Rebenpockenmilben Colomerus vitis

Preview:

DESCRIPTION

Rebenpockenmilben Colomerus vitis. 23.5.2013 Mauro Schaniel. Inhalt. -Die Rebenpockenmilbe -Schadbild -Lebenszyklus -Bekämpfung -Interview mit einem Weinbauern aus Malans - W eitere Pflanzen -div. Bilder -Fragen. Die Rebenpockenmilbe. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

RebenpockenmilbenColomerus vitis

23.5.2013Mauro Schaniel

Inhalt• -Die Rebenpockenmilbe

• -Schadbild

• -Lebenszyklus

• -Bekämpfung

• -Interview mit einem Weinbauern aus Malans

• -Weitere Pflanzen

• -div. Bilder

• -Fragen

Die RebenpockenmilbeWird auch Blattgallmilbe oder Rebenblattfilzmilbe genannt.

Hat einen spindelförmigen Körper, einen Mundstachel und 4 Vorderbeine.

Die ca 0.1mm grossen Milben überwintern in Blattknospen

Bei Austrieb der Blätter, legen sie ihre Eier

Kann mehrere Generationen pro Jahr geben

Schadbild

Einen Befall der Milbe erkennt man kurz nach dem Austrieb.

Auf Blattunterseite bildet sich an diesen Stellen oft ein heller Haarfilz.

Dieses Schadbild ähnelt dem des Falschen Mehltaus.

Sicheres Kennzeichen der Gallmilben ist, sie halten sich auf der Blattoberseite auf.

LebenszyklusÜberwinterung erfolgt als erwachsenes Tier.

Im Frühjahr beginnt die Saugtätigkeit der Rebenpockenmilben.

Da die Milben hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, leben sie im Haarfilz.

Ab September suchen die Milben ihre Winterverstecke auf.

BekämpfungDie Raubmilbe ist der wichtigste Feind der Blattgallmilde.Mit dem Aufbrechen der Knospen verspricht man zu diesem Zeitpunkt den grössten Erfolg.

Die Stöcke sollten gründlich mit einem Mittel benetzt werden. Eine Spritzung ist nur erfolgreich kurz nach dem Austrieb der Blätterz.B. Fenpyroximat / Mineralöl (Diazinon) / Rapsöl (Diazinon)

InterviewFür diesen Vortrag habe ich ein kurzes Interview mit einem Weinbauern aus Malans GR organisiert.

Dazu habe ich Ihm zwei Fragen gestellt:

Weitere PflanzenDie Gallmilbe hat es nicht nur auf die Reben abgesehen, sondern auch auf ganz andere Pflanzen:Birnenpockenmilben Ahorngallmilbe(Eriophyes piri) (Eriophyes subsp.)

Betroffen sind auch noch die Johannisbeeren und die Zwetschgen.

div. Bilder

Recommended