Pflanzenverwendungswoche I. Bestandsaufnahme und Standortanalyse Ansprüche an den Garten Klare...

Preview:

Citation preview

Pflanzenverwendungswoche I

Bestandsaufnahme und Standortanalyse

• Ansprüche an den Garten• Klare Linien, harmonische Form• Raumbildung• Bepflanzung• Ausstattung und Materialwahl

Ansprüche an den Garten im Gespräch mit dem Kunden

• Welche wünsche hat der Kunde• Garten mit oder ohne Kinder• Alter der Kunden• Pflegeintensiv oder – extensiv• Wasser im Garten (Teich, Biotop,

Schwimmteich)• Ruhe im Garten (Terrassen und

Aussensitzplätze) • Themengarten

Bestandes Aufnahme am Objekt

Klare Linien, harmonische Form

• Formale Gärten• Freie Gestaltung, «natürliche» Gärten• Gemischte Formen

Symmetrische formale Gestaltung

Asymmetrische formale Gestaltung

Freie Gestaltung

Mischform

Raumbildung

Räumliche Wirkung im Garten entsteht vor allem durch vertikale Gestaltungselemente• Wegkonzepte• Garteneinteilung (offen oder Gartenzimmer)• Bauliche Massnahmen oder Grünobjekte• Offen oder geschlossener Garten

Weg- und Raumkonzept

• Gegen aussen abgegrenzt, sorgt für Ruhe und Ungestörtheit

• In der Gartenmitte ist das zentrale

• Der öffentliche Garte (Park) sind mit der stadt verbunden

• Bietet Platz im Schatten fürs lesen, spielen Picknicken usw.

• Grosse Parkanlagen sollen beeindrucken, Wichtigkeit und wohlhabend den Betrachter überzeugen

• Die Prinzipien können auch auf kleinere Gärten heute übertragen werden

• Für kleine Gärten oder Vorgärten ist ein «Dschungel-Garten» eine gute Lösung

• Dicht- und immergrüne Bepflanzung an den Grenzen leiht eine unendliche Grösse aus

• Für kleinere Gärten lässt sich gut ein offener Gartenstiel einbeziehen, denn der Einbezug mit der Landschaft lässt den Garten viel grösser erscheinen

• Nur der Landschaft ein Rahmen geben mit einfachen Gehölzen

• Der abgeschlossene Garten wirkt gut bei ummauerten Gartenstücken

• Der Garten verleiht ein geschützten Raum aus

Raumbildung durch Pflanzen

Richtungslos

Richtungsstarr

Richtungsbewegt

Richtungskontraste

Bepflanzung

Grundsatz: Die Pflanzen an den Standort anpassen und nicht umgekehrt!!!

• Standortfaktoren (Licht, Temperatur, Wasser, Nährstoffe und Luft)

• Pflegeaufwand• Farbkonzept (Blüte, Blatt, Frucht und Struktur)• Grösse der Pflanzen (Höhe und Breite sowie

Anzahl)

Ausstattung und Materialwahl

Beschränken Sie sich auf wenige Materialien• Natur- oder Kunststein• Kunststoffe oder Naturmaterialien (Terrassen

Beläge, Töpfe usw.)• Einheimisch oder von weiter Ferne (Holz

Steinmaterialien)

Recommended