Roadshow 2016 IT im Wandel · 2016-11-10 · Mobile Social Internet of Things ... • Media types...

Preview:

Citation preview

IT im Wandel

Der „richtige“ Weg zu modernen Apps und in die Oracle Cloud

Aktuelle Trends der Digitalisierung

Big Data

Cloud

Mobile Social Internet of Things

Neue analytische Möglichkeiten in

riesigem Ausmaß

Grundlage für Effizienz und Agilität

Aktivitäten an jedem Ort und zu jeder Zeit

Ermöglicht genauere

Kenntnisse über die Kunden

Explosives Wachstum der Kommunikation zwischen Geräten

Was haben diese Themen mit meinen Forms -Anwendungen zu tun ?Zunächst relativ wenig, aber ...

Mobile Anforderungen

• Beispiel: Verwaltung von Versicherungsverträgen�mobiler Zugriff auf die Vertragsdaten von unterwegs�Änderung von Adressen über mobile Endgeräte

Möglichkeiten der Cloud

• Beispiel: Forms as a Service�WebLogic Server nicht selbst betreiben�kein Aufwand durch Installation, Konfiguration,

Administration und Patchen�Flexibel auf Lastspitzen im Laufe des Jahres

reagieren�mehrere Umgebungen parallel vorhalten

(Blue Green Deployment)

Wie kann ich als Forms -Anwender von den Möglichkeiten der Cloud profitieren ?

Oracle Cloud Plattform

Infrastructure as a Service

Platform as a Service

Software as a Service

Data as a Service

Oracle Forms in der Cloud

• Oracle Java Cloud Service (PaaS)– technisch möglich, aber nicht supported

• Compute Service (IaaS)– supportete Umgebung– zukünftig evtl. als Angebot im Marketplace

• Database Cloud Service als Datenbank für Forms und Reports nutzen

Forms und Database Cloud Service

FormsServer

FormsClient

Datenbank

Cloud Data Center

Kunden Data Center

• Forms Server im internen Netz

• DB in der Cloud• Vorausetzung

– SSH Tunnel– Oder direkter Zugriff auf

die DB in der Cloud• Port 1521 in der Cloud

Firewall freischalten• Port 1521 Kommunikation

in der internen Firewall freischalten

SSH Tunnel

Kann ich meine Forms -Anwendungen auf mobilen Geräten betreiben ? Ja, aber das ist nicht der empfohlene Weg !

Kann man Forms auf mobilen Geräten betreiben ?

Oracle DB

AQ

Sensor Edge Server

Java Listener BeanAlert

in Forms

Tour eintragen

Forms

Forms Applet auf dem Gerät• Projekt aus dem Jahre 2005• spezielle Geräte mit JVM

erforderlich• Bedienung des Forms UI nicht

optimal• kein Offline-Betrieb möglich• ...

Kann man Forms auf mobilen Geräten betreiben ?

Virtueller Desktop auf dem Gerät• für iOS und Android verfügbare Apps• Forms-Anwendung läuft auf einem

zentralen Desktop• Bedienung des Forms UI nicht optimal• kein Offline-Betrieb möglich• ....

Mobile Apps verwenden REST Services. Kann ich diese aus meiner Forms -Anwendung bereitstellen ?

Ja, es gibt sogar zwei Möglichkeiten.

REpresentational State Transfer (REST)• Basiert auf HTTP

• Objekte von Interesse sind “Ressourcen"

• Ressourcen werden durch eine URI identifiziert

• Format des Payloads ist verhandelbar• Request Header

• Accept, content-type

• Media types• "application/xml", "application/json", …

HTTP Methoden und deren Verwendung• GET (Query)

• POST (Create)

• PUT (Modify –Replace)

• PATCH (Modify - Update)

• DELETE (Delete)

• Verwendung der HTTP Fehlercodes

Kurze Vorstellung der REST Services

REST URI: http://<host>/<path>/[resource]?[{parameter}={value}]

Ein besserer Lösungsansatz könnte so aussehen ...

Wir nutzen vorhandene Forms-Module und PL/SQL-Logik ...... stellen die Interaktionen mit dem Benutzer über Web Services bereit ...... nutzen den Mobile Cloud Service, um daraus REST Services für mobile Endgeräten zu erzeugen ...... stellen mobile Anwendungen bereit, die diese Services konsumieren.

Verschiedene Architekturansätze• mit Forms Runtime (Auraplayer)

– Forms-Masken liefern über Services die Grundlage für die mobilen Anwendungen

– Forms-Modul zur Laufzeit erforderlich– Logik in Forms und Datenbank wird vollständig

genutzt– zusätzliche Java EE-Anwendung notwendig

(Auraplayer Server)– rasche Bereitstellung von REST Services durch

Recording-Funktion von Auraplayer– geeignet für Anwender, die langfristig ihre Forms

weiter betreiben wollen

• ohne Forms Runtime (PL/SQL)– Forms-Masken und mobile Anwendungen

nutzen dieselbe Logik in der DB– Forms-Modul zur Laufzeit nicht erforderlich– PL/SQL-Logik in der Datenbank kann genutzt

werden– rasche Bereitstellung von REST Services

durch Oracle REST Data Services (ORDS) möglich

– geeignet für Anwender, die langfristig ihre Forms ablösen wollen

Internal NetworkFireWall

API

OracleDB

Desktop

Oracle Mobile Cloud

Service

SOAP connector

Architektur mit Forms Runtime (Auraplayer)

Mobile Apps (MAF, JET, ...)

Internal NetworkFireWall

OracleDB

Desktop

Oracle Mobile Cloud

Service

Architektur ohne Forms Runtime (PL/SQL)

Service Interface

Mobile Apps (MAF, JET, ...)

Database

Oracle DB

Bereitstellung der REST Services

Service Interface

ORDS

ADF Business Components

REST Web Services

Oracle REST Data Service

(WLS, GlassFish, TomCat)

ORDS

Oracle Mobile Cloud

ServiceMobile Apps (MAF, JET, ...)

Oracle REST Data Services (ORDS)

• Oracle REST Data Services (früher Application Express Listener)• Verbindet die Oracle Databank mit dem Web• Bietet PL/SQL Gateway, RESTful Services, FOP-PDF Engine, etc.

• Zertifiziert für WebLogic, GlassFish und TomCat• Verbindung zu mehreren

Oracle Datenbanken möglich• Verfügbar auf OTN,

aktuelle Version ist 3.0.7

Oracle Mobile Cloud Service (OMCS)

MOBILE CLOUD SERVICE

NutzerfreundicheAnwendung

Integration desBackend

Systeme von Daten und Diensten

Eine Ansammlung von cloud-basierten mobilen Diensten, die dafür geschaffen wurden, die App Entwicklung & Integration schnell, sicher & leicht verteilbar zu machen.

Oracle Mobile Cloud Service (OMCS)Backend Services für mobile Applikationen (PaaS)• Push Notification• Datenspeicherung und Synch• Benutzerverwaltung &

Authentifizierung• API für Daten & Services• Geschäftslogik• Integration sozialer Netzwerke• Geolocation Services• Nutzungsstatistiken• Mobile Application Management

(MAM)

Oracle Mobile Cloud Service - Architektur

Und wie entwickle ich die mobilen Apps ?

Hier hat man die freie Wahl: Oracle MAF, Oracle JET, nativ (Android, iOS, Windows), JavaScript, Xamarin, Sencha, etc.

Oracle Mobile Application Framework (MAF)

Nutzung vorhandener KenntnisseNutzung vorhandener Kenntnisse

Basierende auf StandardsBasierende auf Standards

Nutzung vorhandener KenntnisseNutzung vorhandener Kenntnisse

Basierend auf StandardsBasierend auf Standards

Oracle MAFOracle MAF

Write Once, Deploy to Many

Oracle JavaScript Extension Toolkit (JET)

• Modular aufgebautes Toolkit• Basierend auf HTML5, JavaScript und CSS3• Kombiniert und erweitert verschiedene Frameworks

(Open Source)• Entwicklung client-seitiger Logik

• Für fortgeschrittene JavaScript-Entwickler• MVVM Design Pattern

• Entwicklung hybrider mobiler Anwendungen möglich (Cordova)

• Open Source-Lizensierung

Oracle Mobile Application Accelerator (MAX)

Schnelle Entwicklung mobiler Apps durch Fachanwender• Entwicklung auf Basis WYSIWYG• Verwendung nativer UI-

Komponenten

• Definieren von Abläufen (Task Flows)

• Anwendung von Custom Styles• Verwendung importierter

Geschäftslogik

Kann ich noch mehr mit REST Services machen?

Selbstverständlich !• automatisierte UI-Tests• alternative Oberflächen für meine Forms-Anwendungen• automatisierte Datenerfassung• ... der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Automatisierte UI Tests mit Auratester

• Test von Forms-Anwendungen auf Funktionalität und Lastverhalten

• Abspielen der aufgezeichneten REST Service Calls

• Protokollierung der Fehlermeldungen und Statuscodes der Form

Aufruf des AuraTester Java

API

AuraTester sendet Input und

analysiert den Response

AuraTester führt Oracle Forms Simulation aus

Oracle Application Builder Cloud Service

• Entwicklung von Web-Applikationen in der Cloud durch Fachanwender• WYSIWYG im Browser: Verwendung von HTML5, JavaScript und REST• Kombination von verschiedenen Datenquellen via REST Services

• Applikationen sind im Web und Mobile verfügbar• Internationalisierung und Barrierefreiheit

Application Builder Cloud Service - Demo

Komponenten in Fachanwender-Tools

M

MAX

MAX Business

User

JET Developer

Optional DT MetaData:

Property pages, Images, Icons, DT attributes

ZIP Package

ABCS Business

User

ABCS

Component Catalog

JET Developer

Optional DT MetaData:

Property pages, Images, Icons, DT attributes

ZIP Package

MAF Developer

ADF Developer

JET Developer

Component Catalog

Komponenten in Oracle Frameworks

Neues von der DOAG

• Forms Community innerhalb der DOAG Development Community– Deutscher Forms Community Space auf www.oracle.com in Vorbereitung

• DOAG-Konferenz vom 15.-17. November in Nürnberghttps://2016.doag.org– Schulungstag Forms & Reports 12c am 18. November

• Forms Day im Januar 2017 in München• DevCamp der DOAG am 7./8. Februar in Hannover

https://devcamp.doag.org

Danke für Ihr Interesse

Königsdorfer Str. 25

82515 Wolfratshausen

Tel: +49 8171 998 93 97

Mail: info@der-it-macher.de

Web: www.der-it-macher.de

Agenda

� Wer ist der IT-MACHER

� IT-Herausforderungen in Unternehmen

� Was können wir für Sie tun?