Teil 5 Technischer Brandschutz (PPTminimizer) · 1 owid Brandschutzforum AustriaBrandschutzforum...

Preview:

Citation preview

1

owid

Brandschutzforum AustriaBrandschutzforum Austria

Referent:Referent: Univ.Univ.--Lektor OSR Dr. Otto WidetschekLektor OSR Dr. Otto Widetschek

Technischer Technischer Brandschutz Brandschutz

TTeil 5eil 5

owid

Technischer BrandschutzTechnischer Brandschutz

Brandschutzeinrichtungen:Brandschutzeinrichtungen:

BrandmedeanlagenBrandmedeanlagen (BMA)(BMA)

Sprinkleranlagen (SPA)Sprinkleranlagen (SPA)

RauchRauch-- und und WWäärmermeabzugsabzugs--anlagen (RWA)anlagen (RWA)

GaslGaslööschanlagen (GLA)schanlagen (GLA)

2

owid

Brandmelder anno 1894Brandmelder anno 1894

VogelkVogelkääfigfig

TrichterTrichter

KlappeKlappe

KlingelKlingelALARMALARM

RauchgaseRauchgase

owid

BMA: Relevante ÖNORMENBMA: Relevante ÖNORMEN

ÖNORM F 3000: Brandmeldesysteme

ÖNORM F 3001: Brandfallsteuersysteme –Anforderungen, Prüfungen, Normkennzeichnung

ÖNORM F 3031: Bestandteile automatischer Brandmeldeanlagen – Feuerwehr-Bedienfeld

ÖNORM F 3032: Bestandteile automatischer Brandmeldeanlagen – Feuerwehr-Schlüsselsafe

ÖNORM F 3070: Instandhaltung von Brandmelde-anlagen und Brandfallsteuerungen

3

owid

BMA: Relevante TRVBBMA: Relevante TRVB

TRVB S 123: Automatische Brand-meldeanlagen (Installationsrichtlinie)

TRVB S 114: Anschaltebedingungenvon Brandmeldeanlagen an öffentliche Feuerwehren

owid

ca. 500

1.200

BrandentwicklungBrandentwicklung

Rauch-gase!Te

mpe

ratu

r (Te

mpe

ratu

r (°° C

) C)

EntzEntzüündungndungZeit/Raum

Flash Flash overover

Hitze!

Schwelbrand Entstehungsbrand Vollbrand

4

owid

PhilosophiePhilosophie

Telefonischer Notruf

Scha

den

Zeit

BrandmeldezeitAnmarschzeitLöschdauer

BRAND AUSBrandmelder-alarm

BRAND AUS

Schaden-minderung

owid

BrandmelderBrandmelder

Automatische Melder (Flächendeckend)

Druckknopfmelder (Fluchwegbereiche)

DKM

5

owid

Bauteile einer BMABauteile einer BMAAutomatische Automatische Brandmelder Brandmelder (Sensoren)(Sensoren)

DruckknopfDruckknopf--meldermelder (DKM)(DKM)

Brandmelder-zentrale

Alarmweitergabe

owid

Persönliche BrandmeldungPersönliche Brandmeldung

ERKENNEN

MELDEN

Möglicherweise lange Brandmeldezeit (vor allem außerhalb der Dienstzeiten)

6

owid

Automatische BrandmeldungAutomatische Brandmeldung

Faustregel: Alarm innerhalb einer Minute

owid

Einteilung der BrandmelderEinteilung der Brandmelder

Rauchmelder Flammenmelder

InfrarotInfrarotMelderMelder

UltraUltra--violettviolett--MelderMelder

FlammenFlammen--augeauge

MaximalMaximal--MelderMelder

DifferenDifferen--tialtial--

MelderMelder

TemperaturTemperatur--sinnsinn

Wärmemelder

IoniIoni--sationssations--MelderMelder

OptischeOptischeMelderMelder

RauchRauch--nasenase

RauchRauch--augeauge

AktivAktiv--meldermelder

RauchRauch--abab--

saugungsaugung

7

owid

BrandfrühesterkennungBrandfrühesterkennung

EDV

Decken-melder

Decken-leuchte

Lüftungsanlage

Aktiv-melder Melder

spricht nicht an!!!

owid

Aktivmelder (1)Aktivmelder (1)

8

owid

Aktivmelder (2)Aktivmelder (2)

owid

Rauchansaugsysteme Rauchansaugsysteme

9

owid

Rauchansaugsystem (RAS)Rauchansaugsystem (RAS)

Rauchansaugöffungen

copyright by Dr. Otto Widetschek, Graz

owid

Rauchansaugsystem (RAS)Rauchansaugsystem (RAS)

10

owid

Rauchansaugsystem (RAS)Rauchansaugsystem (RAS)

RAS-System

owid

Aktivmelder (Schema) Aktivmelder (Schema)

Staub-filter

ca. 15 mm

Detektor

Luftpumpe

Signalaus-wertung

Photo-zelle

Xenon-Lichtquelle

Lichtsignal-übertragung

Signal-über-

tragung

11

owid

Ionisationsrauchmelder (1)Ionisationsrauchmelder (1)

Spannung (U)

Stromstärke (I)+

Kondensator

Radioaktives Präparat

owid

Ionisationsrauchmelder (2)Ionisationsrauchmelder (2)

Spannung (U)

Kleinere Stromstärke (I)+

12

owid

Streulichtmelder (1)Streulichtmelder (1)

LichtLicht--quellequelle

AbschirAbschir--mungmung

LichtLicht--empfempfäängernger

AUFBAUAUFBAU

owid

Streulichtmelder (2)Streulichtmelder (2)

RauchRauch--partikelpartikel

DETEKTIONDETEKTION

StreuStreu--lichtlicht

13

owid

EinkaufszentrumEinkaufszentrum

owid

IndustriebetriebIndustriebetrieb

14

owid

Kunsthaus GrazKunsthaus Graz

copyright by Dr. Otto Widetschek, Graz

owid

KulturbautenKulturbauten

15

owid

Linearer Rauchmelder Linearer Rauchmelder Prinzipielle Funktionsweise

Sender EmpfängerIR-Strahl

owid

Linearmelder (1)Linearmelder (1)

16

owid

Linearmelder (2)Linearmelder (2)

Sender

Empfänger

owid

Linearmelder (3)Linearmelder (3)

17

owid

WärmemelderWärmemelderTe

mpe

ratu

r (δ)

δmax (z. B. > als 70 °C)Alarm

Δδ

Δt

Zeit (t)

ΔδΔt > z. B. 10 °C/min

Alarm

Diff-Max-Melder

owid

SondermelderSondermelder

copyright by Dr. Otto Widetschek, Graz

FibroFibro--LaserLaserBrandmeldekabelBrandmeldekabel

18

owid

Brandmeldeeinrichtung (1)Brandmeldeeinrichtung (1)

BETRIEB

( (

BrandmelderBrandmelder--zentralezentrale

SelbsttSelbsttäätiges tiges MeldenMelden

Manuelles Manuelles MeldenMelden

Automatischer BrandmelderDruckknopf-

melder (DKM)

owid

Brandmeldeeinrichtung (2)Brandmeldeeinrichtung (2)

BETRIEB

( (

BrandmelderBrandmelder--zentralezentrale

HAUPT-MELDER

( (

FeuerFeuer--meldemelde--

zentralezentraleFEUERWEHR

STOP

Brändle((((((

Interventions-schaltung

19

owid

Feuerwehr alarmieren Feuerwehr alarmieren

Feuermelde-zentrale

am Lendplatz

owid

Feuerwehr „einweisen“Feuerwehr „einweisen“

Blinklampe als Wegweiser zur BMZ

20

owid

Brandmeldezentrale Brandmeldezentrale

BMZ

Feuerwehrbedienfeld

Interner Alarm und Rauchabzug

owid

Brandschutzpläne Brandschutzpläne

21

owid

Schlüsselsafe (1) Schlüsselsafe (1)

Zentralschlüssel (gesichert)

owid

Feuerwehreinsatz Feuerwehreinsatz

22

owid

StörgrößenStörgrößenAus dem traurigen Leben eines Rauchmelders …

Rauch

Künstliche Aerosole

Staub Fasern Wind

Feuchtig-keit

Korrosive Dämpfe

Elmag. Beein-

flussung

VibrationSchlag

owid

Fallstudie BF Graz 1999Fallstudie BF Graz 1999

Täuschungs-alarme(67 %)

Fehl-alarme(26 %)

BöswilligeAlarme (3 %)

EchteAlarme (4 %)

23

owid

ZuverlässigkeitZuverlässigkeitErrichter

BetreiberAnlage

ProjektierungInstallation

Art der MelderAlter etc.

RaumänderungBedienung etc.

owid

TäuschungsalarmTäuschungsalarm

Alarm

24

owid

Wasserlöschanlagen• Sprinkleranlagen, TRVB S 127• Sprühflutanlagen• Erweiterte automatische Löschhilfe (EAL), TRVB S 122• Wassernebelanlagen• Schaumlöschanlagen, TRVB S 145 i. A.• Funkenlöschanlagen

Gaslöschanlagen• CO2 Löschanlagen, TRVB S 140• Löschanlagen mit gasf. Sonderlöschmittel, TRVB S 152• Oxy Reduct Anlagen, TRVB S 155 i. A.

Pulverlöschanlagen, TRVB S 153 geplant

LöschanlagenLöschanlagen

owid

Sprinkler, DefinitionSprinkler, Definition

Einen einzelnen Kopf einer Sprinkleranlage für Brandschutzzwecke. Sprinkler (Beregnung) zum Feuchthalten von Vegetation.

Sprinkler (von sprinkle, engl. Versprengen) ist ein Überbegriff für Beregnungsanlagen. Man unterscheidet:

25

owid

Sprinkleranlage (Aufbau)Sprinkleranlage (Aufbau)

Wasser-anschluss

Zwischen-behälter

Druckluftwasser-behälter

Sprinkler-pumpe

Luft-kompressor

Alarm-ventil

Alarm-zeichen

Elektr.Alarm

(Druck-schalter)

Wasser-Rohrnetz mit Sprinklerköpfen

Brand löstSprinkler aus

Ventil

owid

Funktionsweise eines SprinklersFunktionsweise eines Sprinklers Bei Erreichen der Auslösetemperatur der Sprinklerflüssigkeit zerplatzt das Sprinklerfässchen.

©JSS

copyright by Dr. Otto Widetschek

26

owid

RichtlinienRichtlinien

TRVB S 127 TRVB S 127 –– SprinklerSprinkler--anlagen (SPA)anlagen (SPA)

TRVB S 122 TRVB S 122 –– Erweiterte Erweiterte Automatische Automatische LLööschsch--hilfeanlagenhilfeanlagen (EAL)(EAL)

owid

PhilosophiePhilosophie

Vermeidung einer Vermeidung einer Brandausbreitung !!!Brandausbreitung !!!

copyright by Dr. Otto Widetschek

27

owid

Aufwendige Technik (1)Aufwendige Technik (1)

Pumpen

owid

VentileRohre

Aufwendige Technik (2)Aufwendige Technik (2)

28

owid

61%

24%

7% 3% 5%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

1 5 10 20 >20 Sprinkler

In 85% aller Sprinklereinsätze haben max. 5 Sprinkler den Brand beherrscht!

100-jährige Statistik100-jährige Statistik

copyright by Dr. Otto Widetschek

owid

TröpfchengrößeTröpfchengröße

ca. 1mm ca. 0,1 mm ca. 0,01 mmVollstrahl Sprühstrahl Nebelstrahl

29

owid

TröpfchengrößeTröpfchengröße

Klassischer Sprinkler

Feinsprüh-anlage

Wasser-schaden

Kleine Wurf-weite

owid

Schematische Darstellung:

SprühwasseranlageSprühwasseranlage

30

owid

Trafo-SprühanlageTrafo-Sprühanlage

owid

Ammoniak-SprühstrasseAmmoniak-Sprühstrasse

copyright by Dr. Otto Widetschek

31

owid

Kunsthaus GrazKunsthaus Graz

Doppelte Sprüh-flutanlage

Quelle: Schnabel, 9. Aprilsymposion, Graz, 2008

owid

BerieselungsanlageBerieselungsanlage

Tank-mantel-

düse

Tankdach-düse

copyright by Dr. Otto Widetschek

32

owid

BerieselungsanlageBerieselungsanlage

Kühlung eines Ammoniak-behälters

copyright by Dr. Otto Widetschek

owid

HI-FOG-TechnologieHI-FOG-TechnologieHI-FOG = Hochdruck-Wassernebel-

Technologie

Wasser-löschsystem

Tröpfchen-Größe (μm)

Anzahl derTropfen

Reaktions-oberfläche

Verdampfungs-rate

Sprinkler > 1.000 1 1 1

Niederdruck-Wassernebel 300 40 10 0,1

Hochdruck-Wassernebel 50 8.000 400 0,003

Quelle: Klinkhardt, 9. Aprilsymposion, Graz, 2008

33

owid

Gas Pump Unit (GPU)Gas Pump Unit (GPU)

Quelle: Klinkhardt, 9. Aprilsymposion, Graz, 2008

owid

Marriot Penta Renaissance HotelMarriot Penta Renaissance Hotel

HI-FOG-Düse

Wien

34

owid

Anna Amalia BibliothekAnna Amalia Bibliothek

Weimar

HI-FOG-Düsen

owid

Geräte der Ersten LöschhilfeGeräte der Ersten Löschhilfe

2. D-Wandhydranten, Ausführungsart 1 und 2 gemäß TRVB F 128

1. Tragbare Feuerlöscher werden nach der Art der enthaltenen Löschmittel unterschieden in:

Wasserlöscher (W)Schaumlöscher (S)Pulverlöscher (P, G)Kohlendioxid-

löscher (K)

35

owid

Tragbare Feuerlöscher (TFL)Tragbare Feuerlöscher (TFL)

owid

Erweiterte Löschhilfe (1)Erweiterte Löschhilfe (1)Fahrbare Geräte:

Trockenlöschgeräte (Pulver); G/P 25, G/P 50Kohlendioxidlöschgeräte K 20, K 30, K 50Schaumlöschgeräte S 50

Kombinations-löschgeräteG 50/K 30, K 30/S 50, P 50/K 30

Löschanhänger G 250, P 250, K 120, W 250

36

owid

Erweiterte Löschhilfe (2)Erweiterte Löschhilfe (2)Wandhydranten:

D-Wandhydrant (Ausführung 2)C-Wandhydrant (Ausführung 3)

EAL:Erweiterte Automatische Löschhilfeanlage (EAL) gemäß TRVB S 122

owid

Anwendungsrichtlinien (1)Anwendungsrichtlinien (1)Feuerlöscher müssen der ÖNORM EN3 oder der alten ÖNORM F 1050 entsprechen

Art, Größe und Anzahl nach TRVB F 124

Aufstellung: gut sichtbar und griffbereit (Wandmontage)

Aufstellungsort kennzeichnen (ÖNORM Z 1000)

Stets auf Zugängigkeit achten

Montage in der Nähe von Ausgängen

Dokumentarische Erfassung der Geräte

37

owid

LöschwasserversorgungLöschwasserversorgungEine sichere Löschversorgung ist die Grundlage für eine effektive Brandbe-kämpfung.

Nicht auf dem Rücken der Feuer-wehr!!

owid

Grund- und ObjektschutzGrund- und ObjektschutzIm bebauten Gebiet ist durch die Gemeinden eine Löschwasser-versorgung sicher zu stellen (Grundschutz).

Wenn im Einzelfall der Löschwas-serbedarf darüber liegt, kann den Betrieben eine gesonderte Lösch-wasserversorgung vorgeschrieben werden (Objektschutz).

38

owid

LöschwasserbedarfLöschwasserbedarfBerechnung nach TRVB F 137:

GRUNDSCHUTZ OBJEKTSCHUTZ

Zuständig Gemeinde

Zuständig Betrieb

owid

Ric

hti

ge P

roje

kti

eru

ng

z.B

. b

ei

Eis

un

d S

chn

ee

LöschwasserteichLöschwasserteich

39

owid

GrundschutzGrundschutzDie Richtwerte für den Löschwasserbedarf für den Grundschutz wurden von den kommunalen Wasserversorgungsbetrieben und den Feuerwehren festgelegt; Richtlinie W 77, März 2000, der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW).

GRUNDSATZ: Es obliegt den Gemein-den eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung zu stellen!

owid

Grundschutz (Richtwerte)Grundschutz (Richtwerte)Bebauungsart

LW-Rate (l/min)

Liefer-dauer (h)

LW-Vor-rat (m³)

STREUSIEDLUNG (offene Bauweise): 1geschossige Bebauung, Einzelobjekte, bis max. 150m² bebaute Fläche

ORTSGEBIETE mit offener oder geschl.Bauweise: max. 3gesch.; landw. sowiegewerbl. Objekte, ohne bes. BrandgefahrORTSGEBIETE mit offener Bauweise: Mehr als 3gesch.; geschl. Bebauung mitGem. Nutzung im Wohngebiet, ohne bes. BrandgefahrBETRIEBS-, INDUSTRIE-, HANDELS-und GEWERBEGEBIETE (eine zusätzl.objektbezogene Berechnung ist notwendig)

ALTSTADTGEBIETE und STADT-ZENTREN

800

1.600

2.400

3.200

3.200

1

2

2

3

3

50

200

300

600

600

40

owid

ObjektschutzObjektschutzLöschwasserbedarf (QLWO) ist für das Genehmigungsverfahren vorzulegen

Brandabschnitt mit dem höchsten Lösch-wasserbedarf heranziehen

Max. Löschwasserrate < 10.000 l/min (durch entsprechende Maßnahmen)

Lieferdauer von 90 Minuten

Erste und Erweiterte Löschhilfe wird bei Berechnung nicht berücksichtigt

owid

SchaumlöschanlagenSchaumlöschanlagen

SchaummittelSchaummittel--behbehäälterlter

41

owid

Flugzeughangar (Flutung)Flugzeughangar (Flutung)

owid

Pulverlöschanlage (Schema)Pulverlöschanlage (Schema)

42

owid

Gaslöschanlage (EDV)Gaslöschanlage (EDV)

EDV-GeräteDaten-

Schrank

Sicher-heits-

DrehtüreNot-

ausgang

Doppelboden

Zwischendecke Lüftungsanlage

Feuer-löscher

Gas-Löschanlage

Melde- und Löschzentrale

copyright by Dr. Otto Widetschek

owid

KabelbrandKabelbrand

43

owid

Zentrale (Gasflaschen)Zentrale (Gasflaschen)

owid

Gase - LöscheinsatzGase - Löscheinsatz

44

owid

INERGENINERGEN

Quelle: Schnabel, 9. Aprilsymposion, Graz, 2008

Bücherspeicher National-bibliothek Wien

owid

INERGENINERGEN

Quelle: Schnabel, 9. Aprilsymposion, Graz, 2008

ÖÖNB:NB:Flaschenbatterie für 5.000 m³Schutzvolumen

45

owid

Kohlendioxid (CO2)Kohlendioxid (CO2)

Erstickungsgefahr fErstickungsgefahr füür Menschenr Menschen

owid

Funkenlöschanlage (Schema)Funkenlöschanlage (Schema)

46

owid

FunkenlöschanlageFunkenlöschanlage

Schematische Schematische Darstellung einer Darstellung einer

FunkenlFunkenlööschanlage in schanlage in einem einem RohrleitungsRohrleitungs--

systemsystem..

owid

Feuer und RauchFeuer und RauchZwei Qualitäten

47

owid

RauchwalzeneffektRauchwalzeneffektHeiHeißße Brandgasee Brandgase AuftriebAuftrieb

Horizontale AusbreitungHorizontale AusbreitungAbkAbküühlunghlung VerwirbelungVerwirbelung

owid

GefahrenGefahren

48

owid

Dachbrand Dachbrand (10.000 m(10.000 m²²))

Riesiger Riesiger Heizwert Heizwert

(entspricht (entspricht 100.000 l 100.000 l

„„HeizHeizööll““ !)!)

Gigantische Gigantische RauchentRauchent--wicklungwicklung

Bad Aussee (Rigips), 1990Bad Aussee (Rigips), 1990

owid

BrandentstehungBrandentstehung VollbrandVollbrand

Brandverlauf und RauchBrandverlauf und Rauch

Flash Flash overover

TemperaturTemperatur

RauchRauch

Tempe-ratur,

Rauch-dichte

Zeit

49

owid

RauchausbreitungRauchausbreitung

keine

im Raum

in Wohnung

im Geschoß

Rettungswege

mehrere Geschosse

Gebäude

0 % 10 % 20 % 30 % 40 %

8 %

11 %

4 %

10 %

20 %

15 %

31 %

Hagen, Keffmann-Verlag

HHääufigkeitsufigkeits--verteilungverteilung

(400 (400 GebGebääudeude--brbräändende))

owid

Der Rauch muß weg!Der Rauch muß weg!

Verqualmungsbild ohne RWAVerqualmungsbild ohne RWA

50

owid

RWA-Anlagen (Schema)RWA-Anlagen (Schema)

Verqualmungsbild mit RWAVerqualmungsbild mit RWA

ÖÖffenbareffenbare RauchabzugsRauchabzugsööffnungenffnungen

Automatische BrandmelderAutomatische BrandmelderRauchschRauchschüürzerze

Zuluft

owid

Danke!Danke!

Recommended