Psychische Störungen

Preview:

DESCRIPTION

Psychische Störungen. Ralf Witzig Rolf Tröndle Peter Rosenberg Simon Wichtermann. Schizophrenie. Ablauf. 1. Diagnose des kranken Anteils 2. Diagnose der Gesamtsituation 3. Therapie und Selbsttherapie 4. Epidemiologie und Prävention. Diagnose des kranken Anteils. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Psychische Störungen

Ralf WitzigRolf TröndlePeter RosenbergSimon Wichtermann

Ablauf

1. Diagnose des kranken Anteils

2. Diagnose der Gesamtsituation

3. Therapie und Selbsttherapie

4. Epidemiologie und Prävention

Diagnose des kranken Anteils

Schizophrenes Handeln ist eine allgemeinmenschliche Möglichkeit, dass man sich und den „Anderen“ in einer Zerrissenheit, einer Teilung, verstehen kann.

Nötige Beobachtungen

Grenzen innerhalb der eigenen Person nicht mehr deutlich

Gestörte Wahrnehmung Störungen der Denkabläufe Gefühlsmässige Beziehungen zur

Aussenwelt

Schizophrenie

Eingeführt von Bleuler -> Zersplittung des Menschen steht im Vordergrund

Schizophrenie = „Spaltungsirrsinn“ Beobachtung

Untergruppen

Katatone Form Hebephrene Form Schizophrenia Simplex

-> Sicherlich könnte man noch mehr Untergruppen finden.

Diagnose der Gesamtsituation Patient ist Reiz für psychologische

Augen Therapeut reizt auch Patient Schneller Schizophrenieverdacht

bei Überforderung des Psychologen

Selbstwahrnehmung Gibt es schizophrene Teile an mir? Anfängliche Abwehr und Angst des

Patienten spürbar Eigenes schizophrenes Handeln Wenig Akzeptanz gespalten zu sein

Vorstellung der Wahrnehmung Welche Anteile des Patienten sind

Schizophren, welche nicht? Suchhaltung auf Patienten

übertragen Er ist nicht nur Opfer sondern auch

Täter der Spaltung Kranke Anteile gehören zu ihm

Normalisierung der Beziehung Sehr schwierig, sich abgekapselten

Patienten zu nähern Nicht auf das Handeln des

Patienten ein lassen. Problem: Darin gefangen werden

Gefahr: Medikamentenabgabe Nicht nur die Gefühle sondern auch

Denken und Handeln einbeziehen

Selbstkontrolle Teamgespräche Voll- oder Stationsversammlung Angehörigengruppe Aufnahmegespräche zu Dritt

Therapie und Selbsttherapie 1. Therapeutische

Einrichtungen

2. Therapeutischer Rahmen

3. Umgang mit langzeit Patienten

Therapeutische Einrichtungen Beste Einrichtung? Entspannung Siedepunkt Umwelt

Therapeutischer Rahmen Gestaltung des Aufenthalts Medikamente Vertrauen

Umgang mit langzeit Patienten Verlauf des Spaltens Miterleben und kämpfen Damit leben können

Epidemiologie und Prävention 1. Verbreitung

2. Bedingungen

3. Bedeutung

4. Prävention

Verbreitung Schizophrenie zweithäufigste

Diagnose

0.3% durchschnittlich in Behandlung

1-2% der Bevölkerung

Interkulturell überall gleiches Bild

Bedingungen Keine verbindlichen Aussagen über

Ursachen möglich

Vererbung, soziale und psychische Faktoren

Konstitution: häufig Leptosomer Typ

Hypothese eines Enzymdefektes

Bedingungen - seelische Rückzug des Ichs

Ich-Mythisierung

Subjekt-Objekt-Umkehr

Bedingungen - familiär Fehlende herzliche Wir-Beziehung

Zwiespalt sprachlich / gefühlsmässig

Eindeutige Rollenbeziehung fehlt

Bedingungen - soziologisch Häufung in unterster Sozialschicht

Offeneres Hervortreten in Städten

Grösserer Anteil lediger Menschen

Bedeutung Unverfügbarkeit -> Lähmung, Angst

Naiver / paranoider Wahn

Ausstoss aus Gesellschaft wegen Verständnismangel und Angst-> Mühsam erhaltenes Gleichgewicht

Prävention - 1 Jeder kann schizophren werden

Primäre Prävention kaum möglich

Sekundär: Aufbau therapeutisch/schützendes Milieu

Tertiär: Rehabilitationseinrichtungen

Prävention - 2 Arbeits- und Werktherapie

Wichtig: Kontaktmöglichkeiten, Wohnmöglichkeiten, Geborgenheiten, Vertrautheiten

Medikamenteneinsatz nur kontrolliert

Gemeindenähe: Bindung ans Normale

Recommended