Tabakforschung und Züchtung in Deutschland Annette Lengersdorf, EZG Baden-Württemberg Tabak w.V

Preview:

Citation preview

Tabakforschung und Züchtung

in Deutschland

Annette Lengersdorf,

EZG Baden-Württemberg Tabak w.V.

Anbaujahr 2005

4.460 ha

760 Betriebe

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

2.450 ha Virgin

1.050 ha Burley

950 ha DLT

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Anforderungen der

Tabakerzeuger Tabakverarbeiter

- Adaptiertes Sortenspektrum

> Qualität

- Senkung Produktionskosten

- Pflanzenschutzmittel

- Geschmack

- Qualität

> Nikotin, Nornikotin

- Rückstände PSM

Praxisorientierte Forschung

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim

Internationale Zusammenarbe

it

Forschung

Umsetzung

Anbau

Verbände / Erzeugergemeinschaften

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim

0

4000

8000

12000

16000

1927

1930

1940

1950

1960

1965

1970

1975

1980

1985

1990

1995

2000

2004

2005

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Anbaufläche / ha Beschäftigete

Nur West-Deutschland

0

4000

8000

12000

16000

1927

1930

1940

1950

1960

1965

1970

1975

1980

1985

1990

1995

2000

2004

2005

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Anbaufläche / ha Beschäftigete

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim

Finanzierung Land Baden-Württemberg

+Finanzierung Tabakverbände

2002 Kooperation zwischen

dem Ministerium für Ernährung und Ländlichem

Raum (MLR)

und

der EZG Baden-Württemberg

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Finanzierung externer Projekte

- Simperota – Blauschimmel Prognosemodell

- Bekämpfung Rhizopus arrhizus

- Energieeinsparung Virgintrocknung

Verbände / Erzeugergemeinschaften

Anbau

Produktionstechnik

Praxisversuche

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Anbau

Produktionstechnik

Pflanzenschutz

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Zusammen-

arbeit mit

Universitäten /

Hochschulen

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Anbau

Produktionstechnik

Pflanzenschutz Züchtung neuer

Tabaksorten

Agronomische Merkmale

Krankheitsresistenz

Inhaltsstoffe

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Anbau

- Düngungsversuche

- Orobanchebekämpfung

- IPM / Sonnenblumenbarriere

- Reifebeschleuniger

- Krankheitsdiagnostik

Produktionstechnik

- Anhäufeln

- Geizenhemmer

- Ganzpflanzenernte

- Spritzdüsen

Pflanzenschutzmittelprüfung

- Wirkstoff-Screening im Labor

- Feldversuche Wirksamkeit und Pflanzenverträglichkeit

- Rückstände

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Züchtung neuer Tabaksorten / Hybridsorten

Argonomische Merkmale

- Ertrag

- Qualität

- Abreife

- Erntbarkeit

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Ertrag

0

5

-5

-10

-15

-20

-25

% Golta

Qualität

0

10

20

30

40

-10

% Golta

Reife

Helen

a (C

R)

HYV10

HYV13

HYV14

HYV15

HYV17

PVH19

ITB 3

304

ITB 3

3024

ITB 6

23

ITB 6

67

ITB 6

78

ITB 6

83

ITB 6

97

0

1

2

-1

-2

-3

-4

% Golta

Blühzeitpunkt

0

2

4

6

-2

-4

-6

-8

-10

% Golta

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Züchtung neuer Tabaksorten / Hybridsorten

Krankheitsresistenz

- Chalara elegans

- Peronospora tabacina

- Erysiphe cichoracearum

- PVY

[- Orobanche ramosa ]

Argonomische Merkmale

- Ertrag

- Qualität

- Abreife

- Erntbarkeit

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Resistenzzüchtung

Chalara elegans

PVY Peronospora tabacina

Erysiphe cichoracearum

Golta

Helena

HYV 10

Hybriden () ()

Jupiter

HYB 21

HYB 24

Hybriden

Z992

BGK

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Züchtung neuer Tabaksorten / Hybridsorten

Krankheitsresistenz

- Chalara elegans

- Peronospora tabacina

- Erysiphe cichoracearum

- PVY

[- Orobanche ramosa ]

Argonomische Merkmale

- Ertrag

- Qualität

- Abreife

- Erntbarkeit

Inhaltsstoffe

- Nikotingehalt

- Nebenalkaloidgehalt

- Zucker

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim

Züchtung49%

Resistenzzüchtung19%

Anbau18%

Saatgut-produktio

n12%

Öffentlichkeitsarbeit20%

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Ohne Tabakanbau keine Forschung

Zukunft ?

2006 3.500 ha in Deutschland

2007 ????????

Profitabler Anbau und Vermarktung, d.h. Produktionsoptimierung

Höhere Anforderungen an Beratung und Forschung

Kostenreduktion

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Internationale Zusammenarbe

it

Forschung

Umsetzung

Anbau

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim

Verbände / Erzeugergemeinschaften

Internationale Zusammenarbeit

Tabakforschung und Züchtung in Deutschland

Forschung

Umsetzung

Anbau

Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim

Verbände / Erzeugergemeinschaften

CORESTA

AERET ???

Recommended