Streit um die Quadratur des Kohlenstoffs

Preview:

Citation preview

T R E F F P U N K T FO R SC H U N G

82 © 2011 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.chiuz.de Chem. Unserer Zeit, 2011, 45, 78 – 82

R EC H T EC K I G O D E R Q UA D R AT I S C H ?

Streit um die Quadratur des KohlenstoffsIm Oktober berichteten wir über die Synthese und Untersuchung eines viergliedrigen Koh-lenstoffrings, der offenbar sowohl die quadratische, nach der Hückel-Regel anti-aromati-sche Konformation als auch die rechteckige Form mit lokalisierten Doppelbindungen an-nahm [1]. Zwei Zuschriften, die nun in Science erschienen, ziehen jedoch diese Interpreta-tion der röntgenkristallographischen Daten von der Gruppe von Mihail Barboiu an derUniversität von Montpellier in Zweifel.

Prüfung der Daten zu dem Schluss,dass diese besser zu einer einfache-ren Erklärung passen würden [2].Demnach blieb die Reaktion auf derStufe stehen, wo der viergliedrigeRing nur eine Doppelbindung ent-hielt. Dieses bizyklische Lacton ent-hält noch ein Kohlenstoff- und zweiSauerstoffatome, die im nächstenSchritt als CO2 abgespalten werdenmüssten (Abbildung).

Verdächtig erschien den Kriti-kern vor allem, dass das in der Kri-stallstruktur ebenfalls sichtbare CO2-

Molekül nicht gerade gestreckt ist,wie es in den Lehrbüchern steht, son-dern im Winkel von nahezu 120 Gradgeknickt. Dieser Winkel und die Ab-stände zwischen den einzelnen Ato-men lassen sich am einfachsten mitder Lacton-Struktur erklären.

Die Arbeitsgruppe von Barboiuverteidigte in ihrer Entgegnung hinge-gen die in ihrer Publikation gezoge-nen Schlussfolgerungen. Eine Mehr-deutigkeit der Daten lasse sich beimgegenwärtigen Stand der Forschungund angesichts der intrinsischen Pro-bleme bei der Untersuchung von sostark gespannten Molekülen nichtvermeiden, sagen die Forscher. Den-noch halten sie ihre ursprüngliche In-terpretation der Ergebnisse weiterhinfür die wahrscheinlichere.

[1] M. Groß, Chem. Unserer Zeit 2010, 44, 317.[2] D. Scheschkewitz sowie I. Alabugin et al.,

Science 2010, 330, 1047.

Michael Groß

Sowohl David Scheschkewitz vomImperial College in London als auchdie Arbeitsgruppe von Igor Alabuginan der Florida State University in Tal-lahassee kamen nach eingehender

Recommended