Smart Graphics: Graphik und - LMU

Preview:

Citation preview

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 1

Smart Graphics: Graphik und Kommunikation

Vorlesung „Smart Graphics”Andreas Butz, Otmar Hilliges

Wednesday, November 09, 2005

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 2

Themen heute• Farbe (Nachtrag zum Thema Gestaltung)

– Farbwahrnehmung– Farbmodelle– Farbharmonie und -akkorde– Farbwirkung

• Kommunikative Strukturen– Eine „Grammatik“ für Diagramme– Rhetoric Structure Theory für Multimedia

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 3

Was ist Licht?• Licht kann als Elektromagnetische Welle

beschrieben werden (oder als Teilchen)• Sichtbarer Bereich zwischen 350 nm und 750 nm• Zerlegung des Farbspektrums durch ein Prisma

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 4

Eigenschaften des Lichts• Energieverteilung über den

gesamten Spektralbereich

• Unterschiedliche Lichtquellen haben unterschiedliche Verteilungen– Tageslicht– Abendsonne– Glühbirne– Neonröhre

Wellenlänge

Rel

ativ

e E

nerg

iem

enge

400 500 600 700

Wellenlänge

Rel

ativ

e E

nerg

iem

enge

400 500 600 700

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 5

Additive Farbmischung (1)• Die Farbe der Mischung zweier Lichter

ergibt sich aus der Addition der Energiespektren

Wellenlänge

Rel

ativ

e E

nerg

iem

enge

400 500 600 700

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 6

Additive Farbmischung (2)• Grundfarben: Rot, Blau und Grün• Komplementärfarben:

Cyan, Magenta und Gelb

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 7

RGB-Farbmodell

3D-Farbwürfel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 8

Vom Spektrum zum Farbkreis

• Magenta als Grenzwert an beiden Enden des Spektrums

• Physikalisch nicht ganz korrekt, aber von der Wahrnehmung her plausibel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 9

Farbkreis nach Goethe (1810)

• Abgeleitet aus Naturbetrachtung

• Angelehnt an Farbsymbolik

• Zuordnung von Farben zu Verstand, Sinnlichkeit, Phantasie, Vernunft

• Nachlesen

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 10

Farbenkugel nach Philipp Otto Runge (1810)

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 11

Farbkreis nach Johannes Itten (1961)

• 3 Primärfarben: rot, gelb, blau

• 3 Sekundärfarben: grün, orange, violett

• Unterschiedlich von heutigem RGB Modell

• Gewichtung angelehnt an Wahrnehmung und Empfindung von Farben

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 12

Farbsechseck nach RGB-Mischung• Andere Gewichtung

der Farben• Angelehnt an

physikalische Grundlagen

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 13

NatürlichesFarbsystem

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 14

MunsellFarbsystem

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 15

DIN 6164

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 16

Subtraktive Farbmischung (1)• Farbfilter absorbieren Teile des

Farbspektrums

Cyan filtert Rot

Magenta filtert Grün

Gelb filtert Blau

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 17

Subtraktive Farbmischung (2)• Verringerung der Lichtintensität durch

Farbpigmente nach dem Beer-Lambertgesetz:

A(α) = log(1/T(α)))=a(α)bc

T(α)=gefiltertes Licht

A(α)=Absorption

a(α)=Materialkonstante der Absorption

b= Dicke des Materials

c= Konzentration der Pigmente

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 18

…oder einfacher:• Die doppelte Menge von Pigmenten

halbiert die transmittierte Lichtintensität.• Die doppelte Dicke des Materials halbiert

die transmittierte Lichtintensität• Die Absorption verschiedener Filter, die

hintereinander liegen ist additiv.

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 19

Umrechnung RGB - CMY

• Beispiel (8 bit/Kanal, wmax = 255):(255r,0g,0b) = (0c,255m,255y)

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛−⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛=

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

yellowmagenta

cyan

www

bluegreenred

max

max

max

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛−⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛=

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

bluegreenred

www

yellowmagenta

cyan

max

max

max

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 20

Umwandlung RGB Graustufen

• Naiver Ansatz: g=(r+g+b)/3 führt zu falschen Helligkeiten (bzgl. unserer Wahrnehmung)

• Farbrezeptoren im Auge: 1:20:40

bluegreenredgrey 11,059,03,0 ++=

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 21

HSV Farbmodell

Hue(Farbton)

Saturation (Farbsättigung)

Value (Farbwert, Helligkeit)

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 22

HSV Farbraum, andere Darstellung

Saturation

Val

ue

Hue

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 23

Umrechnung RGB HSV

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛+=

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

3

)/arctan(

3

22

21

21

mmm

mm

vsh

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎟⎟⎟⎟

⎜⎜⎜⎜

−−−

=⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

bgr

mmm

3/13/13/12/12/106/16/16/2

3

2

1

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛=

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

3/)cos()sin(

3

2

1

vhshs

mmm

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎟⎟⎟⎟

⎜⎜⎜⎜

−−−=

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

3

2

1

3/12/16/13/12/16/13/106/2

mmm

bgr

]1...0[,]360...0[

∈°∈

vsh

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 24

Farbkreis nach Johannes Itten (1961)

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 25

Komplementärfarben

• Liegen im Farbkreis gegenüber

• HöchstmöglicherFarbkontrast

• HarmonischerZweiklang

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 26

Harmonische Dreiklänge

• Gleichseitiges oder gleichschenkliges Dreieck im Farbkreis

• Auch als einge-schriebenes Dreieck in der Farbkugel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 27

Harmonische Vierklänge

• Quadrat oder recht-winkliges Viereck im Farbkreis

• Je zwei Komple-mentärfarben

• auch als einge-schriebenes Viereck in der Farbkugel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 28

Harmonische Sechsklänge

• RegelmäßigesSechseck imFarbkreis

• auch alseingeschriebenesSechseck in derFarbkugel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 29

Beziehung zur Mathematik• 12 = 2 x 2 x 3 Farben im Farbkreis• Regelmäßige Formen: 2,3,4,6-Eck• Fünf-, Siebeneck usw. mit kontinuier-

lichem Farbkreis konstruierbar• Wichtig für harmonische

Farbkombinationen: gleiche Abstände im Farbkreis oder auf der Farbkugel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 30

Beziehung zur Musik• 12 Farben im Farbkreis <==> 12 Töne in

der Oktave• Frequenzverhältnis einer Oktave = 1:2• Frequenzverhältnis von rotviolett zu

blauviolett im sichtbaren Spektrum = 1:2• Komplementärfarben = Tritonus• Farbdreiklang = übermäßiger Akkord• Farbvierklang = verminderter Akkord

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 31

Reine und getrübte Farben

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 32

Kalte und warme Farben

hell

dunkel

kalt warm

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 33

Farbtemperatur• Physik

– Temperatur eines Schwarzen Strahlers

– Angabe in Kelvin– Glut des Strahlers

fängt bei Rot an, und geht mit steigender Temperatur ins Blaue über

• rot=kalt, blau=warm

• Kunst– Farbwirkung als Basis– Angabe als qualitative

Beschreibung „warm“oder „kalt“

– Rot, orange wirken warm, blau wirkt kalt

• rot=warm, blau=kalt

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 34

Harmonische Farbakkorde (in Ittens Farbkreis konstruiert)

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 35

Andere harmonische Farbkombinationen

• Benachbarte Farben• Nur warme Farben• Nur kalte Farben

Bildquelle: http://www.ipsi.fraunhofer.de/~crueger/farbe/farb-harm2.html

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 36

Andere harmonische Farbkombinationen

• Bunte/unbunte Farben• Aufgehellte/Volltöne• Entsättigte/Volltöne

Bildquelle: http://www.ipsi.fraunhofer.de/~crueger/farbe/farb-harm2.html

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 37

Die sieben Farbkontraste (1)

Farbe-an-sich-Kontrast

Hell-Dunkel- Kontrast

Kalt-Warm-Kontrast

Komplementärkontrast

Komplementärkontrast

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 38

Die sieben Farbkontraste (2)

Simultankontrast Qualitätskontrast

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 39

Farbwirkung Weiß• Schnee• Reinheit• Unschuld• Friede• Leichtigkeit• Sauberkeit

• Kälte• Krankenhaus• Verletzlichkeit• Leichenblässe• Kapitulation• Sterilität

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 40

Farbwirkung Schwarz• Nacht• Kohle• Energie• Stabilität• Förmlichkeit• Solidität

• Angst• Leere• Tod• Verschwiegenheit• Anonymität• Böses

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 41

Farbwirkung Grau• Intelligenz• Reife• Wohlstand• Würde• Hingabe• Zurückhaltung

• Verwirrung• Verfall• Beton• Schatten• Depression• Langeweile

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 42

Farbwirkung Rot• Sieg• Leidenschaft• Liebe• Stärke• Energie• Sexualität

• Blut• Krieg• Feuer• Gefahr• Wut• Teufel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 43

Farbwirkung Gelb• Sonne• Sommer• Frische• Heiterkeit• Gold• Ernte• Innovation

• Feigheit• Verrat• Eifersucht• Gefahr• Krankheit• Torheit

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 44

Farbwirkung Grün• Vegetation• Natur• Frühling• Fruchtbarkeit• Hoffnung• Sicherheit• Normalität

• Verfall• Unerfahrenheit• Neid• Geiz• Drückeberger• Pech

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 45

Farbwirkung Blau• Himmel• Meer• Ruhe• Vertrauen• Spiritualität• Stabilität• Friede• Einheit

• Kälte• Nachlässigkeit• Traumtänzerei• Melancholie• Mysterium• Konservativ

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 46

Farbwirkungen aus der Natur• Beispiel: Schwarz-gelb: Vorsicht,

Warnung, Vorbild: Wespe = Gefahr

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 47

Überlegungen bei der Wahl eines Farbschemas

• Wie viele Farben brauche ich?• Welche Grundstimmung möchte ich?• Welche Kontraste möchte ich?• Welche Harmonien möchte ich?• Welche Farben haben eine vorbelegte

Bedeutung oder Symbolik?• Entscheidung “aus dem Bauch”

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 48

Literatur• Johannes Itten: „Kunst der Farbe“, ISBN:

3332014706• studio 7.5: „Farbe digital“, ISBN 3499612518• Richard Jackson et al.: “Computer Generated

Colour: A Practical Guide to Presentation and Display”, ISBN 0471933783

• http://www.ipsi.fraunhofer.de/~crueger/farbe/

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 49

Graphik und Kommunikation• Eine „Grammatik“ für Diagramme

– Syntax– Semantik

• Rhetoric Structure Theory– Grundidee– Anwendung auf multimediale Präsentationen

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 50

Eine Grammatik für Diagramme: APT [Mackinlay 1986]

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 51

Ausgangsdaten

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 52

Diagramme als visuelle Sprache• Graphische Elemente (Punkte, Linien, ..) sind die

„Worte“• Mehrere Elemente werden zu „Sätzen“ kombiniert

(Syntax)• Worte und Sätze haben Bedeutungen (Semantik)• Visualisierung = Generierung eines Satzes, der genau

die beabsichtigten Inhalte ausdrückt

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 53

Formale Beschreibung eines Diagrams

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 54

Zugehörige graphische Ausgabe

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 55

Alternative graphische Umsetzung

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 56

Gegenbeispiel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 57

Rhetoric Structure Theory [Mann & Thompson, 1988]

• Beschreibung der hierarchischen Struktur eines Textes

• Unterteilung des Textes in logische Einheiten, z.B. Teilsätze

• Relationen zwischen diesen Einheiten – Nukleus – Relation – Satellit

• Insgesamt 23 Relationen– Preparation, elaboration, background, purpose,…

• Schemata für typische Kombinationen• Fast jeder Text kann durch einen RST-Baum

beschrieben werden

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 58

RST - Beispiel

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 59

RST Multimedia Planung in WIP[Andre & Rist 1997]

• Verallgemeinerung von RST auf Multimediale Inhalte– Text, Bilder, Animationen, (Zeigegesten)

• Planung multimedialer Dokumente als hierarchischer Planungsprozess– Beginne mit der Wurzel des RST-Baumes– Unterteile in logische Einheiten– Lege Medium für jede Einheit fest– Generiere jeweilige Einheit (Text, Bild,

Animation)

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 60

WIP Architektur

LMU München – Medieninformatik – Butz/Hilliges – Smart Graphics – WS2005 – 09.11.2005 – Folie 61

WIP Generierungsbeispiel

Recommended