Repetitorium Anatomie

Preview:

Citation preview

Rücken• Skelettelemente

• Muskulatur:

detailliert (LUANF): eingewanderte Muskeln & kurze Nackenmuskeln

'sichere Übersicht', Systematik: authochthone Muskeln

Allgemeine Anatomie

Beginn 3. Woche: Verdichtung im Bereich des Ektoderms NeuralplatteDies wird durch die Chorda (frühembryonales Achsenorgan) induziert !

Anlage des Nervensystems I

Neurulation

•~ 18. Tag: Bildung der Neuralfalte aus der Neuralplatte•Weitere Auffaltung: Neuralrinne

Getrennt von der Neuralplatte entwickelt sich ein Strang neuroektodermalerZellen: Neuralleiste

Anlage des Nervensystems IIEnde 3. Woche: Verschmelzung der Spitzen der Neuralrinne Neuralrohr

Im Kopfbereich: Bildung von Hirnbläschen (Gehirnanlage)Im kaudalen Teil: Bildung des Rückenmarks

Neuralleistenzellen liegen zu beiden Seiten des Neuralrohrs, verdichten sichund bilden zw. jedem Somiten die Anlage eines Spinalganglions

Entwicklung des Rückenmarks I

•Entwicklung aus Neuroepithelzellen des Neuralrohrs•Ein Teil dieser Zellen differenziert sich zu Neuroblasten (primitive Nervenzellen)•Das Neuralrohr bildet 3 Schichten von Neuroblasten:

Ependymzone innen

Mantelzone graue SubstanzMarginalzone weiße Substanz

Entwicklung des Rückenmarks II

• Im Bereich d. ventralen + dorsalen Wand d. Neuralrohrs: keine NeuroblastenDeckplatte und Bodenplatte

• Im 2. Entwicklungsmonat entstehen in der Mantelzone (graue Substanz)zwei Zellsäulen:

Flügelplatte (dorsal) und Grundplatte (ventral)

Entwicklung des Rückenmarks III •Die beiden Grundplatten wölben sich aus, wodurch eine mediane Spalte ent-

steht: Fissura mediana anterior

•Die beiden Flügelplatten lagern sich aneinander und werden nur durch einedünne Scheidewand voneinander getrennt: Septum medianum dorsale

Grundplatte: Vorderhorn (motorische Kerne; somato-efferent)Flügelplatte: Hinterhorn (sensible Kerne; somato-afferent)Grund- und Flügelplatte: Seitenhorn (viszero-afferent/efferent)

Entwicklung des Rückenmarks III • In der Marginalzone (weiße Substanz) entstehen analog zur Mantelzone

3 Stränge:Hinterstrang (Funiculus posterior), Seitenstrang, Vorderstrang

Hinterstrang

Seitenstrang

Vorderstrang

Lageveränderung des Rückenmarks

Beim Embryo füllt das RM den gesamten Wirbelkanal aus (31 Spinalnervenpaare liegen in Höhe der

jeweiligen Foramina intervertebralia). Wirbelsäule wächst in der Fetalzeit (und einige Zeit nach der

Geburt) stärker als das RM: Beim Neugeborenen reicht das RM bis LW3, beim Erwachsenenbis LW1/2.

Entwicklung des Gehirns I •3 bläschenförmige Verdickungen am Kopfende des Neuralrohrs:

3 primäre HirnbläschenProsenzephalon (Vorderhirn)Mesenzephalon (Mittelhirn)Rhombenzephalon (Rautenhirn)

• In der 4. Woche: 2 KrümmungenScheitelbeuge (Mesenzephalon)Nackenbeuge (zw. Rhombenzephalon und RM)

Entwicklung des Gehirns II

In der 5. Woche: 5 sekundäre Hirnbläschen

ProsenzephalonTelenzephalon (Endhirn; paarig)Dienzephalon (Zwischenhirn)

Mesenzephalon

RhombenzephalonMetenzephalon (Hinterhirn)Myelenzephalon (Nachhirn, Markhirn)

Entwicklung des Gehirns III

•Nach der 5. Woche: 3. Krümmung:Brückenbeuge (Rhombenzephalon)

TelenzephalonIn der 8. Woche:

Endhirnbläschen wachsen ballonartig: Hemisphärenentwicklung(das zw. ihnen liegende Mesenchym wird zur Falx cerebri)

Entwicklung der GroßhirnrindeAm Boden bildet sich ein Basalganglion: Corpus striatum

Die von und zur Hirnrinde verlaufenden Nervenfasern ziehen durch dasCorpus striatum hindurch und unterteilen es in den Nucleus caudatusund das Putamen

Durch das Wachstum der Hirnrinde kommt es Anfang des 7. Monats zurLappenbildung und zur Faltung der Oberfläche (Gyri Windungen und Sulci Furchen).

Dienzephalon

In der lateralen Wand des 3. Ventrikels entstehen:Epithalamus ( Epiphyse)Thalamus (Adhesio interthalamica)Hypothalamus und Corpora mamillaria

MesenzephalonBildung des Tegmentum (Mittelhirnhaube) mit:

Auf-/absteigende Bahnen/Kerngebiete (Formatio reticularis, Nucl. ruber, Nucleii III + IV)

Substantia nigra (Kerngebiet mit dopaminproduzierenden Neuronen)

Vierhügelplatte (Colliculi superiores et inferiores)Bildung der Crura cerebriDas Lumen des Mittelhirns verengt sich zum Aqueductus cerebri

RhombenzephalonDas Lumen des Rhombenzephalon bildet den 4. VentrikelBrückenbeuge teilt das Rhombenzephalon in das Met-, und Myelenzephalon

MetenzephalonAm Boden entsteht die Pons.Die proliferierenden Rautenlippen (im Dach) vereinigen sich und bilden dasCerebellum.

Myelenzephalon Medulla oblongata

Ähnlicher Aufbau wie RM: Flügel-, Grund- und DeckplatteHirnnervenkerne (Efferenzen; IX – XII)Hirnnervenkerne (Afferenzen; V + VIII)Afferenzen aus den EingeweidenAfferenzen aus den Geschmacksknospen

Beinhaltet ebenfalls den 4. Ventrikel und den Beginn des Zentralkanals

Allgemein somato-efferent (somato-motorisch) für quergestreifte Muskulatur des Auges und der ZungeN. III, N. IV, N. VI, N. XII

Allgemein somato-afferentfür Afferenzen aus Körperoberfläche, PropriozeptorenN. VII, N. IX, N. X

Allgemein viszero-efferent (parasympathisch) für Drüsen und glatte Eingeweide-MuskulaturN. III, N. VII, N. IX, N. X

Allgemein viszero-afferent (sensorisch) für Afferenzen aus Schleimhäuten und EingeweidenN. IX, N. X

Hirnnerven enthalten als embryologische (Schlundbogen) Besonderheit:speziell somato-afferente (Sinnesorgane),speziell viszero-efferente (Schlundbogenmuskulatur) undspeziell viszero-afferente (Geschmack) Fasern.

Speziell somato-afferentGesichts-, Gehör- und Gleichgewichtssinn N. I, N. II, N. VIII

Speziell viszero-efferent für quergestreifte Schlundbogen-MuskulaturN. V, N. VII, N. IX, N. X, N. XI

Speziell viszero-afferent Geschmacks- und GeruchssinnN. VII, N. IX, N. X

RückenmarkMedulla spinalis

etwa 45cm lang

Ende: Conus medullaris

Setzt sich in das fadenförmige Filum terminale bis zum Steißbein fort.

Wurzeln der Spinalnerven

Jeder Spinalnerv entsteht aus der Fusion von zwei Spinalnervenwurzeln.Radix anterior: motorischRadix posterior: sensorisch

Beim Neugeborenen und im oberen Zervikal-bereich des Erwachsenen annäherndhorizontaler Verlauf

Beim Erwachsenen verlaufen die Wurzelnab dem 5. Zervikalnerv schräg/steil,um das entsprechende Foramen intervertebralezu erreichen.

Kaudal vom 1. LW ziehen dieRadix anterior und posterior derkaudalen Spinalnerven – dichtgedrängt um das Filum terminale - alsCauda equina abwärts.

IntumescentiaeVermehrte Anzahl von Neuronen führt zu lokalen Verdickungen

des Rückenmarks.

Intumescentia cervicalis von C3 – Th2

Intumescentia lumbosacralis von Th9 – L1

Spinalnerven4 Äste

R. posterior (R. medialis + R. lateralis)

alle autochthonen Rückenmuskeln und Haut des Rückens

R. anterior

alle anderen Muskeln (Plexus!)

und Haut der Extremitäten

R. meningeus

R. communicans albusR. communicans griseus

Dura mater spinalis• Schlauch aus Bindegewebsfasern• vom Foramen magnum zum 2. Sakralwirbel• Einschluss der Spinalnervenwurzeln in den Foramina

intervertebralia

Epiduralraum (Spatium epi(peri)durale) • zwischen Periost und Dura mater• Inhalt:

Bindegewebe, Fettgewebe, sensible NervenPlexus venosi vertebrales interni

Vv. spinales anteriores et posterioresPlexus venosus vertebralis internus anterior et posteriorPlexus venosus vertebralis externus anterior et posterior

Arachnoidea mater spinalis• bindegewebiges Maschenwerk• setzt sich, wie die Dura mater spinalis, in die Peri-

neuralscheiden der Spinalnerven fort

Pia mater spinalis • liegt der Oberfläche des Rückenmarks auf• steht nach lateral durch eine frontal gestellte

Bindegewebsplatte, das Lig. denticulatum, mitder Dura mater spinalis in Verbindung

Spatium subarachnoideum• enthält den Liquor cerebrospinalis• kommuniziert mit dem Subarachnoidalraum des Gehirns• im Bereich der Spinalnerven hat er Kontakt zu

Lymphgefäßen: Liquor-Abfluss

Lumbalpunktion

1. Haut (Fascia thoracolumbalis)2. Lig. supraspinale3. Ligg. interspinalia4. Lig. flavumEpiduralraum 5. Dura mater spinalis6. Arachnoidea mater spinalisSubarachnoidalraum

Neurokranium

Viszerokranium

Schützende Kapsel um das Gehirn

Deckknochen und Schädelbasis

Eingänge zum Verdauungs- und Atmungstrakt

Gesichtsskelett

Desmale Ossifikation

Enchondrale Ossifikation

Knochen entsteht direkt aus dem mesenchymalen Bindegewebe

z.B. Deckknochen des Neurokraniums

Knochen entsteht aus Knorpelmodellen Hyaliner Knorpel wird angelegt und dann in Knochen umgewandelt

z.B. Schädelbasis, zentrale Anteile des Viszerokraniums

„Gemischt“

Mesenchymzellen

OsteoblastenSezernierung von koll. Fasern,

Eiweiß, Schleimstoffen

Knochenbildung

VerkalkungEinschluss der Osteoblasten

Osteozyten

Knochenbälkchen

breiten sichvom primären

Ossifikationszentrumin die Peripherie aus

Hyalines Knorpelmodell

Chondrozyten werden aktiv

Knorpelmatrix verkalkt

Differenzierung von Osteoblasten

Knochenbildung

Primäres + sekundäreOssifikationszentren

NeurokraniumOssa frontaliaOssa parietaliaOs sphenoidaleOssa temporalia

ViszeroraniumOssa zygomaticaOssa lacrimaliaVomerOssa nasaliaOs ethmoidaleMaxillaeMandibula

Schädelgruben

Os frontaleLamina cribrosa ossis ethmoidalisCorpus ossis sphenoidalis

Os sphenoidaleOs temporale

Fossa cranii anterior

Alae minores ossis sphenoidalis

Fossa cranii media

Pars petrosa ossis temporale

Fossa cranii posteriorPars petrosa ossis temporalisCorpus ossis sphenoidalisOs occipitale

Basis cranii externa

Processus palatinus maxillaeLamina horizontalis ossis palatini

Vorderer Abschnitt

Os sphenoidaleCorpus, Proc. pterygoideus, Ala major

Os temporaleVomer

Os occipitale

Mittlerer Abschnitt

Hinterer Abschnitt

Fossa cranii anterior

Öffnung Foramina cribrosa

Lokalisation Os ethmoidale

Verbindung Fossa cranii ant. + Nasenhöhle

Inhalt Nn. olfactorii (N. I)A. ethmoidalis ant.

A. ophthalmica, A. carotis interna

N. ethmoidalis ant.N. ophthalmicus

Fossa cranii media I

Öffnung Canalis opticus

Lokalisation Os sphenoidale

Verbindung Fossa cranii media + Orbita

Inhalt N. opticus (N. II)A. ophthalmica

A. carotis interna

Fossa cranii media II

Öffnung Fissura orbitalis superior

Lokalisation Os sphenoidale (zw. Ala minor u. Ala major)

Verbindung Fossa cranii media + Orbita

Inhalt N. oculomotorius (N. III)N. trochlearis (N. IV)N. ophthalmicus (N. V1)N. abducens (N. VI)V. ophthalmica superior

Sinus cavernosus

Fossa cranii media III

Öffnung Foramen rotundum

Lokalisation Os sphenoidale (Ala major)

Verbindung Fossa cranii media + Fossa pterygopalatina

Inhalt N. maxillaris (N. V2)

Fossa cranii media IVÖffnung Foramen ovale

Foramen spinosum

Lokalisation Os sphenoidale (Ala major)

Verbindung Fossa cranii media + Fossa infratemporalis

Inhalt N. mandibularis (N. V3)A. meningea media

A. maxillaris, A. carotis externa

Öffnung Canalis caroticus

Lokalisation Pars petrosa ossis temporalis

Verbindung Fossa jugularis + Pars petrosa ossis temporalis

Inhalt A. carotis interna

Fossa cranii media V

Fossa cranii posterior I

Öffnung Porus/Meatus acusticus internus

Lokalisation Pars petrosa ossis temporalis

Verbindung Fossa cranii posterior + Innenohr/For. stylomast.

Inhalt N. facialis (N. VII)N. vestibulocochlearis (N. VIII)A. labyrinthi

A. basilaris, A. vertebralis

Fossa cranii posterior II

Öffnung Foramen jugulare

Lokalisation Pars petrosa ossis temporalisPars lateralis ossis occipitale

Verbindung Fossa cranii posterior + Fossa jugularis

Inhalt N. glossopharyngeus (N. IX)N. vagus (N. X)N. accessorius (N. XI)V. jugularis interna/Sinus sigmoideus

Fossa cranii posterior III

Öffnung Canalis hypoglossalis

Lokalisation Os occipitale (Condylus occipitalis)

Verbindung Fossa cranii posterior + Basis cranii externa

Inhalt N. hypoglossus (N. XII)

Fossa cranii posterior IV

Öffnung Foramen magnum

Lokalisation Os occipitale

Verbindung Fossa cranii posterior + Rückenmarkskanal

Inhalt Medulla oblongata/spinalisA. vertebralis (aufsteigend)A. spinalis ant./post. (absteigend)

Fossa pterygopalatina

• Dach: Corpus ossis sphenoidalisDach: Corpus ossis sphenoidalis• Mediale Wand: Os palatinum (Lamina perpendicularis)Mediale Wand: Os palatinum (Lamina perpendicularis)• Hintere Wand: Processus pterygoideusHintere Wand: Processus pterygoideus• Vordere Wand: Corpus maxillaeVordere Wand: Corpus maxillae• Lateral offen: Fossa infratemporalisLateral offen: Fossa infratemporalis

Foramen rotundumN. maxillaris

Foramen rotundumForamen rotundum

Canalis pterygoideusCanalis pterygoideus

Canalis pterygoideusN. petrosus major (VII)

Fissura orbitalisFissura orbitalisinferiorinferior

Fissura orbitalis inferior A., V. + N. infraorbitalis

Fissura pterygomaxillarisFissura pterygomaxillaris

Fissura pterygomaxillaris A. maxillaris

Recommended