Papyrologie und Textmining. I.Projektziele - Ergänzung fehlender Textstellen bei dokumentarischen...

Preview:

Citation preview

Papyrologie

und

Textmining

I. Projektziele

- Ergänzung fehlender Textstellen bei dokumentarischen Papyri/Ostraka/Pergamente/Holztäfelchen usw.

- Lesehilfe bei schlecht erhaltenen Textstellen

- Eingrenzung literarischer Texte (Wartetexte; Adespota) nach Genre, Zeit

- Klassifikation dokumentarischer Texte nach Inhalt und Form

II. Ausgangslage: Quellenbasis

1. Datenbanken mit digitalem Text veröffentlichter Papyri

1.1. dokumentarische Papyri

DDBDP (PHI 7; Perseus)

Anzahl: ca. 60.000

Metadaten: Heidelberger Gesamtverzeichnis

II. Quellenbasis

1.2. literarische Papyri

(nicht alle digitalisiert) Anzahl: 12973

-10.551 Griechisch

-207 Latein

Metadaten: Leuven Database of Ancient Books

-

II. Quellenbasis

1.3. paraliterarische Papyri

(nicht alle digitalisiert)

Anzahl: 579

Metadaten: Catalogue of Paraliterary Papyri

II. Quellenbasis

2. Datenbanken mit unpublizierten und publizierten Papyri; direkter Zugriff nur auf Metadaten, nicht auf die griechischen Texte selbst!

1. Papyrus-Projekt Halle-Jena-Leipzig (8.000 Papyri).

http://papyri.uni-leipzig.de

2. Papyrus-Portal Deutschland (ca. 20.000)

http://www.papyrusportal.de

3. APIS (Advanced Papyrological Information System)

P. Lips. Inv. 145

Klassifikation

Recommended