Peak-Flow-Messung - Definition, Indikation, Durchführung ... · Eine bewährte Methode, die eigene...

Preview:

Citation preview

Peak-Flow-MessungDefinition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse

für MTAF-Schule

Jung R.

Institut für Arbeitsmedizin der

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES19. Oktober 2016

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Peak-FlowDie Peak-flow-Messung beschreibt den exspiratorischenSpitzenfluß, gemessen am Mund (peak expiratory flowoder maximal expiratory flow, PEF oder MEF).Dimension: l/s oder l/min

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Peak-FlowDie Peak-flow-Messung beschreibt den exspiratorischenSpitzenfluß, gemessen am Mund (peak expiratory flowoder maximal expiratory flow, PEF oder MEF).Dimension: l/s oder l/min

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Peak-FlowDie Peak-flow-Messung beschreibt den exspiratorischenSpitzenfluß, gemessen am Mund (peak expiratory flowoder maximal expiratory flow, PEF oder MEF).Dimension: l/s oder l/min

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

VorteileEinfache BedienungPatient kann Messung selbst durchführenMessung eines Lungenfunktionsparameters über einenlängeren ZeitraumKrankheitsverschlechterungen können frühzeitig erkanntund objektiviert werdenDauerhafte Selbstkontrolle der Erkrankung

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

VorteileEinfache BedienungPatient kann Messung selbst durchführenMessung eines Lungenfunktionsparameters über einenlängeren ZeitraumKrankheitsverschlechterungen können frühzeitig erkanntund objektiviert werdenDauerhafte Selbstkontrolle der Erkrankung

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

VorteileEinfache BedienungPatient kann Messung selbst durchführenMessung eines Lungenfunktionsparameters über einenlängeren ZeitraumKrankheitsverschlechterungen können frühzeitig erkanntund objektiviert werdenDauerhafte Selbstkontrolle der Erkrankung

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

VorteileEinfache BedienungPatient kann Messung selbst durchführenMessung eines Lungenfunktionsparameters über einenlängeren ZeitraumKrankheitsverschlechterungen können frühzeitig erkanntund objektiviert werdenDauerhafte Selbstkontrolle der Erkrankung

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

VorteileEinfache BedienungPatient kann Messung selbst durchführenMessung eines Lungenfunktionsparameters über einenlängeren ZeitraumKrankheitsverschlechterungen können frühzeitig erkanntund objektiviert werdenDauerhafte Selbstkontrolle der Erkrankung

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

VorteileEinfache BedienungPatient kann Messung selbst durchführenMessung eines Lungenfunktionsparameters über einenlängeren ZeitraumKrankheitsverschlechterungen können frühzeitig erkanntund objektiviert werdenDauerhafte Selbstkontrolle der Erkrankung

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

IndikationBei Obstruktiven Atemwegserkrankungen

KrankheitenAsthma bronchialeCOPD (mit Einschränkung)Zystische Fibrose (Mukoviszidose), Bronchiektasen (mitEinschränkung)

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

IndikationBei Obstruktiven Atemwegserkrankungen

KrankheitenAsthma bronchialeCOPD (mit Einschränkung)Zystische Fibrose (Mukoviszidose), Bronchiektasen (mitEinschränkung)

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

IndikationBei Obstruktiven Atemwegserkrankungen

KrankheitenAsthma bronchialeCOPD (mit Einschränkung)Zystische Fibrose (Mukoviszidose), Bronchiektasen (mitEinschränkung)

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

IndikationBei Obstruktiven Atemwegserkrankungen

KrankheitenAsthma bronchialeCOPD (mit Einschränkung)Zystische Fibrose (Mukoviszidose), Bronchiektasen (mitEinschränkung)

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

IndikationBei Obstruktiven Atemwegserkrankungen

KrankheitenAsthma bronchialeCOPD (mit Einschränkung)Zystische Fibrose (Mukoviszidose), Bronchiektasen (mitEinschränkung)

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

IndikationBei Obstruktiven Atemwegserkrankungen

KrankheitenAsthma bronchialeCOPD (mit Einschränkung)Zystische Fibrose (Mukoviszidose), Bronchiektasen (mitEinschränkung)

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Durchführungaufrecht hinstellenZeiger auf Null stellen, Gerät waagerecht haltentief einatmenMundstück mit den Lippen umschließen und Nasezuhaltenkurz und so kräftig wie möglich in das Gerät ausatmendreimal messen, den besten Wert in dieAufzeichnungstabelle eintragen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Durchführungaufrecht hinstellenZeiger auf Null stellen, Gerät waagerecht haltentief einatmenMundstück mit den Lippen umschließen und Nasezuhaltenkurz und so kräftig wie möglich in das Gerät ausatmendreimal messen, den besten Wert in dieAufzeichnungstabelle eintragen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Durchführungaufrecht hinstellenZeiger auf Null stellen, Gerät waagerecht haltentief einatmenMundstück mit den Lippen umschließen und Nasezuhaltenkurz und so kräftig wie möglich in das Gerät ausatmendreimal messen, den besten Wert in dieAufzeichnungstabelle eintragen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Durchführungaufrecht hinstellenZeiger auf Null stellen, Gerät waagerecht haltentief einatmenMundstück mit den Lippen umschließen und Nasezuhaltenkurz und so kräftig wie möglich in das Gerät ausatmendreimal messen, den besten Wert in dieAufzeichnungstabelle eintragen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Durchführungaufrecht hinstellenZeiger auf Null stellen, Gerät waagerecht haltentief einatmenMundstück mit den Lippen umschließen und Nasezuhaltenkurz und so kräftig wie möglich in das Gerät ausatmendreimal messen, den besten Wert in dieAufzeichnungstabelle eintragen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Durchführungaufrecht hinstellenZeiger auf Null stellen, Gerät waagerecht haltentief einatmenMundstück mit den Lippen umschließen und Nasezuhaltenkurz und so kräftig wie möglich in das Gerät ausatmendreimal messen, den besten Wert in dieAufzeichnungstabelle eintragen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Durchführungaufrecht hinstellenZeiger auf Null stellen, Gerät waagerecht haltentief einatmenMundstück mit den Lippen umschließen und Nasezuhaltenkurz und so kräftig wie möglich in das Gerät ausatmendreimal messen, den besten Wert in dieAufzeichnungstabelle eintragen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

FehlerAtemstoß zu schwach (kurzer kräftiger Atemstoßerforderlich!)TrompetenstoßFinger behindern MesszeigerFinger verschließen LuftauslassLippen nicht fest verschlossenNase nicht verschlossenGerät nicht waagerechtFalsche Übertragung des Messwerts in das Protokoll

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

NormwerteNormwerte, die sich auf Körpergröße, Gewicht,Geschlecht und Alter beziehen, sind ungeeignetPersönlichen Bestwert (PBW) ermitteln - Wert derwährend längerem Zeitraum ohne oder nur mit geringerBeeinträchtigung als Bestwert nach Bronchospasmolysegemessen wurde.Der persönliche Bestwert (PBW) bildet die Basis für dasAmpelschema.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

NormwerteNormwerte, die sich auf Körpergröße, Gewicht,Geschlecht und Alter beziehen, sind ungeeignetPersönlichen Bestwert (PBW) ermitteln - Wert derwährend längerem Zeitraum ohne oder nur mit geringerBeeinträchtigung als Bestwert nach Bronchospasmolysegemessen wurde.Der persönliche Bestwert (PBW) bildet die Basis für dasAmpelschema.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

NormwerteNormwerte, die sich auf Körpergröße, Gewicht,Geschlecht und Alter beziehen, sind ungeeignetPersönlichen Bestwert (PBW) ermitteln - Wert derwährend längerem Zeitraum ohne oder nur mit geringerBeeinträchtigung als Bestwert nach Bronchospasmolysegemessen wurde.Der persönliche Bestwert (PBW) bildet die Basis für dasAmpelschema.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

NormwerteNormwerte, die sich auf Körpergröße, Gewicht,Geschlecht und Alter beziehen, sind ungeeignetPersönlichen Bestwert (PBW) ermitteln - Wert derwährend längerem Zeitraum ohne oder nur mit geringerBeeinträchtigung als Bestwert nach Bronchospasmolysegemessen wurde.Der persönliche Bestwert (PBW) bildet die Basis für dasAmpelschema.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Ampelschema

GrünEine bewährte Methode, die eigene Atemleistung zu beurteilen,ist die so genannte Ampelmethode. Dafür müssen Sie erst durchPeak-Flow-Messungen über einige Wochen Ihren individuellenBestwert ermitteln. Dieser stellt dann 100 Prozent IhrerAusatemleistung dar. Bewegen sich bei späteren Messungen diePeak-Flow-Werte im Bereich zwischen 80 und 100 Prozent undist Ihre Leistungsfähigkeit normal und Sie haben keine oder nurminimale Beschwerden, befinden Sie sich im grünen Bereich.Ihr Asthma ist unter Kontrolle.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Ampelschema

GrünDies bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihre Asthmamedikamentenun nicht mehr weiter anwenden müssen. Im Gegenteil, Siekönnen den Zustand der weitgehenden Beschwerdefreiheit nurdann erhalten, wenn Sie die Arzneimittel, die in IhremBehandlungsplan insbesondere zur Entzündungshemmung inder Bronchialschleimhaut vorgesehen sind, weiterhinregelmäßig einsetzen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Ampelschema

GelbLiegen die Peak-Flow-Werte zwischen 50 und 80 Prozent undist Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und Sie haben Husten,Atemgeräusche und/oder Atemnot, so befinden Sie sich imgelben Bereich. Entsprechend des mit Ihrem Arzt vereinbartenTherapieplans nehmen Sie dann zusätzliche Medikamente odererhöhen die Dosis. Wenn das nicht hilft und Sie länger imgelben Bereich bleiben oder öfter in diesen Bereich übergehen,suchen Sie Ihren Arzt auf. Eventuell wird es notwendig sein,den Behandlungsplan an die veränderten Krankheitsverhältnisseanzupassen.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Ampelschema

RotSinken die Peak-Flow-Werte auf unter 50 Prozent Ihresindividuellen Bestwertes ab, begleitet von lang anhaltendensowie nächtlichen Beschwerden, steht die Ampel auf rot. Wenndieser Wert trotz aller Maßnahmen, die für diesen Fall in IhremBehandlungsplan vorgesehen sind, nicht auf über 50 Prozentansteigt, suchen Sie sofort Ihren Arzt oder eine Klinik auf.

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Ampelschema

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Ampelschema

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Ampelschema

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Protokoll - leer

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Protokoll - normal

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Protokoll - pathologisch

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Protokoll - pathologisch

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Protokoll - Bronchospasmolyse

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Protokoll - Asthma bronchiale

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Verlauf

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

COPD

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

EmphysembronchitisDie Peak-Flow-Werte unterschätzen oft den Schweregradder COPD!

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

EmphysembronchitisDie Peak-Flow-Werte unterschätzen oft den Schweregradder COPD!

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

ErgebnisseZirkadiane Schwankungen können auf eine BronchialeHyperreagibilität hinweisenSchwankungen über 20% sind dabei typisch für dasAsthma bronchialeArbeitsparallele Schwankungen können auf eineArbeitsbedingte Erkrankung hinweisenSchweregrad der Obstruktion kann ermittelt werdenTherapieverlauf wird dokumentiertVerschlechterungen können frühzeitig erkannt werden

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

ErgebnisseZirkadiane Schwankungen können auf eine BronchialeHyperreagibilität hinweisenSchwankungen über 20% sind dabei typisch für dasAsthma bronchialeArbeitsparallele Schwankungen können auf eineArbeitsbedingte Erkrankung hinweisenSchweregrad der Obstruktion kann ermittelt werdenTherapieverlauf wird dokumentiertVerschlechterungen können frühzeitig erkannt werden

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

ErgebnisseZirkadiane Schwankungen können auf eine BronchialeHyperreagibilität hinweisenSchwankungen über 20% sind dabei typisch für dasAsthma bronchialeArbeitsparallele Schwankungen können auf eineArbeitsbedingte Erkrankung hinweisenSchweregrad der Obstruktion kann ermittelt werdenTherapieverlauf wird dokumentiertVerschlechterungen können frühzeitig erkannt werden

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

ErgebnisseZirkadiane Schwankungen können auf eine BronchialeHyperreagibilität hinweisenSchwankungen über 20% sind dabei typisch für dasAsthma bronchialeArbeitsparallele Schwankungen können auf eineArbeitsbedingte Erkrankung hinweisenSchweregrad der Obstruktion kann ermittelt werdenTherapieverlauf wird dokumentiertVerschlechterungen können frühzeitig erkannt werden

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

ErgebnisseZirkadiane Schwankungen können auf eine BronchialeHyperreagibilität hinweisenSchwankungen über 20% sind dabei typisch für dasAsthma bronchialeArbeitsparallele Schwankungen können auf eineArbeitsbedingte Erkrankung hinweisenSchweregrad der Obstruktion kann ermittelt werdenTherapieverlauf wird dokumentiertVerschlechterungen können frühzeitig erkannt werden

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

ErgebnisseZirkadiane Schwankungen können auf eine BronchialeHyperreagibilität hinweisenSchwankungen über 20% sind dabei typisch für dasAsthma bronchialeArbeitsparallele Schwankungen können auf eineArbeitsbedingte Erkrankung hinweisenSchweregrad der Obstruktion kann ermittelt werdenTherapieverlauf wird dokumentiertVerschlechterungen können frühzeitig erkannt werden

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

ErgebnisseZirkadiane Schwankungen können auf eine BronchialeHyperreagibilität hinweisenSchwankungen über 20% sind dabei typisch für dasAsthma bronchialeArbeitsparallele Schwankungen können auf eineArbeitsbedingte Erkrankung hinweisenSchweregrad der Obstruktion kann ermittelt werdenTherapieverlauf wird dokumentiertVerschlechterungen können frühzeitig erkannt werden

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Peak-Flow-Messung

Autor, Jung R. Peak-Flow-Messung

Recommended