Satellitengestütztes Messsystem

Preview:

DESCRIPTION

für die Bauwerksüberwachung

Citation preview

Satellitengestütztes Messsystemfür die Bauwerksüberwachung

Satellitengestütztes Monitoring von Bauwerken, Hochwasserschutzanlagen und Rutschhängen

ZusammenfassungGroßbauwerke und andere sicherheitsrelevante Objekte, diedauernden und außergewöhnlichen Belastungen unterliegen,müssen zur Kontrolle der Stand- und Verkehrssicherheit denanerkannten Regeln der Technik entsprechend kontinuierlichüberwacht werden. Nur so kann bei einer drohenden Gefähr-dung umgehend eine Warnung ausgegeben werden.

Das hier vorgestellte Monitoringsystem wurde im Rahmendes Forschungsprojektes alpEWAS (alpine Early WArning Sys-tem) entwickelt und bietet eine satellitengestützte, kontinu-ierliche Bestimmung von Positionen und daraus abgeleitetenVeränderungen. Das System wurde zunächst bei der Überwa-chung von instabilen Böschungen und Rutschhängen erprobt,wird aber inzwischen auch zur Überwachung von Bauwerkengenutzt. Punktbezogene Messungen mit anschließender Datenkonvertierung, -zusammenführung und -filterung er-lauben das Bestimmen von georeferenzierten Verschiebungenund Setzungen. Die aufbereiteten Messungen werden als Zeit-reihen in einem Visualisierungstool dargestellt und dem Nutzer auf unterschiedlichen Medien zur Verfügung gestellt.

Durch die Nutzung der GNSS-Technologie (GNSS: Global Navigation Satellite Systems) sind meteorologische Unwäg-barkeiten (Nebel, Starkregen, Schneefall) zu vernachlässigen,da die Funktionsfähigkeit des Messsystems davon nicht beeinträchtigt wird. Das Monitoringsystem ist allwettertaug-lich und für Dauerüberwachungen ausgelegt. Genutzt werdeneinfache Navigationsempfänger, oft auch als Low Cost Emp-fänger bezeichnet, wobei durch ein detailliertes Prozessierender Rohdaten Genauigkeiten erzielt werden, die mit einem tachymetrischen Messsystem vergleichbar sind. Entsprechendden Filtereinstellungen sind Genauigkeiten im Millimeter-bereich zu erreichen.

Foto: W

asser- und Schifffahrtsam

t Uelzen

Netzlayout am Schiffshebewerk Scharnebeck

Kosteneffizienz und OffenheitOft wird aus Kostenerwägungen die Standsicherheit von Bau-werken nur sporadisch messtechnisch überprüft und Bau-mängel gar nicht oder zu spät entdeckt. Mit Hilfe desentwickelten Low Cost GNSS-Systems ist nun ein kontinuier-liches und zugleich kostengünstiges Bauwerksmonitoringmöglich.

Vorteile einer solchen Überwachung - Die Erfassung des allgemeinen Zustands im Normalbetrieb oder Beweissicherungen von Bauwerken bei Umbaumaß- nahmen- Die Schadensprävention und Beitrag zur Lebensdauervor- hersage eines Bauwerks- Die Sicherung des Anlagevermögens und die Vermeidung ungeplanter Stillstandszeiten

Durch die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten des offenen Systems findet das Sensorsystem breite Anwendung. Nebenden eingesetzten GNSS Low-Cost-Empfängern sind zur Ver-dichtung und Ergänzung weitere geodätische, geotechnischeoder meteorologische Sensoren problemlos einzubinden.

Praxistauglichkeit und AnwendungsfelderDie Funktionalität und Leistungsfähigkeit des Monitoringsys-tems, gemessen an den Kriterien Zuverlässigkeit und Genauig-keit, wurde bereits erfolgreich nachgewiesen. Neben derÜberwachung von alpinen Rutschhängen wird die Technologieauch für das Bauwerksmonitoring erfolgreich eingesetzt. Weitere Anwendungsbereiche wie die Überwachung vonHochwasserschutzanlagen, Schleusen und anderen inge-nieurtechnischen Konstruktionen sind möglich.

Bauwerksmonitoring an einem SchiffshebewerkEin Pilotprojekt für den Bereich Bauwerksmonitoring ist dasSchiffshebewerk Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal. Für dieDetektion von Bewegungen des Bauwerks wurden 6 GNSS-Sensorknoten installiert – 4 Objektpunkte auf dem Bauwerkund 2 Referenzstationen in der Umgebung. Die Kommunika-tion erfolgt über ein WLAN-Netz. Erste Ergebnisse zeigen,dass Bewegungen des Bauwerkes im Bereich weniger Milli-meter zuverlässig aufgedeckt werden können. Korrelationenzwischen Temperatur und Bewegungen sind nachweisbar.

Quelle: Dr. Hesse und Partner Ingenieure dhp:i

28-Tage-Ausschnitt der Lagekoordinaten (Rechts- und Hochwert) Punkt #103 Gleitendes Mittel vor Elimination verbleibender Ausreißer

Technologie und Entwicklungsstand- Millimetergenaue Bewegungsdetektion mit kosteneffizienterGNSS Sensorik- Netzlösung in einem geodätischen Überwachungsnetz mit georeferenzierten Aussagen zu Verschiebungen und Setzungen- Drahtlose Datenübertragung in einem frei skalierbaren Netz- Integration weiterer Sensorik (u. a. Tachymetrie, Meteoro-logie, Porendruck) möglich- Laufende Datenakquisition, -aufbereitung und -visualisierung- Benutzerfreundliches User Interface- Speicherung der Ergebnisse in einer Datenbank- Fernabfrage über die Zustandsdaten der Sensorknoten undFernwartung des Systems- Modulare Struktur für das Einbinden externer Software- Marktreife Technologie integriert in das System GeoSCADAdes Büros dhp:i, Hamburg-Harburg

Anwendungspotentiale- Auf Dauer angelegte Überwachung von Großbauwerken undsicherheitskritischen Konstruktionen sowie Deponien, Böschungen etc.- Beweissicherungsmessungen bei Umbau- und Sanierungs- maßnahmen

AnsprechpartnerUniversität der Bundeswehr München

Institut für GeodäsieUniv. Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke

otto.heunecke@unibw.de

Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIENDr. Ute Münch

kontakt@geotechmarket.dewww.geotechmarket.de

Die Projekte alpEWAS und alpEWAS Markt wurden im Rahmen des GEOTECHNOLOGIEN Programmes vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Quelle: Dr. Hesse und Partner Ingenieure dhp:i

GeoSCADA-Benutzeroberfläche: Visualisierung der Punkte am Objektund Darstellung der zuzuordnenden, frei wählbaren Zeitreihen

Recommended