Seite 1 September 2001 B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie...

Preview:

Citation preview

Seite 1Seite 1 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

jwPlanung

SAP R/3 Workshop

für die chemische und pharmazeutische Industrie

Düsseldorf, 27.09.2001

Seite 2Seite 2 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Funktionalitätsunterschiede zum SAP/R3

jwPlanung

• Die Planung erfolgt für alle planbaren Produkte

• Für den Absatzplan ist das Marketing zuständig

• Für den Produktionsplan ist die Produktion zuständig

• Für die Kommunikation ist ein automatisches Online Mailsystem installiert

SAP/R3-Standard• Die Planung erfolgt stets für

eine Materialnummer

• Ein Screen für Marketing und Produktion

• Ein Mailsystem ist nicht vorgesehen

Seite 3Seite 3 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Funktionalitätsunterschiede zum SAP/R3

jwPlanung• Simulationsmöglichkeit zum

Auffinden von Engpässen bei der Ermittlung des Sekundärbedarfs

• Sonderfunktionen eines Chemiewerkes

• Die jwPlanung setzt zu 100% auf dem SAP/R3 Standard auf und damit

SAP/R3-Standard• Simulationsmöglichkeit für eine

MaterialNr.

• Sonderfunktionen sind nicht vorgesehen

• Integration in die logistische Kette Beschaffung – Produktion - Verkauf

Seite 4Seite 4 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Gegenüberstellung: Absatzplan - Produktionsplan Absatzplan (Marketing)

• Erzeugt Plan-Absätze (Primärbedarf)

• Es können Mindestbestände definiert werden

Produktionsplan(Produktion)

• Erzeugt Kann-Absätze

• Bestände und Sekundärbedarfe werden berücksichtigt

K = A + P – S - M

A = Anfangsbestand, P = Produktionsmenge, S = Sekundärbedarf, M = Mindestlagerbestand

Seite 5Seite 5 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Kunden-aufträge

Produktion

Von Kundenauftrag zur Produktion

Kunden-aufträge

Produktion

Absatz-planung

Produktions-planung

Prozess-aufträge

• Die Module Absatzplanung, Produktionsplanung und Prozeßauftragsbearbeitung beschreiben den Ablauf vom Kundenauftrag zur Produktion.

Bestands-bewegungen

Kann-Absätze

Plan-Produktion

Plan-Absätze

Seite 6Seite 6 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Versionsmanagement

• Die Inaktiven Versionen dienen der Planung in einer frühen Phase.

• Einfache Bearbeitung auch von mehreren Personen ist möglich.

Absatz-planung

Aktive Version

Produktions-planung

Aktive Version

Kann-Absätze

Plan-Absätze Produktion

Kunden-aufträge

Produktions-planung

Inaktive VersionProduktion

Absatz-planung

Inaktive Version

Kunden-aufträge

Seite 7Seite 7 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Der Absatzplan

• Im Gegensatz zum SAP-Standard erlaubt das Add-on die Planung aller Produkte im Überblick.

Seite 8Seite 8 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Mail-Benachrichtigung aus dem Absatzplan

• Wenn die Aktive Version des Absatzplans geändert wurde, wird beim Speichern ein festgelegter Personenkreis per SAP- und/oder E-Mail automatisch benachrichtigt.

• Die Mail enthält eine Liste mit allen Änderungen.

• Die Änderungen am Plan-Absatz werden in den Produktionsplan übernommen und dort farblich gekennzeichnet.

Seite 9Seite 9 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Der Produktionsplan

• Der Produktionsplan enthält Fertig- und Halbfertigprodukte.

• Alle Produkte sind parallel planbar.

• Sekundärbedarf wird ermittelt und berücksichtigt.

Seite 10Seite 10 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Performance Tool (Batch Job während der Nacht)

Übernahme von• Materialstammaktualisierungen • Planungsrezeptänderungen• Stücklistenaktualisierungen • Konsistenzprüfungen• Bestandsveränderungen

Pro Produktgruppe ( lose Ware + verpackte Ware ) :

aktuelle Bestand, Ist-Produktion, Ist-Sekundärbedarf und der Ist-Absatz

Seite 11Seite 11 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Performance Tool (online)

Kann bei Bedarf auch online gestartet werden !

Seite 12Seite 12 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Strategie für Anfangsbestand

• Anfangsbestand aktuellen Monat - Endbestand des Vormonates

• Wie hoch ist der Anfangsbestand im Folgemonat? wie der aktuelle Bestand (gut am Monatsende), hochgerechnet aus Ist-Bestand, Plan, Planerfüllung (gut am

Monatsanfang) wie zuletzt gespeichert

• Anfangsbestand für alle weiteren Monate

- Endbestand der vorherigen Planungsperiode

Seite 13Seite 13 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Anfangsbestand für Folgemonat berechnet

AB = AK + RP – RS – RA

AK = aktueller Bestand

RP = Restproduktion

RS = Restsekundärbedarf

RA = Restabsatz

RP = PP – IP (Plan-Produktion – Ist-Produktion)

RS = PS – IB (Plan-Sekundärbed. – Ist-Sekundärbed.)

RA = PA – IA (Plan-Absatz – Ist-Absatz)

RP, RS, RA > 0, sonst = 0 gesetzt

Seite 14Seite 14 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Anfangsbestand für alle weiteren Monate

AB = AV + PP – SP – X

AV = Anfangsbestand Vormonat

PP = Produktionsplanmenge Vormonat

SP = Sekundärplanbedarfsmenge Vormonat

X = Min (Plan-Absatz, Kann-Absatz)

Seite 15Seite 15 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Produktionsplanung interaktiv

Ampelstatus für: Kann-Absatz alles OK

Plan-Absatz wird nicht gedeckt

Sekundärbedarf und Plan-Absatz werden nicht gedeckt

Seite 16Seite 16 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Mail-Benachrichtigung aus dem Produktionsplan

• Wenn die Aktive Version des Produktionsplans geändert wurde, wird beim Speichern ein festgelegter Personenkreis per SAP- und/oder E-Mail automatisch benachrichtigt.

• Die Mail enthält eine Liste mit allen relevanten Änderungen.

• Die Änderungen am Kann-Absatz werden in den Absatzsplan übernommen und dort ggf. farblich gekennzeichnet.

• Besondere Kennzeichnung, wenn der Kann-Absatzsich unter den Plan-Absatz verändert. !

Seite 17Seite 17 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Sonderfunktionen

• Der Rohstoffbedarf wird für das Werk ermittelt.

• Die zu erwartenden Mengen an An- und Abfällen können aufgelistet werden.

• Der Produktionsplan für das Werk oder jeden einzelnen Betrieb wird zusammengestellt.

• Spezielle Bilanzierungen können bearbeitet werden.

Seite 18Seite 18 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Zukünftige Erweiterungen

Absatzplan

• Vorschlagswerte für Plan-Absatz aus vorliegenden Bestellungen ermitteln.

Produktionsplan

• Terminplanung

• Kapazitätsplanung

• Kampagnenoptimierung

• Erzeugung von Bestellanforderungen für Rohstoffe

• Jahresplan

• Tagesplan/Wochenplan

Seite 19Seite 19 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

Von der Planung zum Monatsabschluß

• An die Prozeßauftragsbearbeitung schließt sich zum Monatsende der Periodenabschluß und die Auswertung der Bestandsbewegungen an.

Kunden-aufträge

Produktion

Absatz-planung

Produktions-planung

Prozess-aufträge

Bestands-bewegungen

Kann-Absätze

Plan-Produktion

Plan-Absätze

Monats-abschluß

Ist-Bestände

Monats-rapport

Seite 20Seite 20 September 2001September 2001 B. Mickley B. Mickley SAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische IndustrieSAP R/3 Workshop für die chemische und pharmazeutische Industrie jw

jwPlanung

SAP R/3 Workshop

für die chemische und pharmazeutische Industrie

Düsseldorf, 27.09.2001

Recommended