Sicher gentechnikfrei Strategien der deutschen Industrie die Herstellung von Lebensmitteln...

Preview:

Citation preview

Sicher gentechnikfreiStrategien der deutschen Industrie die Herstellung von Lebensmitteln 'Ohne Gentechnik' zu gewährleisten

Alexander HisstingVerband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)06. November 2014Berlin

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG)

• Mai 2008 EGGenTDurchfG tritt in Kraft• Arbeitskreis „Ohne Gentechnik“– Industrie, Handel und NGOs wollen der „ohne

Gentechnik“ Kennzeichnung Leben einhauchen• BMELV sucht Lebensmittelverband, der das neue

einheitliche Siegel vergibt• VLOG gründet sich 3/2010

Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG

• Interessensvertretung der gentechnikfrei wirtschaftenden Industrie

• Lizenzvergabe „Ohne GenTechnik“ Siegel

222 Mitglieder und Lizenznehmer mit einem Gesamtjahresumsatz von 117 Milliarden Euro

Absicherung der OG-KennzeichnungVon den Anfängen bis zum Ausblick in die nahe Zukunft

Gesetzliche Vorgaben für Kontrollen

EG-Gentechnik- Durchführungsgesetz - EGGenTDurchfG

Die Überwachung der Einhaltung der Vorgaben des EGGenTDurchfG obliegt der nach Landesrecht zuständigen Behörde

Gesetzliche Vorgaben für Kontrollen

Eingeschränkte Möglichkeiten der Überwachungsbehörden• Nur Stichprobenkontrolle• Kapazitäten und Know-How je nach Bundesland sehr

unterschiedlich• Notwendige Zusammenarbeit von Lebensmittel- und

Futtermittelüberwachung nicht systematisch• Nur Dokumentenkontrolle bei tierischen Produkten aus dem

Ausland

• durch Kontrolle und Transparenz • ist der Schlüssel zum Erfolg einer

Marke

Verbraucher-vertrauen

Eigenkontrollsysteme und externe Dienstleistungen

Vor 2013• Viele Markenhersteller erarbeiten aufwändige

Eigenkontrollsysteme• Absicherung durch externe Kontrollen• Keine Vergleichbarkeit der Maßnahmen, keine

Transparenz für Verbraucher• Landwirte und Futtermittelindustrie werden mit

unterschiedlichsten Vorgaben konfrontiert

Vereinheitlichung der Kontrollen

• 2012/13 Multistakeholder Prozess zur Erarbeitung eines einheitlichen Produktions- und Kontrollstandards

• Veröffentlichung in 3/2013 (Beta-Version)• Optimierte Fassung 12/2013• Getragen von allen Stufen der „Ohne Gentechnik“-

Produktion

Vereinheitlichung der Kontrollen

• Aktualisierung jährlich• Beratung des VLOG-Vorstands durch Standard-Beirat• Im Standard-Beirat alle Stufen der „Ohne Gentechnik“-

Produktion vertreten• 13 Zertifizierungsstellen anerkannt Kontrollen nach

VLOG-Standard durch zuführen

Festigung des Kontrollsystems

Ausblick• Externe Kontrollen gesetzlich verankern• Verpflichtende Kontrollen auf den Stufen Futtermittel,

Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel

VLOG-“Ohne Gentechnik“-Standard

Ziel des „Ohne Gentechnik“-Standards

Sowohl Produktions- als auch Prüfstandard1. Hilfestellung für alle Teile der Produktionskette

von „Ohne Gentechnik“-Lebensmitteln2. Einheitliche Kontrollen durch

Zertifizierungsunternehmen

Relevant für …

• Alle in einer „Ohne Gentechnik“-Produktionskette, die durch eine externe Zertifizierungsstelle kontrolliert werden

• Alle in der Produktionskette zur Herstellung von Lebensmitteln, die das einheitliche „Ohne Gentechnik“ Siegel tragen sollen

Verpflichtende externe Kontrollen

• Ob externe Kontrolle nach Standard vorgeschrieben ist oder nicht hängt von der Komplexität des Produktionsprozesses, dem Einsatz von Rohstoffen, von denen eine Vermischung mit gv-Material ausgehen kann und der Unternehmensgröße des Lizenznehmers ab

• Alle, bei denen keine externe Kontrolle vorgeschrieben ist, müssen eine jährliche Dokumentenprüfung durch den VLOG absolvieren

• Stichprobenkontrollen vor Ort durch VLOG

Eckpfeiler des „Ohne Gentechnik“-Standards

• Vorgaben für alle Produktionsstufen• Prozesskontrolle gestützt durch PCR Analysen• Kontrollfrequenzen– Futtermittel: jährlich (Einbeziehung noch freiwillig)– Landwirtschaft: ein- bis dreijährig, abhängig von Risikoklasse– Verarbeitung: jährlich

• Mindestanzahl an PCR Analysen vorgegeben• Kombiaudits erwünscht• Auditorenschulung durch VLOG (ab 2.Q. 2015)

Wichtige Änderungen in der Zukunft

• Vorgaben für Vereinheitlichung der Probenaufbereitung und der PCR Analysen

• Öffentlich zugängliche Datenbank für „Ohne Gentechnik“-Bescheinigungen

• Verpflichtende Kontrollen auf der Stufe Futtermittel• Anteil der Lizenznehmer stetig erhöhen, die eine

externe Kontrolle absolvieren müssen

Weitere Informationen

www.ohnegentechnik.org www.ohnegentechnik.org/standard

www.ohnegentechnik.org/en_standard

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)+49 30 788 90 682

info@ohnegentechnik.org

Bildnachweis• Futtermühle: coop.ch• Milchviehfütterung: provimikliba.ch• Milch: uni-mainz.de• Balanceakt: Outsourcing Foto: olly, Fotolia.de computerwoche.de

© Die gesamte Präsentation ist sofern nicht auf andere Quellen verwiesen wird, geistiges Eigentum vom Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.. Verwendung nur nach Rücksprache mit:

Alexander HisstingVerband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)Chausseestraße 8F, D-10115 Berlin+49 30 788 90 682a.hissting@ohnegentechnik.org

Recommended