Silbentrennung - uni-jena.dex1gape/Haupt/OT_2017_Silbentrennung.pdf§110 (vereinfacht): Mehrsilbige...

Preview:

Citation preview

SilbentrennungOptimalitätstheorie

Sarah Bräunlich, Teresa Reiter02.05.2017

Silbentrennung durch langsames Vorlesen?z.B.: so|zi|a|les

Le|gu|a|ne

Wie viele Silben hat „soziales“ tatsächlich? [zo.tsja:.ləs] [zo.tsi.a.ləs]

Problematik auch bei silbischem [i]: [ʃpa:.ni.jən] vs. [ʃpa:n.jən]

Die amtlichen Regelungen

§107 (vereinfacht): Mehrsilbige Wörter trennt man nach Silben.

knusprig Ausgangsform knus|prig §107 *knus|prig Resultat

§110 (vereinfacht): Mehrsilbige einfache und suffigierte Wörter mit einem oder mehreren wortinternen Konsonantenbuchstaben trennt man so, dass genau ein Konsonantbuchstabe hinter dem Trennstrich steht.

knusprig Ausgangsformknusp|rig §110knusp|rig Resultat

§109: Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören, kann getrennt werden.

§108: Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen.

Hierarchien innerhalb der Regeln

Blumenvase AusgangsformBlumen|vase §108Blu|men|va|se §110Blu|men|va|se Resultat

Blumenvase AusgangsformBlumenvase §110Blumen|vase §108Blumen|vase Resultat

§111: Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck.

§112: In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend §110 getrennt werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile.

z.B.: a) Glas|nost Ma|gnet b) Hyp|no|se Hy|drant c) But|ler Li|vree

Vorschlag: §112 (neu): In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen Obstruenten + l, n oder r entweder entsprechend §110 oder entsprechend §107 getrennt werden.

Auto

a) A|utob) Au|toc) Aut|o

Silbe

phonologisch:

Onset (Konsonanten) + Reim

Reim = Nukleus (1 Vokal) + Coda (Konsonanten)

VERANKER-TRS: Der linke und der rechte Rand eines Trennsegmentes sollen mit dem linken und dem rechten Rand einer Silbe zusammenfallen.

VOK: Ein Trennsegment soll ein Vokalgraphem enthalten.

KOMPLEX-K: Ein Trennsegment soll keine Folge von Vokalgraphemen enthalten.

KON-L: Am linken Rand eines Trennsegments soll ein Konsonantgraphem stehen.

Zucker

a) Zu|ckerb) Zuc|kerc) Zuk|ker

*VERANKER-TRS: Der linke und der rechte Rand eines Trennsegmentes sollen mit dem linken und dem rechten Rand einer Silbe zusammenfallen.

*KON-L: Am linken Rand eines Trennsegments soll ein Konsonantgraphem stehen.

IDENT-TRS: Getrennte und ungetrennte Wörter sollen aus denselben Buchstaben bestehen.

RÄNDER: Die Ränder eines Trennsegments sollen denen von Wörtern entsprechen.

Waschen

a) wasc|henb) was|chen

c) wasch|schend) wasch|ene) wa|schen

RÄNDER: Die Ränder eines Trennsegments sollen denen von Wörtern entsprechen.

ZUS-K: Ein komplexes Konsonantgraphem soll nicht getrennt werden.

KON-L: Am linken Rand eines Trennsegments soll ein Konsonantgraphem stehen.

KOMPLEX-L: Am linken Rand eines Trennsegments soll keine Folge von Konsonantgraphemen stehen.

IDENT-TRS: Getrennte und ungetrennte Wörter sollen aus denselben Buchstaben bestehen.

Hexe

a) He|xeb) Hex|ec) Hex|xe

IDENT-TRS: Getrennte und ungetrennte Wörter sollen aus denselben Buchstaben bestehen.

KON-L: Am linken Rand eines Trennsegments soll ein Konsonantgraphem stehen.

*VERANKER-TRS: Der linke und der rechte Rand eines Trennsegmentes sollen mit dem linken und dem rechten Rand einer Silbe zusammenfallen.

Computerprogramm Java Spell Checker Silbentrennung

Alle beginnenden Konsonanten der zu untersuchenden Silbe werden übersprungen. Dann wird über alle Vokale gelaufen. Am Ende der Silbe werden alle Konsonanten bis auf den letzten mit einbezogen. Der letzte Kon-sonant bleibt für die nächste Silbe.

→ VERANKER-TRS, VOK, KOMPLEK-K, KON-L, KOMPLEX-L

Danach werden folgende Regeln angewendet:

● st wird nicht getrennt

● ft am Ende der Silbe bleibt zusammen

● ng, sch, str wird nicht getrennt

● ck wird in kk umgewandelt

→ ZUS-K, RÄNDER, *IDENT-TRS

Liste der Beschränkungen nach Geilfuß-Wolfgang 2007

1) ANZAHL: Die Anzahl der Trennsegmente soll der An-zahl der Silben entsprechen.

2) IDENT-TRS: Getrennte und ungetrennte Wörter sollen aus denselben Buchstaben be-stehen.

3) KOMPLEX-K: Ein Trennseg-ment soll keine Folge von Vokalgraphemen enthalten.

4) KOMPLEX-L: Am linken Rand eines Trennsegments soll keine Folge von Konso-nantgraphemen stehen.

5) KON-L: Am linken Rand eines Trennsegments soll ein Konsonantgraphem stehen.

6) RÄNDER: Die Ränder eines Trennsegments sollen denen von Wörtern entsprechen.

Liste der Beschränkungen nach Geilfuß-Wolfgang 2007

7) VERANKER-PW: Potentielle Wortanfänge, d.h. die linken Ränder von Präfixen, Stäm-men und Wurzeln, sollen mit linken Rändern von Trenn-segmenten zusammenfallen.

8) VERANKER-TRS: Der linke und der rechte Rand eines Trennsegmentes sollen mit dem linken und dem rechten Rand einer Silbe zusam-menfallen.

9) VOK: Ein Trennsegment soll ein Vokalgraphem enthalten.

10) ZUS-K: Ein komplexes Kon-sonantgraphem soll nicht ge-trennt werden.

§109 Zwischen Vokalbuchstab-en, die zu verschiedenen Sil-ben gehören, kann getrennt werden.

§110 Steht in einfachen oder suffigierten Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf die neue Zeile. Stehen mehre-re Konsonantenbuchstaben dazwischen, so kommt nur der letzte auf die neue Zeile.

Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung

§107 Mehrsilbige Wörter kann man am Ende einer Zeile tren-nen. Dabei stimmen die Gren-zen der Silben, in die man die geschriebenen Wörter bei langsamem Vorlesen zerlegen kann, gewöhnlich mit den Trennstellen überein.

§108 Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Be-standteil-en.

§113 Wörter, die sprachhis-torisch oder von der Her-kunftssprache her gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann man entweder nach § 108 oder nach § 109 bis § 112 trennen.

Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung

§111 Stehen Buchstabenverbin-dungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konso-nanten, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck.

§112 In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buch-staben für einen Konsonanten + l, n oder r entweder ent-sprechend § 110 getrennt wer-den, oder sie kommen unge-trennt auf die neue Zeile.

Quellenangaben● Geilfuß-Wolfgang, Jochen. 2007. Worttrennung am Zeilenende.

Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter. Tübingen: Niemeyer.

● https://www.mediensprache.net/de/basix/phon-/phonologie/silben/silbenstruktur/ – 01.05.17

● http://www.bildspielt.de/tipps/shakes-fidget-5-tipps-zur-grunen-hexe-155665/ – 31.04.17

● http://heinerkuecker.de/Spell.html – 02.05.2017

● http://www.duden.de/sites/default/files/downloads/amtliche_Regelungen.pdf – 01.05.2017

Recommended