Prof. Beat Meier · 2014. 12. 11. · Prof. Hans Flück (1930 bis 1971) [Professor seit 1935] Prof....

Preview:

Citation preview

Arzneipflanzenforschung in der Schweiz

Prof. Beat Meierwww.ibt.zhaw.ch/phytopharmazie

Phytotherapeutica 2012Wissensfortschritte im 21. Jahrundert

InhaltP

hyto

phar

maz

ie Z

HAW

- Rückblick

- Netzwerk Schweiz

- Forschung an

- Pharmazieschulen (Universität Basel, Universität Genf)- Fachhochschulen (ZHAW Wädenswil)- Medizinischer Fakultät (Universität Zürich)- Staatlichen Instituten (Agroscope und Médiplant)- Firmen (Bioforce und Max Zeller Söhne AG

- Ausblick

RückblickG

esch

icht

e

Eine noch so ausgezeichnete Methode zur quantitativen Bestimmung eines

bestimmten Inhaltsstoffes besitzt für die Wertbestimmung keine Bedeutung, wenn

der betreffende Stoff in keinem Zusammenhang mit der therapeutischen

Wirkung der Droge steht.

1856-1931

Alexander Tschirch

RückblickG

esch

icht

e

Pharmazeutisches Institut ETH Zürich

Prof. Hans Flück (1930 bis 1971) [Professor seit 1935]

Prof. Otto Sticher (1971 bis 2002) [Professor seit 1972]

RückblickG

esch

icht

e

Universität Lausanne/Genève 1981-2009: Prof Kurt Hostettmann

Netzwerk heute

NetzwerkPhytopharmazie/

Phytotherapie

SMGPKurse

Geschäfts-stelle

UniversitätBasel

KlinischePharmakologie

UniversitätBasel

PharmazeutischeBiologie

SMGP

Medien-stelle

UniversitätBern

SVKH

SponsorenSMGP

SwissmedicPharmakopoe

ZulassungKPA

EuropäischePharmakopoe

Europa:

ESCOPGA

Ecole dePharmacie

PharmacognosieUniversitéde Genève

UniversitätZürich

Lehrstuhl fürNaturheilkunde

Firmen-Gruppe

KernNetzwerk

ZHAWWädenswil

Phytophamazie

HES-SOSion

AgroscopeChangins/Wädenswil

Klinikenmit Phyto-therapie

KooperationPhytopharmaka

MédiplantConthey

OeGPhytGPT

FiBLFrick

Net

zwer

kS

chw

eiz

FHNWBasel/Muttenz

Universität Basel Pharmazeutische Biologie

Assessment of Food Supplements and Functional Foods

Phytochemical and biological profiling of herbal extracts

ww

w.p

harm

a.un

ibas

.ch

Universität Basel Pharmazeutische Biologie

Pro

jekt

Isat

istin

ctor

ia

Phytochemistry 70 (2009) 924-934

A comprehensive metabolite profilingof Isatis tinctoria leaf extracts

65 Substanzen isoliertKomplexer Nachernte-Metabolismus führt

zu Farbstoffen (Färberweid) und Trypanthrin

Hohes entzündungshemmendes und antialler-gisches Potential mit neuen Wirkprinzipien

Weg bis zum pflanzlichen Arzneimittel ist trotzvieler vielversprechender Daten noch

weit

Universität Basel Pharmazeutische Biologie

Pro

jekt

Isat

istin

ctor

ia

Ecole de Pharmazie Genève-LausannePharmazeutische Biologie

ww

w.u

nige

.ch

Plant metabolomics (MS and NMR based approaches)

Crude extracts metabolite profiling and dereplication with hyphenated LC methods.

Study of the permeation and metabolisationbehaviour of natural products for a better understating of their mode of action in phytopharmaceuticals and nutraceuticals.

Ecole de Pharmazie Genève-LausannePharmazeutische Biologie

Pro

filin

g

Chimia, 65:400-6 (2011)

Advanced Methods for NaturalProduct Drug Discovery in the Field of

Nutraceuticals

Ecole de Pharmazie Genève-LausannePharmazeutische Biologie

Pro

filin

g

Chimia, 66:324-9 (2012)

New Approaches for Studying theChemical Diversity of Natural Resourcesand the Bioactivity of Their Constituents

ZHAW Wädenswil - Phytopharmaziew

ww

.ibt.z

haw

.ch/

phyt

opha

rmaz

ie

HPTLC von Flavonoiddrogen

Screening mit HPTLC für Identitätsprüfungen und Wirksamkeistnachweis

HPLC-Analytik von Anthrachinon-Drogen

Extraktion mit Wasser(Dekokte, PhEur, Safety)

Aktuelle Schwerpunkte

ZHAW Wädenswil - PhytopharmazieP

h.E

ur.:

Ant

hron

ein

Fra

ngul

aeco

rtex

ZHAW Wädenswil - PhytopharmazieP

h.E

ur.:

Ant

hron

ein

Fra

ngul

aeco

rtex

ZHAW Wädenswil - PhytopharmazieH

PLC

von

Sen

nosi

sdne

n

OptimierungSenna-Analytik

Poster Seidlitz et alan diesem Kongress

Agroscope/Mediplant

pratiques culturales

ww

w.a

gros

cope

.adm

in.c

h

ww

w.m

edip

lant

.ch

environnement

Marchés

génétique

Qualité finale

Agroscope/MediplantP

roje

ktTh

ymus

vul

garis

The new Thymus vulgaris L. Hybrid Cultivar 'Varico 3' compared to five established cultivarsfrom Germany, France and Switzerland.

Acta Hort 860: 161-6 (2008)

Agroscope/MediplantP

roje

ktTh

ymus

vul

garis

Agroscope/MediplantP

roje

ktA

rtem

isia

ann

ua

Agroscope/Mediplant

Determination of artemisinin and moisture content of Artemisia annua L. dry powder using a hand-held near

infrared spectroscopy device.

J. Near Infrared Spectrosc., 19, 191-8 (2011)

Pro

jekt

Arte

mis

ia a

nnua

Agroscope/MediplantE

rfolg

eA

gros

cope

AC

W

Status Chemometrische Methoden

- Hoher Kalibrations- und Validierungsaufwand- Hoher Geräteaufwand- Bisher in Monographien und Anleitungen nicht impliziert- Schwierige Evaluation von Abweichungen

- Kurze Analysenzeiten (NIR/UPLC)- Nicht invasive Methode (NIR)- System für Vielstoffgemische ohne ausgeprägte Leitsubstanzen- Option für schlecht chromatographierbare Sustanzen

- Polyphenole, Procyanidine, Peptide

Zwis

chen

bila

nz

Universität ZürichInstitut für Naturheilkunde

ww

w.n

atur

heilk

unde

.usz

Primäres Ziel unserer Arbeit ist es, praktizierenden Ärzten, Pharmazeuten und

Therapeuten Orientierungs- und Entscheidungshilfen in der

phytotherapeutischen Praxis zur Verfügung zu stellen. Unseren wissenschaftlichen und

medizinisch-therapeutischen Beitrag verstehen wir in erster Linie als Ergänzung

zum bestehenden schulmedizinischen Angebot.

MetaanalysenKlinische Studien

PatientenversorgungPleiotropie

Universität ZürichInstitut für Naturheilkunde

Met

aany

sen

Treating intermittent claudication with Tibetanmedicine Padma 28: Does it work?

Arteriosclerosis 189: 30-46 (2006)

Universität ZürichInstitut für Naturheilkunde

Met

aany

sen

27

Zingiber officinale (Ingwer)

Zingiberis rhizoma („Wurzelstock“)

antiemetische Wirkungen

gastrointestinale Motilität

kardiale Wirkungen

analgetische, antirheumatische Wirkungen

Wirkungen auf Leber u. Galle(u.a.sekretionsfördern)

cholesterinsenkende Wirkungen(Synthesehemmung)

zentral dämpfende Wirkungen

thermogene Wirkungen

hypoglykämisch, diuretisch

antikonvulsiv, spasmolytisch,

analeptisch,antimikrobiell, antioxidativ,

antinflammatorisch,expektorierend, mukotrop,

adstringierend, lokalanästhetisch,antihepatotoxisch,

antiulcerogen (GI-Trakt)Trypsinaktivität , Beeinflussung der

Thrombozytenaggregation, Kapillarpermeabilität

nephroprotektiv

Reisekrankheit, Seekrankheit

postoperative Übelkeit

Übelkeit u. Erbrechen(u.a. Chemotherapie-

induziert)

Schwangerschafts-erbechen

Osteoarthrose

Dosierung (Tagesdosis):Entsprechend 2 – 4 g Droge

Klinische Studien

traditionell: Dyspepsie

Universität ZürichInstitut für Naturheilkunde

Ple

iotro

pie

Hypericum perforatum Johanniskraut (Kraut)Viscum album Mistel (frisches Kraut)

Hamamelis virginiana Zaubernuss (Blätter, Rinde)Capsicum spec. Paprika (Früchte)

Ginkgo biloba Ginkgo biloba (Blätter)Cimicifuga racemosa Traubensilberkerze (Wurzel)Serenoa repens Zwergsägepalme (Früchte)

Carduus marianus Mariendistel (Früchte)Echinacea purpurea Purpurroter Sonnenhut (Kraut, Wurzel)

Boswellia serrata Indischer Weihrauch (Harz)Zusätzlich ausgewählte Tinkturen, Kombinationspräparate, Teespecies

Beispiel für eine (erweiterbare) phytotherapeutische „Praxisapotheke“

Schwerpunkt: tumorkranke Menschen

Max Zeller Söhne AG Romanshornw

ww

.zel

lera

g.ch

Innovatives pflanzliches Arzneimittel:Tesalin/Pestwurz

Hoher Petasingehalt

Tiefer PA-Gehalt

Max Zeller Söhne AG RomanshornVe

rgle

iche

nde

Klin

isch

eS

tudi

en

Petasol butenoate complex (Ze 339) relieves allergic rhinitis–induced nasal obstruction more

effectively than desloratadine

J ALLERGY CLIN IMMUNOL127, 1515-21 (2011)

A. Vogel / Bioforce AGw

ww

.bio

forc

e.ch

MOLEKULARER WIRKMECHANISMUS(Gertsch 2004, Gertsch 2006, Randolf 2003, Kim 2002, Merali 2003...)

BIOVERFÜGBARKEIT(Woelkart 2006, Matthias 2007)

AKTUE WIRKSAMKEIT

(Brinkeborn 1999, Goel 2004, Goel 2005)

KLINISCHEWIRKSAMKEIT

PROPHYLAXE(Shah, 2007, Schoop 2006a,b, Linde 2006)

Echinacea purpureaFrischpflanzenzubereitung

A. Vogel / Bioforce AGR

esis

tenz

entw

ickl

ung

2.15 0.32 0.95

100100 100 96.87

87.15

6.70

20

40

60

80

100

1.round 2.round 3.round

Viru

s tit

er %

ControlEchinaforce 50ug/ mlTamiflu 2uM

Mehr dazu: 27. CH-Tagung Phytotherapie, 21.11.2012 Baden

Anti-viral properties and mode of action of standardized Echinaceapurpurea extract against highly pathogenic avian Influenza virus

(H5N1, H7N7) and swine-origin H1N1 (S-OIV)

Virology Journal 6:197-206 (2009)

AusblickIn

nova

tive

pfla

nzlic

heA

rnze

imitt

el

Hohes Wirksamkeitspotential beientzündlichen Darmerkrankungen

und weiteren Indikationen.Hohe Verkaufszahlen.

Jedoch kein zugelassenes Präparat

Beispiel:Indischer Olibanum

(Harz von Boswellia serrata)

Ausblick

Traditional herbal medicinal product used to promote the renal elimination of water, in mild cases of water retention after serious

conditions have been excluded by a medical doctor.

Inno

vativ

e pf

lanz

liche

Arn

zeim

ittel

Ausblick

Zukunft: “Well established use” zur symptomatischen Behandlungvon Beschwerden beim metabolischen Syndrom ??

Inno

vativ

e pf

lanz

liche

Arn

zeim

ittel

Ausblick

020406080

100120

Wasser

Ethanol

10%Ethan

ol 20%

Ethanol

30%Ethan

ol 40%

Ethanol

50%Ethan

ol 60%

Ethanol

70%Ethan

ol 80%

Ethanol

90%Ethan

ol 94%

Einges

etzte

Drog

eOle

urop

eina

usbe

ute

(%)

Extraktionsprofil Olivenblätter

Inno

vativ

e pf

lanz

liche

Arn

zeim

ittel

Ausblick

2014Phytotherapie in Praxis und Klinik

Auf Wiedersehen in Winterthurwww.smgp.chN

ächs

tege

mei

nsam

eTa

gung

DankP

hyto

phar

maz

ieZH

AW

Kerngruppe Netzwerk Phytopharmazie ZHAW

Swissmedic/Abteilung PharmakopöeAlpinamed AG

Bioforce AG/ A. Vogel-ProdukteFrutarom SwitzerlandMax Zeller Söhne AG

Weleda AGCAMAG AG

SMGPSVKH

SBO-TCM

Den genannten Instituten und Firmen für die Unterstützung undFreigabe von Resultaten ihrer Arbeiten

Recommended