Synthesen in der Theophyllinreihe. VI. Synthese von Theophyllin-7-essigsäure-Derivaten

Preview:

Citation preview

Synthesen in der Theophyllinreihe. VI

Synthese von Theophyllin-7-essigsaure-Derivaten Von JOSEF KLOSA

Inhaltsiibersicht Es wird die Synthese neuer, inWasser leicht loslicher Theophyllinderivate bcschrieben.

Nachdem es uns gelungen war, die Theophyllin-7-essigsaure l) auf einfachem Wege in guter Ausbeute zu erhalten, ist die Synthese derselben von E. WEISSENBURGER 2, noch mehr verbessert worden. Die Theophyl- lin-7-essigsaure ist somit fur die Synthese weiterer neuer Derivate eine wichtige Ausgangssubstanz geworden und das Interesse, diese Substanz als Ausgangsmaterial fur Synthesen neuer Theophyllinderivate mit ver- edelter pharmakologischer Wirkung zu verwenden, ist naturgemal3 sehr grol3. In letzter Zeit sind von E. STIEGLITZ und K. MATz~) durch Er- hitzen von Theophyllin-7-essigsaurealkylestern mit Dialkylaminoatha- nolen im Druckrohr einige Theophyllin-7-essigsauredioxydialkylamide beschrieben worden4). Wir hatten diese und andere Substanzen im Zusammenhang unserer Arbeiten schon seit langerem synthetisiert und die Synthese derselben wegen der hervorragenden pharmakolo- gischen Eigenschaften nicht beschrieben gehabt. Wir mochten daher unsere Erfahrungen bei der Synthese derartiger Theophyllin-7-essig- saurederivate bekanntgeben.

Die Umsetzungen zwischen Theophyllin-7-essigsaurealkylestern und Alkanolaminen spielen sich leicht ab. Es ist nicht notwendig, dal3 in Druckrohren erhitzt wird. Als bestes Losungsmittel hat sich Alkohol bewahrt, aber auch schon eine direkte Erhitzung auf 100-120" C fiihrt zu den erwarteten Theophyllin-7-essigsaurealkanolamiden. Ein ffber- schuI3 von Alkanolaminen und sofortiges starkes Kochen fuhrte zur Verseifung der Ester, so dal3 nicht die Amide erhalten wurden, sondern Salze von Theophyllin-7-essigsaure mit Alkoholaminen 5 ) . Diese Salze

I) J. KLOSA, Arch. Phamaz. Ber. dtsch. pharmaz. Ges. 288, 118 (1955). 2, H. WEISSENBURGER, Arch. Pharmaz. Ber. dtsch. pharmaz. Ges. 288, 535 (1955). 3, E. STIEGLITZ u. K. MATZ, DAS 1011888. 4, Vgl. F. CACACE, G. FABRIZI u. M. ZIFFERERO, Ann. Chimica 46, 983 (1955). 6) Wir nelimen an, daIj diese Verseifung durch einen geringen Wassergehalt der

Amine zustande kommt, da die Basen beim Lagern Wasser und Feuchtigkeit anziehen.

188 Journal fur praktische Chemie. 4. Reihe. Band 6. 1958

sind in Wasser spielend leicht loslich. pII der Losungen liegt bei 5-8. Durch Zusatz von Mineralsauren in ihre waBrigen Losungen fallt die Theophyllin-7-essigsaure aus. Die Salzbildung ist schon nach Abkiihlen des Reaktionsgutes durch die voluminose Beschaffenheit des Nieder- schlages kenntlich, wahrend die Amide in schonen charakteristischen Kristallen ausfallen.

Interessant ist, daB die Loslichkeit der neuen Amide mit der ZahI der Hydroxylgruppen in der Amidgruppierung wachst . Eine Ver- atherung der Hydroxylgruppen, wie es z. B. in dem Amid aus Theo- phyllin-7-essigsaure und 3-Methoxypropylamin (VIII) - vgl. auch VI - der Fall ist, fuhrt zu Amiden, die in Wasser sehr schwer loslich sind. Eine begrenzte Anhaufung von Alkylgruppen, wie es bei 1,2-Di- methylathanolamin (Amid IX) der Fall ist, steigert ebenso die Wasser- loslichkeit, wahrend Kettenlangen mit 6 Atomen schon die Wasser- loslichkeit der Amide (X) herabsetzen, dagegen werden wiederum gut wasserlosliche Amide erhalten, wenn die Hydroxylgruppen der Alkanol- amine mit Alkylen hoherer C-Zahl verathert worden sind (XI). AuBer- ordentlich leicht loslich werden die Amide in Wasser, wenn substituierte Diathanolamine, wie es bei den Verbindungen XII-XV der Fall ist, zur Amidierung verwendet werden. Danach ersehen wir, da13 fur die Wasserloslichkeit neuer Theophylline sowohl die Zahl der Hydroxyl- gruppen wie auch die Art der Alkylgruppen, die offenbar fur die Fett- loslichkeit bedeutungsvoll sind, eine Rolle spielt.

Um zu weiteren wasserloslichen Theophyllin-7-essigsaure-Derivaten zu gelangen, wurde Theophyllin-7-essigsaurehydrazid nach bekannten Methoden mit Aldosen und Ketosen zu entsprechenden Hydrazonen kondensiert. Die Hydrazone zeigten sich in Wasser gut loslich.

Bekanntlich spielen Diphenyl- und Phenylessigsauren fur die Synthese von Arzneimitteln eine grol3e Rolle. Eine ganze Anzahl moderner Arzneimittel sind Diphenyl- und Phenylessigsaurederivate. Es wurde daher versucht, einfache or-Phenyl-or- [theophyllino-(7)l- essigsaurederivate zu synthetisieren. Die Synthese gelang durch Um- satz von Natriumtheophyllinat mit a-Phenyl-a-brom-essigsaurealkyl- estern (XXIII-XXIX) :

d\ i / I

J. KLOSA, Syntlicse von Theophyllin-7-cssigsiiure-Derivaten 189

Die erhaltenen Ester lieBen sich nach bekannten Methoden bei Gegenwart von Chlorwasserstoff umestern und mit 2 n-Salzsaure zur 2-Phenyl-a-[ theophyllino-( 7) 1-essigsaure verseifen (XXX).

Auch die Amidierung verlief durch Kochen der Ester mit Basen glatt (XXXI-XXXVI). Die erhaltenen Amide sind in Wasser maBig loslich, dagegen gut die Amide mit Diathanolamin (XXXVI) bzw. mit Alkanolaminen.

Durch Kochen von a-Phenyl-or-[theophyllino-( 7)]-essigsauremethyl- ester mit Hydrazinhydrat wurde das entsprechende Hydrazid (XXXVII) erhalten, welches sich in Wasser als gut loslich erwies und mit Aldehyden und Ketonen nach bekannter Arbeitsweise die erwarteten Hydrazone ergab (XXXVII-LX).

Beschreibung der Versuchc Theophyllin-7-essigsaureamide

0, l Mol Theophyllinessigsauremethylester wurden mit 0,l Mot der Alkanolamine i n 75 ml abs. khan01 langsam zum Sieden erhitzt und zwar dergestalt, daB in etwa einer Stunde die Siedetemperatur erreicht wurde Nach zweistundigem gleichmaBigen Kochcn wurde abkiihlen gelassen, wobei einige Amide sofort auskristallisicrten, wahrend andere - Tor allem solche mit mehrcren Hydroxylgruppen im Molekul - erst nach langercm Stehen auskristallisicrten. Die Amide wurdcn aus 8Oproz. Alkohol umkristallisicrt.

Tab. 1 gibt die Eigenschaft der dargestellten Amide an.

Die Losungen der Amide in Wasscr rcagicrcn neutral.

Bemerkung: Wurde die Umsetzung von Thcophyllin-7-cssigsauremethylester mit einem UberschuB (0,2 Mol) der Amine durchgefuhrt oder wurde sofort zum Sieden erhitzt, so ergab die Aufarbeitung je nach Wahl dcr Amide voluminosc, schwer trock- nende Nicderschllgc, welchc sich als Salze der betreffenden Aminc mit Theophyllin-7- cssigsaure erwiesen. Theophyllin-7-essigsauremethylester wurde also offenbar durch Wassergchalt der Amine vcrseift. Die waljrige Losung dieser Salze reagierte je nach den Alkanolaminen schwach basisch oder sauer. Aus den Losungen lie8 sich durch Zusatz von Mineralsaure Theophyllin-7-essigsaure fallen. Salze dieser Art sind yon anderer Scite kiirzlich durch Kochen von Theophyllin-7-essigsaure rnit Alkanolaminen erhalten wordcn 6),

so daB sich die Wiedcrgabe der Konstanten dieser Salze hier erubrigt.

Mit einer weiterzn Reihe von Alkanolaminen wurden nach analoger Arbeitsweise nur *Ole erhalten, die sich nicht destillieren lieBen und trotz zahlreicher Bernuhungen nicht kristallin erhaltcn werden konnten. Die erhaltenen Ole losten sich mit ncutraler Reaktion spielend leicht in Wasscr. Ihre Toxizitat im Ticrversuch war durchschnittlich 20mal geringer als diejenige von Theophyllin. Die Ubcrsicht auf S. 192 gibt die Basen an, *die zur Umsetzung kamen.

6 , G. SERCHI, G. BICHI u. M. MARCHEI, Chimica (Milano) (B.S.) 12, (32), 375 (1956).

Tab

elie

1

II

I

H.&

LN-C

=O

CHZ-

COR

-

, Sm

p.

L6s

lichk

eit

__

_.

Nr.

Am

ine

Mo1

.- A

nal.

N in

yo

Gew

. B

er.

Ges

. A

mid

e B

emer

kung

en

R

~_

__

__

_

gut

in W

asse

r, se

hr sc

hwer

in

Alk

ohol

24,9

1 25

,12

23,8

5

256

-NH

-C!H

z-C'H

z-OH

C

llHlb

04N

5 I

281

Kri

stal

lmeh

l, '

kris

talli

sier

t sc

hon

wah

rend

de

s K

oche

ns

kuge

lige

Kri

- st

alle

, kri

stal

li-

sier

t la

ngsa

m,

amin

__

__

_-

N-M

ethy

l-

atha

nol-

am

in

__

_

11.

23,7

2

-

22.6

2

.61/

63

sehr

leic

ht in

W

asse

r, sc

hwe-

re

r in

Alk

ohol

~~

~

sehr

leic

ht in

22

,68

156/

5E

kris

talli

sier

t au

8 Ir

r.

~

N-A

thyl

- W

asse

r, gu

t in

Allr

ohol

ge

ln

Alk

ohol

in

Ku-

at

hano

l-

amin

21,6

7 21

,54

N-I

sopr

o-

H"", ,p,

Cl,H

,,0,N

5 32

3 py

lath

anol

- ,

CH

am

in

I -S

-CH

,-CH

,OH

~

~-

-~

leic

ht in

Was

- se

r und

Alk

ohol

kr

ista

llisi

ert

lang

sam

in K

u-

geln

~

__

__

~

kris

talli

sier

t la

ngsa

m a

us A

1 ko

hol

in K

ugel

r

Dii

than

ol-

CH,--

C'H

,OH

C,

,Hl,O

,N,

325

21,5

3 am

in

-d

\CH

,-CH

,OH

I

I

21,5

9 L7

5j7i

se

hr le

icht

in

Was

ser,

schw

e-

rer i

n A

lkoh

ol

Tab

elle

1 (

Fort

setz

ung)

alle

n L

osun

gs-

mit

teln

, am

be-

st

en n

och

aus

Alk

ohol

na

ch

~~

Snip

. I

Los

lichk

eit

-

- A

min

e H.

3-A

llylo

xy-

1 -N

H-C

H2-

CH-C

H2-

0 I I

2-ox

y-pr

o-

Nr.

1 Mo1

.- A

mid

e , G

ew.

Ana

l. N

in %

B

er.

~ G

es.

I 19

,94

20,2

1 -

Bem

erku

ngen

kris

talli

sier

t in

Nad

eln

beim

Er.

ka

lten

aus

163/

65

schw

er lo

slic

h in

Was

ser u

nd

Alk

ohol

~-

~~

gut

losl

ich

in

Was

ser u

nd A

l-

koho

l

C15

H21

0SN

5 1 35

1 V

I. dH

C

HE

I CH

:I CH

, ~

__

-

-NH

-CH

z-CH

2-CH

2-O

H

pyla

min

-(1)

kris

talli

sier

t sc

hon

wah

rend

de

s Koc

hens

in

Nad

eln

aus

295

23,7

2 23

,65

%4,

74 21

9j21

V

II.

1-A

min

o-

prop

anoL

(3)

198

20c

~ __

16

3165

sehr

sch

wer

lo

slic

h in

Was

- se

r und

Alk

ohol

kris

talli

sier

t so

fort

30

9 22

,62

VII

l 3-

Met

hoxy

-

amin

-(1)

Pr

oPY

l-

kris

talli

s. s

ehr

schw

er a

usA

lko,

ho

l un

d W

asse

r

309

22.6

2 22

,68

IX.

1,2-

Dim

e-

thyl

-ath

a-

nola

min

leic

ht lo

slic

h in

W

asse

r und

Al-

ko

hol

sehr

schw

er 1

8s-

lich

in W

asse

r un

d A

lkoh

ol

gut

losl

ich

in

Was

ser u

rid

Al-

ko

hol

-

~ -

kris

talli

sier

t so

- fo

rt in

Nad

eln

320

21,8

7 21

,53

1531

55

X.

2-A

thyl

- he

xyla

min

- (1

)

433

15,l

l 15

,68

128/

30

XI.

3-

(a-B

~ty

l-

oct,y

l-0x

y)-

PrO

PYI-

amin

-( 1)

Nr .

XII

.

XII

I.

XIV

.

XV

.

Bas

e

(2,2'-Dioxy-3,3'-diaIlyl-

oxy-

)-di

prop

yl-a

min

N-(2-Wthanol)-l-rnethyl-

iso-

prop

anol

-am

in

N-(2-Athanol)-isopropana

amin

N-(

khan

ol) -

but.a

nol-

( 2)-

amin

Form

el

Bes

chaf

fenh

eit

des

pa d

er w

adri

gt

Am

ids

0,lp

roz.

Los

ung

OH

O

-CH

I-CH

=CH

, I

I

OH

O-

CH,-C

H=CH

,

II

CH

, C

H3

CH,-C

H,-

OH

H

N/ \C

H,--

CH

-OH

I

CH,-C

H,O

H

CH,CH

-OH I

HN

(

gelb

es 6

1, le

icht

los

lich

in W

asse

r, A

lkoh

ol, C

hlor

o fo

rm. u

nlos

lich

in A

ther

dick

es 6

1, g

ut l

oslic

h in

W

asse

r, A

ceto

n, C

hlor

o-

form

, A

lkoh

ol

farb

lose

s, s

chw

er b

eweg

- lic

hes

01,

losl

ich

in W

as-

ser

und

Alk

ohol

en

farb

lose

s 01

, se

hr l

eich

t Lo

slich

in

Was

ser

und

Alk

ohol

en

7.2

7

6,6-

7,2

J. KLOSA, Syn these von Theophyllin-7-essigsaure-Derivaten 193

Zuckerhydrazone des Theophyllin-7-essigsiiurehydrazids a) 0,l Mol Theopyllin-7-essigsaurehydrazid1) wurden mit 0,12 Mol der Aldosen in

50-70 cm3 96proz. Alkohol eine Stunde unter RiickfluB erhitzt. Nach Abkiihlen kri- stallisierten die Hydrazone in farblosen Kristallen aus, die sich aus 80proz. iXthylalkoho1 umkristallisieren lieBen. Ausbeute 60-70%.

Die Eigenschaften der erhaltenen Hydrazone sind in Tab. 2 angegeben.

b) 0,05 Mol Theophyllinessigsaurehydrazid wurden rnit 0,06 Mol der Aldosen in moglichst wenig Wasser 30-40 Minuten unter Riickflulj gekocht. Es trat Auflosung ein. Die Hydrazone kristallisierten in farblosen Kristallen aus.

a-Phenyl-a-[theophyllin- (7) I-essigsaurealkylester

I\/

I /H H,C-N-C=O C-COOR

I I I

a) 0,05 Mol Natriumtheophyllinat, gut getrocknet und pulverisiert, werden mit 0,05 Mol a-Phenyl-a-brom-essigsaurealkylester bei Gegenwart von 0,Ol g KaIiurnbromid in 30 om3 abs.Bthanol5 Stunden unter RuckfluB gekocht. Von den ausgefallenen anorgani- schen Salzen wurde heiB filtriert und kristallisieren gelassen. Die Ester kristallisierten in farblosen Kristallen.

b) Umesterung: 0,05 Mol der Ester werden mit entsprechenden Alkoholen, welche mit Salzsauregas gesattigt waren, 3-6 Stunden unter RuckfluB gekocht. Die Alkohole wurden im Vakuum eingedampft und der olige Riickstand mit Ather verrieben. Die Ester kristallisierten sofort.

Die Tab. 3 gibt die Eigenschaften derselben an.

Die Ester mit niederen Alkylgruppen, z. B. Methyl, Athyl, sind in heiBem Wasser schwer loslich, diejenigen mit hoheren Alkylgruppen unloslich. Sie lassen sich am besten aus Methanol und Athano1 umkristallisieren.

a-Phenyl-a- [theophyllino- (7)]-essigsaure (XXX) 5 g a-Phenyl-oc-[theophyllino-(7)]-essigsLuremethylester werden mit 100 ml 2 n-

Salzsaure zwei Stunden unter RiickfluB gekocht. Nach Abkiihlen farblose Kristalle, die abgesaugt werden. Aus Alkohol umkristallisiert Smp. 233/35O C, leicht loslich in warrnem Wasser und Alkohol, Ausbeute etwa 3,5 g.

Cl5H1404N4 (314)

Ber. N 17,83%; gef.: N 17,82%.

J. prakt. Chem. 4. Reihe, Bd. 6. 13

Tab

elle

2

H,C-

-?\T-

C=

0 C

H,-C

ON

H-N

=CH

-Zuc

ker

I/

I

O=C

C

- -N

I

I/ 'c0

H

,C-N

-C-N

~

brau

nlic

he K

rist

alle

,

Nr .

Zuc

ker

Hyd

razo

ne

Sum

men

form

el

Bem

erku

ngen

M

oL- 1

N-A

naly

se i

n %

G

ew. 1

Ber

. G

es.

414

20,2

9 20

,34

1 148

/50

Smp.

_I

__

__--

I

~-

kris

tall

isie

rt sc

hmer

, far

b-

lose

, ku

gelig

e K

rist

alle

-_

_

farb

lose

Kri

stal

le

XV

I.

D( +

)-Gal

acto

se

XV

II.

D( +

)-G

luco

se

414

20,2

9 20

,11

1 I- ~

_-

414

i 20

,29

20,0

9

lS0j

SZ

~

D(-

)-La

evul

ose

farb

lose

Kri

stal

le,

Snip

. Z

erse

tzun

gsin

terv

all

farb

lose

Kug

eln

XV

III.

XIX

.

ab 1

60 u

nter

fort

lau-

fe

nder

zers

etz.

bis2

15"C

ab 1

67" C

Ver

ande

rung

I I

D( +

)-Man

nose

(D + )

-Xyl

ose

kris

talli

sier

t gu

t X

X.

XX

I.

bei

225"

C u

nter

Zer

- se

tziin

g .. .-

-~

200-

202°

C

unte

r B

raun

farb

ung

- ~

.

__

kris

talli

sier

t fa

rblo

s L

( +)-

Ara

bino

se

XX

II.

Gly

ceri

nald

ehyd

32

4 ~

25,3

2 I

25,9

7 17

8OC

J. KLOSA, Synthese von Theophyllin-7-essigsaure-Derivaten 195

Die Saure laBt sich durch Kochen init Alkohol bei Gegenwart von konz. Schwefel- saure glatt verestern; 0,5g der Saure wurden niit 5 ml abs. Athanol und 4-6 Tropfen konz. Schwefelsaure 1-2 Stunden unter RiickfluB gekocht. Aus dem Reaktionsgut schieden sich farblose Nadeln ab, Smp.: 121-23OC, aus Alkohol umkristallisiert Smp.: 122/14" c.

Amidierung

I / I \/

I ,FT 7, --

~ o:-N-c=o c-CI I I I

OR

0,05 Mol a-Phenyl-a-[theophyllino-(7)]- pssigsauremethylester werden mit 0,06 Mol der Amine in moglichst wenig abs. Athanol oder Isopropanol 2-4 Stunden unter RuckfluB ge- kocht. Aus den alkoholischen Losungen kristal- lisierten die Amide am.

Tab. 4 gibt ihre Eigenschaften an.

a-Phenyl-a-[theophyllino- (7)] - essigsaure- hydrazid (XXXVII)

5 g a-Phenyl-a-[theophyllino-(7)]-essig- saure-methylester wurden in 30 em3 96proz. Athano1 mit 6 0111, 8Oproz. Hydrazinhydrat 2 Stunden unter RiickfluB gekocht, heiB fil- triert und iiber Nacht stehen gelassen. Es schieden sich schone, zu Sternen angeordnete Kristalle ab. Smp.: 216/18O C, aus wenigwasser umkristallisiert

c&,,OPtj (328)

Ber.: N 25,6l%; gef.: N 25,58%.

Hydrazone: 0,05 Mol XXXVII wurden mit 0,06 Mol der Aldehyde und Ketone in wenig 8Oproz. Athylalkohol 30 Minuten unter RiickfluB zum Sieden erhitzt. Die Hydrazone kristallisierten bisweilen schon wahrend der Kochzeit, andere nach Abkbhlen in schonen

Y

x x x x x x x _ _ _ ___

13*

196

r Journal fur praktisclie Chemie. 4. Reihe. Band 6. 1958

0 La m -r i

. m

O 0

P-

3

r-

2 3

r- m

3 m-

c? m CD 63

r- rn m

3 m d

0 w a P,

.- m

2 x x

i I

x Z j X I

x x

Tab

elle

5

_-

Isov

aler

iana

ldeh

yd

cH3

/

=HC

-CH

t-C-H

\

i Nr.

_-

C20

H24

08N

6

N- A

naly

se

in %

4I

dehy

d od

er K

eton

~ R

Sm

p.

Bem

erku

ngen

G

ef.

Ber

.

22,8

6 22

,91

22,0

2

21,1

8

__

__

~~ 17

,94

_~

.-

21,8

4

2131

15

2261

25

farb

lose

, ve

rfilz

te N

adel

ii X

XX

BII

I.

XX

XIX

.

XL

.

-

~_

__

~~ 38

2 21

,98

21,2

1 -

__

18

,02

-

22,0

5

farb

lose

Nad

cln

glitz

ernd

e B

lattc

hen

396

.~

466

2201

22

farb

lose

, zu

Ster

nen

an-

geor

dnet

e N

adel

n

380

2441

46

305

~ /x

””--.

X

LII

I.

.~

__

_

XL

IV.

__

--

XL

V.

farb

lose

Pri

smen

derb

e K

rist

alle

41

6

- .~

446

~~

43 2

20,1

9 20

,05

15,8

3 18

,77

~.

19,4

6

2861

98

gelb

es K

rist

allm

ehl

farb

lose

, de

rbe

Kri

stal

le

19,4

4 31

7/19

I XL

VI.

V

anill

in

462

18,1

8 18

,12

290/

92

farb

lose

Dru

sen

Tabe

lle 5

(Fo

rtse

tzun

g)

I ~ -~

I I

XL

VII

I. _

_.._____-

m-W

itrob

enz-

_._

~~

I B

emer

kung

en

__

_._

__

~.

N- A

naly

se

in y

o Sm

p.

I

~ N

r. IA

ldeh

yd o

der K

eton

I

Mol

. - H

ydra

zon

Gew

. R

G

ef.

Ber

.

17,6

2 17

,61

2551

57

205/

07

__

__

27

3175

__

280"

c un

ter

Zers

etz.

- _

-

310/

12

--

2421

44

unte

r Ze

rset

z.

j XLV

IT.

Ver

atru

mal

dehy

d O

CH

, I

farb

lose

, de

rbe

Kri

stal

le

21,2

5 20

.94

schw

ach

griin

gef

arbt

e N

adel

n

NO

,

18,9

6 18

,76

schw

ach

gelb

gef

arbt

e N

adel

n X

LTX

. Z

imta

ldeh

yd

~

431

~-

467

I,.

6-M

ethy

l-py

ridi

n-

2-al

dehy

d 22

,73

20,9

6

22,7

7

___ 21.0

:

farb

lose

Kri

stal

le

1,T.

Chi

nolin

-2-a

ldeh

yd

gelb

e B

liittc

hen

I I/

'

40 6

20,6

9 20

,6i

ocke

rgel

bes

Kri

stal

lmeh

l L

II.

Furf

urol

Tabe

lle 5

(Fo

rtset

zung

)

N- A

naly

se

in %

B

er.

1 Gef

.

22,8

2 23

,15

~ _

__

21

,21

21,4

1

__

19

,81

19,9

2

__

__

17

,97

17,8

5

__

__

17

,97

18,3

2

___

___

20,5

8 20

,75

I

I---- I I N

r. Sm

p.

228/

30

~

2341

26

__-

203/

05

1 24

8/50

__

_

215

__

__

_

227/

29

~

1 LII

I.

21,lO

LV.

21,1

2 15

5157

LVI.

-I___--

I L

VII

.

~ L

VII

I.

1 : LIY

.

IF--

II_._

__-

ildel

iyd

oder

Icet

on

Ace

ton

Dia

thyl

keto

n

Diis

opro

pylk

eton

-~

~

~-

~

Phen

ylat

hylk

eton

__

~

-

p-M

ethy

lace

to-

phen

on

Cyc

lohe

xano

n

Ben

ztra

uben

saur

e

R

/\ 6 -

! Mo1

.-

I Gew

*

I

I

-

Bem

erku

ngen

farb

lose

Dru

sen

farb

lose

Pris

men

-

farh

lose

, de

rbe

Kri

stal

le

farb

lose

Wiir

fel

farb

lose

Pris

men

farb

lose

Wur

fel

verf

ilzte

Nad

eln

farb

lose

Pris

men

200 Journal fur praktische Chernie. 4. Reihe. Band 6. 1958

charakteristischen Kristallen aus. Tab. 5 gibt ihre Eigrnschaften an.

Sie wurden aus 80proz. Alkohol umkristallisiert.

A I I/ v LH

€&.,CN-C=O C-CONH-N=R I t I

O=C C----N,

Berlin-Zehlendorf, Wissenschaftliches Labor der ASAL.

Bei der Redaktion eingegangen am 2. Dezember 1957.

Recommended