung in Kombination mit Störungen im Säuren-Basen-Haushalt

PansenpH-WertPansen-azidose

physio-logisch

Pansen-alkalose

Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes im Organismus

Lunge Blut Niere

pH-Wert

FutterrationFermentationFlora/Fauna

HarnAtemluft

Pansenfermentationsstörung in Kombination mit Störungen im Säuren-Basen-Haushalt

PansenpH-Wert

BlutpH-Wert

HarnpH-Wert

Pansen-azidose

metabolische Azidosephysiologischmetabolische Alkalose

physio-

logisch

metabolische Azidosephysiologischmetabolische Alkalose

Pansen-alkalose

metabolische Alkalosephysiologischmetabolische Azidose

Metabolische Azidose der frühen TrockensteherHinweis auf eine Energieunterversorgung

PansenpH-Wert

BlutpH-Wert

HarnpH-Wert

Pansen-azidose

metabolische Azidosephysiologischmetabolische Alkalose

physio-

logisch

metabolische Azidosephysiologischmetabolische Alkalose

Pansen-alkalose

metabolische Alkalosephysiologischmetabolische Azidose

metabolische Azidose

Metabolische Azidose der VorbereitungsküheHinweis auf einen Rohfasermangel

PansenpH-Wert

BlutpH-Wert

HarnpH-Wert

Pansen-azidose

metabolische Azidosephysiologischmetabolische Alkalose

physio-

logisch

metabolische Azidosephysiologischmetabolische Alkalose

Pansen-alkalose

metabolische Alkalosephysiologischmetabolische Azidose

metabolische Azidose

Metabolische Azidose der VorbereitungsküheHinweis auf Anionenration (saure Salze

PansenpH-Wert

BlutpH-Wert

HarnpH-Wert

Pansen-azidose

metabolische Azidosephysiologischmetabolische Alkalose

physio-

logisch

metabolische Azidosephysiologischmetabolische Alkalose

Pansen-alkalose

metabolische Alkalosephysiologischmetabolische Azidose

metabolische Azidose

Diagnostik der Pansenfermentationsstörung in Kombination mit Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes

Stufenweise Auswertung verschiedener Informationsquellen

1. Strukturbewertung der Ration2. Bewertung der direkt pH-wirksamen Rationsbestandteile3. Bewertung der indirekt pH-wirksamen Rationsbestandteile4. Bewertung der Kuhsignale5. Bewertung des Milchfettgehaltes6. Bewertung der Erkrankungen und Abgänge7. Pansaftuntersuchung8. Harnuntersuchung

Strukturbewertungssysteme von Rationen

3 verschiedene Systeme

- Strukturwirksame Rohfaser (Hoffmann, 1990)

- peNDF-System (Mertens, 1997; Allen, 1997)

- Strukturwert (De Brabander et al. 1999)

Strukturwirksame Rohfaser (Hoffmann, 1990)

400 g strukturierte Rohfaser / 100 kg Lebendmasse

- Rohfaser nur aus Grobfuttermitteln

- Wichtung der Strukturwirksamkeit der verschiedenen Grobfuttermittel (Tabellenwerte)

- Einhaltung einer Partikelgrößenverteilung (Siebprobe)

- Einhaltung eines Mindestgehaltes an Lignin

Mindestgehalt an strukturierter Rohfaser in Rationen für Milchkühe (650 kg LM, Ulbrich et al., 2004)

Trockenmasseaufnahmein kg

strukturwirksame Rohfaserg/kg TS

10 260

15 173

20 130

25 104

30 87

Strukturbewertungssysteme von Rationen

3 verschiedene Systeme

- Strukturwirksame Rohfaser (Hoffmann, 1990)

- peNDF-System (Mertens, 1997)

- Strukturwert (De Brabander et al. 1999)

Chemische Zusammensetzung von Futtermitteln (DLG-Information, 2001

0

50%

100%

Rohasche

Rohprotein Rohprotein

Rohasche

Rohfett Rohfett

N-freieExtrakt-Stoffe

KOHLENHYDRATE

Rohfaser

Stärke

Zucker

Organische RestPektine

Hemicellulosen

Cellulose

Lignin

Zell-inhalt

Zell-wand

NFC

NDF

ADF

Strukturbewertungssysteme von Rationen

3 verschiedene Systeme

- Strukturwirksame Rohfaser (Hoffmann, 1990)

- peNDF-System (Mertens, 1997)

- Strukturwert (De Brabander et al. 1999)

Strukturwert nach Brabander

Erforderlicher Mindeststrukturwert je kg TS der Gesamtration(DLG-Information, 2001)

Milchmenge kg/Tag 15 25 35 45

Fettgehalt in % 3,64,04,44,8

0,940,920,900,88

1,041,021,000,98

1,141,121,101,08

1,241,221,201,18

Strukturwert nach BrabanderStrukturwerte einiger Futtermittel(DLG-Information, 2001)Futtermittel StrukturwertGrassilage, 1. Schnitt, jung 2,68Grassilage, 1. Schnitt, über 3,55Heu, gut 3,23Heu, überständig 4,03Luzernesilage 2,83Maissilage, gut 1,57Maissilage, mittel 1,79Maissilage, mäßig 2,02Pressschnitzelsilage 1,05Triticale - 0,14

Kuhsignale als Hinweis auf eine Pansenfermentationsstörung

- 50 – 70 Kauschläge pro Bissen

- > 50% der liegenden Kühe kauen wieder

- Kotkonsistenz, Siebprobe

- Pansenfüllung

- undifferenzierte Aussage mit Abhängigkeit von spezifischen Haltungs- und Fütterungsbedingungen

Milchfettgehalt als Hinweis auf eine Pansenfermentationsstörung

- bei Abfall guter Hinweis

- unsichere Aussage

Nutzung der Milchkontrolldaten in der Herdenüberwachung

Milchfettgehalt - Mittlere Herdenmilchleistung 7045 kg / 305 Tage

0

1

2

3

4

5

6

0 50 100 150 200 250 300 350

Laktationstage

Milc

hfet

tgeh

alt i

n %

ReferenzDekadeMonat

Erkrankungshäufigkeiten als Hinweis auf eine Pansenfermentationsstörung

- Häufigkeit und Struktur der Erkrankungen

- Abgangsgründe und Reproduktionsrate

Variation derInzidenz der Labmagenverlagerung

in 71 Herden mit 5742 Kühen( Pehrson u. Shaver 1992, Shaver 1997 )

0 bis 21,7 %

Labordiagnostische Pansensaftuntersuchung

pH, Fettsäurenkonzentration, Fettsäuremuster, weitere Parameter erarbeiten

- pH-Wert gibt direkte Aussage zum Säuren-Basen-Haushalt im Pansen

- Diagnose der Pansenazidose, Pansenalkalose

Nachteile / Probleme- aufwendige Probengewinnung

- stark schwankende Einzelmesswerte - unsichere Referenzwerte- unsichere Interpretation

6.7

6.5

6.3

6.1

5.9

0 2 3 5 7 8 10 11 13 15 16 18 19 21 23

Uhrzeit

Pan

sen-

pH-W

ert

Tagesprofil des Pansen-pH-Wertes bei TMR-Fütterung(Duffield et al., 2004)

Fütterung

0600 0900 1200 1500 1800 2100 0000 0300

7.0

6,6

6,2

5,8

5,4

5,0

Uhrzeit

Pan

sen-

pH-W

ert

ReferenzlinieSARA

Fütterung

Komponentenfütterung

TMR-Fütterung Grobfutter/Konzentratfutter-Verhältnis60:40 50:50 40:60

Tagesprofile des Pansen-pH-Wert-Verlaufes bei verschiedenen Rationstypen(Maekawa et al. 2002)

Diagnose der subakuten PansenazidoseSARA (SubAcute Rumen Acidosis)

Definition der SARA:Pansen-pH < 5,6 bei > 25% der untersuchten Probandenimmer Bestandsdiagnose, keine Einzeltierdiagnose

Stichprobentest- 12 klinisch gesunde Kühe aus der Gruppe mit erhöhtem Risiko - Komponentenfütterung 5 bis 50 Laktationstage- TMR-Fütterung 50 bis 150 Laktationstage- Pansensaftprobenentnahme durch Pansenpunktion- kein Risiko < 2 von 12 Kühen pH < 5,6- unklare Diagnose 2 bis 4 Kühe von 12 Kühern pH < 5,6 - Diagnose SARA > 4 Kühe von 12 Kühen pH < 5,6

Pansenazidose

off feed

Pansenalkalose

Folge-erkrankung

Labordiagnostische Harnuntersuchung

pH, NSBA, Basen, Säuren, BSQ, NH4, K, Na, Mg, Cl

- unverzichtbar in der Stoffwechselüberwachung von Rindern

- qualifizierte Interpretation

- Aussage zum metabolisch regulierten Säuren-Basen-Haushalt

- Rückschlüsse auf Pansenfermentationsstörungen in kombinierter Bewertung mit anderen Untersuchungsgrößen

Labordiagnostische Hinweise für eine subakute undchronisch - latente Pansenazidose

Harn(pH 7,8 - 8,4)NSBA 100 - 200 mmol/lfraktionierte NSBABasen 150 - 250 mmol/lSäuren 50 - 100 mmol/lBasen-Säuren-Quotient BSQ 2,5 - 4,8NH4

+ < 10 mmol/lCa < 1,5 mmol/lP < 5,7 mmol/lNa < 8,7 mmol/lCl 40 - 160 mmol/l

Schlussfolgerungen(1) Die Harnuntersuchung gibt in guter Qualität Aussagen zu

Störungen im Säuren-Basen-Haushalt im Blut.

(2) Die Harnaussage zum Säuren-Basen-Haushalt kann, muß aber nicht mit der Pansenreaktion übereinstimmen. Deshalb ist über die Harnuntersuchung nicht mit Sicherheit eine Pansen-fermentationsstörung oder eine Pansenazidose zu erkennen.

(3) Die Pansenazidose ist eine spezifische Form der Pansen-fermentationsstörung (mit saurem Pansen-pH-Wert).

(4) Diagnose der SARA (Subakute Pansenazidose = immer ein Bestandsproblem): Pansen-pH-Stichprobentest (Pansenpunktion)- 12 Kühe aus dem Risikozeitraum (5-50; 50-150Laktationstage) - Probengewinnung 6 bis 10 Stunden nach erster TMR-Vorlage - mindestens 5 Kühe PansenpH < 5,6 (kein Risiko < 2Kühe)

Schlussfolgerungen(5) Die Pansenfermentationsstörung ist ein häufiges, aber oft

unerkanntes Bestandsproblem. Sie kann mit einem unveränderten Pansen-pH-Wert, mit einem azidotisch oder alkalisch ausgelenkten Pansen-pH-Wert verbunden sein.

(6) Es gibt derzeit keine Laborparameter für eine sichere Diagnose.Niedrige Vitamin-B12-Konzentrationen im Blut geben Hinweise.

(7) Diagnose über die komplexe Rationsbewertung: Gehalt an - strukturierter Rohfaser - an direkt pH-wirksamen Inhaltsstoffen

- Proteine, Proteinqualität- DCAB (K, Na, Cl, S)- Pansenpuffer (Bikarbonat, Bentonit, MgO, CaCO3)

- Gehalt an indirekt pH-wirksamen Inhaltsstoffen- Stärke, Zucker- N-freie Extraktstoffe, NFC

Schlussfolgerungen(8) Pansenfermentationsstörungen sind für viele Probleme in der

Tiergesundheit mitverantwortlich, besonders auch für „unerklärliche“ Tiergesundheitsstörungen, Fruchtbarkeits-probleme und Milchleistungsdepressionen (erhöhte Clostridienpassagerate bei verminderter Barrierefunktion des Labmagens).

(9) Ursachen für die gehäufte Entstehung: Änderung der Fütterungim Zusammenhang mit der Milchleistungssteigerung - Steigerung der postruminalen Verdauung- höhere TS-Aufnahme bedingt schnellere Passagerate- höher TS-Aufnahme mit höherer Alkaliaufnahme - höherer Alkaligehalt durch intensivere Düngung - veränderte Proteinqualität- höhere Energiekonzentrationen- pansengeschützte Rationskomponenten, Pansenpuffer- TMR-Fütterung mit ständigem Futterzugang

MilchleistungInappetenzSchwergeburtenNachgeburtsverhaltungenPuerperalstörungenFruchtbarkeitsstörungenFestliegen

Gebärpareselebertoxischtraumatisch

KetoseLeberverfettungLabmagenverlagerungIndigestionen

AzidoseAlkalose

KlauenerkrankungenReheZusammenhangs-trennungenSohlengeschwüre

Futteraufnahme

Ketose –gelöst

Hypokalzämie –gelöst

FutteraufnahmePansenfermentations-störungungelöst

Häcksellänge

Strukturwirksamkeit

Silagequalität

FaktorengruppeMaispflanze

FaktorengruppeSiliertechnologie

FaktorengruppeRationszusammensetzung

FaktorengruppeFütterungstechnologie

MaissorteReifestadiumTrockensubstanzSchnitthöhe

SilierhilfsmittelLagerdauer

EntnahmetechnikMischtechnik

Rohfaserquellenandere GrobfuttermittelZusammensetzungAdaptationEinstreu

Richtwerte Milchkuhration

400g strukturierte RF/100 kg LM= 2,4 kg / KuhRF gesamt 15 - 18% der TSRF strukturiert 11 - 14% der TS

NDF 27 - 30% der TsNDF aus GF 21 - 22% der TS (=75%)ADF 19 - 21% der TS

TS-Aufnahmegesamt 11 - 22 kgaus GF 9 - 14 kgJungkühe 20 - 25% geringer !

KF/GF max. 60 : 40strukturiertes Futter mind. 40%Grobfutter = Silagen,RauhfutterKonzentratfutter = Kraftfutter, Treber

FrequenzSequenzTMRPartikelgröße

EinzelkomponentenMaissortenSchnitzelFett

HefenMegasphaera elsdenii

SlaframinMonensinLasalocidLaidlomycinThiopeptin

Immunisierung gegenSc.bovis

PansenpufferNaHCO3MgO, MgCO3, CaCO3,Bentonit

Recommended