Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen) Am 11.09.2006

Preview:

DESCRIPTION

Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen) Am 11.09.2006. Zeit: 70 Minuten Bitte versuchen Sie möglichst die Lösung auf diesen Fragebogen, dann auf die Rückseiten zu schreiben. (Eigene zusätzliche Seiten sind auch zulässig). Erzielten Punkte:. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Seite 1

Technische Informatik IITechnische Informatik II(INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)(INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)

Am 11.09.2006Am 11.09.2006

Zeit: 70 Minuten

Bitte versuchen Sie möglichst die Lösung auf diesen Fragebogen, dann auf die Rückseiten zu schreiben.(Eigene zusätzliche Seiten sind auch zulässig)

Seite 2

Name: ……………………………………………..

Matr. Nr.: ………………………….………………

Erzielten Punkte:

Aufgabe 1

Aufgabe 2

Aufgabe 3

Aufgabe 4

Aufgabe 5

Aufgabe 6

Aufgabe 7

Aufgabe 8

SummeProf. W. AdiProf. W. Adi

Seite 3

Aufgabe 1:

!!! Hinweis: Geben Sie stets in allen Fragen immer den Rechenweg an!!!

1. Wandeln Sie die Zahl 47,56 in eine Zahl zur Basis 3 mit 4 Nachkommastellen um. (4 p)

Seite 4

3. Wandeln Sie die Zahl -35 in eine 7 Bit Zweierkomplement Zahl um. (4 p)

2. Wandeln Sie die Zahl (36A,BC)16 in eine Zahl zur Basis 8 um. (3 p)

5. Wandeln Sie die Zweierkomplement Zahl (111010)zk in eine Dezimalzahl um. (4 p)

Seite 5

Aufgabe 2: Führen Sie die folgenden Arithmetischen Operationen in 2-Komplement für 5 BitZahlen und überprüfen Sie ob ein Überlauf aufgetreten ist.

01101+ 01010

11010+ 11011

01101+ 10100

(5 p)

Seite 6

Aufgabe 3 : Minimieren Sie die disjunkte Normalform der folgenden Booleschen Funktion mit Hilfe der Schaltalgebra.

(3 p)

Seite 7

Aufgabe 4: Minimieren Sie die disjunkte Normalform der folgenden Booleschen Funktion1. durch Karnaugh Diagramm 2. Durch Quine und McCluskey Verfahren

x

x1

x2

x3

(12 p)

Seite 8

Seite 9

Aufgabe 5: Gegeben sei folgende Zustandstabelle. Ermitteln Sie daskorrespondierende Zustandsdiagramm für einen Mealy Automat

a Zustand

Eingänge

Nächster-ZustandAusgang

b y

0 0 000 000 1

1 0 000 100 1

0 0 001 010 0

1 1 001 000 1

0 0 010 011 0

0 1 010 000 1

0 0 011 010 1

1 1 011 100 0

0 0 100 010 1

1 1 100 000 0

(8 p)

Seite 10

S0000

S4100

S1001

S3011

S2010

Seite 11

Aufgabe 6: Gegeben sei der folgende Automatmit den Eingangsvariablen a und bsowie der Ausgangsvariable e.

z000

z101

z210 z3

11

00/1

01/0

11/0

11/101/1

00/1

00/1

00/0

1. Angenommen befand sich das Automat zum Zeitpunkt t=0 im Zustand z2, vervollständigen Sie die unten angegebene Verhaltensstabelle

2. Ist dieser Automat vollständig? Begründen Sie Ihre Antwort.

zi

ab/e

(8 p)

Seite 12

t 0 1 2 3 4 5

ab

e

zi

1. Verhaltenstabelle

2.

0

10

11

10

00

00

0

z2

Seite 13

Es soll ein synchroner Zähler, der modulo 5 zählt, mit D-Flipflops entworfen werden. Der Zähler soll bei der Eingangsvariablen x = 0 vorwärts, bei x = 1 rückwärts zählen. Am Ausgang sollen die Zustände des Zählers angezeigt werden und ein Ausgang y soll den logischen Wert 1 beim Zählerstand 4 anzeigen.

1. Wie viele Flipflops sind minimal notwendig?

2. Erstellen Sie den Automatengraphen des Zählers mit einer möglichst geringen Anzahl von Zuständen.

3. Die Zustände des Schaltwerks seien dual kodiert. Geben Sie die kodierte Ablauftabelle für eine Realisierung mit D-Flipflops an.

4. Entwerfen Sie das Zählerschaltwerk minimiert im FPLA Format.

5. Realisieren Sie die benötigte Schaltfunkion aus (4) nur mit NAND Gattern.

Aufgabe 7: (14 p)

Seite 14

1.

2.

3.

Seite 15

4.

Seite 16

Seite 17

5.

Seite 18

Seite 19

Aufgabe 8:

z1 z0

Takt

e0

Q

D

Q

D

Gegeben ist das folgende FPLA mit zwei D-Flipflops, das eine Implementierung eines Schaltwerks darstellt.

Geben Sie die zugehörige Zustandstabelle des Automatengraphen mit allen Zuständen,Transitionen, Ein- und Ausgaben an.

y

(10 p)

Seite 20

Recommended