Telemedizin am UK-Aachen · Klinik für Operative Intensivmedizin & Intermediate Care •67...

Preview:

Citation preview

Telemedizin intensiv Ein Unterstützungsangebot aus Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Klinik für Operative Intensivmedizin

& Intermediate Care

• 67 Beatmungsbetten, – 6 Betten für Schwerbrandverletzte

– 12 Weaning Betten

• 28 IMC Betten

• 15 Oberärzte, 50 Fach- und Assistenzärzte, 300 Pflegekräfte

• ca. 5.000 Patienten/Jahr

• Schwerpunkte:

- Sepsis

- ARDS/ECMO

- Verbrennungsintensivmedizin

- Weaning

- Telemedizin

Gemeinsam handeln, gemeinsam

besser behandeln !

Sprecher Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Tel.: +49 241 80-80444 Fax: +49 241 80-3380444 E-Mail: telemedac@ukaachen.de Internet: www.telemed.ac.

Kontakt-Formular - Telemedizinzentrum Aachen

Innovation trifft Kompetenz

Telemedizinzentrum Aachen

Telemedizinzentrum

Sektorenübergreifendes Portfolio

• Präklinische Notfallmedizin – TemRas

• Intensivmedizin – TeleIntensivMedizin (TIM)

– Mehrstufiges Konzept von Telekonsil bis 24h Mitbetreuung

– THALEA

• Kardiologie – Schwerpunkt Herzinsuffizienz Tele-Monitoring

(implantiert/extrakorporal)

• Traumaversorgung – TIRA

– Schnittstelle Akutversorgung-Rehabilitation, insbesondere für ältere Patienten

– Traumanetzwerk®

Teleintensivmedizin

Intensivmedizin

Volumenbetrachtung

Prozessqualität

Inhaltliche Evolution

Ergebnisqualität

Innovation

-

Translation

Wirtschaftlichkeit

Intensivmedizin Strukturqualität Effekte der

Demographie

Intensivmedizin:

Volumenbetrachtung – Fall/CM-Anteil

0%

5%

10%

15%

20%

25%

UKAachen UKBonn UKDüsseldorf UKEssen UKKöln UKMünster UKBRD

Fälle(%) 2,2% 2,0% 1,7% 1,7% 2,0% 1,8% 1,6%

CM(%) 21,4% 20,0% 16,6% 15,7% 15,8% 15,4% 15,2%

Demographischer Wandel:

Geriatrisierung der Intensivmedizin

Demographische

Entwicklung

Keine demographische

Lösung…

Statistisches Bundesamt

11.555

10.268

9.434 9.373 9.318 9.165

8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724

Darum brauchen wir

Teleintensivmedizin!

Absehbar steigende Lebenserwartung

Steigender Bedarf an intensivmedizinischer

Behandlungskapazität

Ungleichgewicht zwischen

Bedarf – Ressourcen bei Intensivmedizinern

Ärztemangel in strukturschwachen Regionen

Dezentralisierte medizinische

Leistungserbringung

Telemedizin|Konzept und Idee

Portalklinik

Vitaldatenübertragung und/oder Videostream

Fachärztliche Zweitmeinung, Videokonferenz und/oder Fernbefundung, gemeinsame Visite

Klinik in der Peripherie EFA/PDMS

Telemedizin| Potential

• Hoher Bedarf an der Analyse der medizinischen Potentiale

Schwerkranke

Qualitätsverbesserung

Verlegungen

Folgeerkrankungen wie Organversagen

Qualitätssteigerung

Vermeidung Komplikationen 13,0%

1,0% 1,6%

0,6%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

Pneumonie Blutvergiftung (Sepsis)

Keine Telemedizin Tele-Intensivmedizin

Quelle: Lilly et al. (2011)

Fälle Tode Mortalität

R65.0 Sepsis 78.208 9.456 12.09%

R65.1 akute Sepsis 81.073 38.035 46.91%

R57.2 Septischer

Schock

21.030 12.708 60.43%

Pro Fall Alle Fälle

Überlebende 57.523 2.475.648.303

Verstorbene 50,695 1.928.187.569

Summe N/A 4.403.835.117

Epidemiologie Sepsis in 2010

Krankenhauskosten R65.1 in 2010 (in €)

Quelle: Statistisches Bundesamt

Quelle: Association of company health insurance funds

Quelle: Zawada (2009)

Qualitätssteigerung

Verkürzung der VWD

Review:

Wilcox & Adhikari (2012):

Reductions in ICU and hospital length of stay were statistically significant

6,4

4,5

13,3

9,8

2,7 2,2

5,2 6,2

0

2

4

6

8

10

12

14

16

vorher nachher vorher nachher

Verweildauer (ICU) Verweildauer (hospital)

Craig M. Lilly et al. (2011) Sadaka et al. (2013)

Tage

Qualitätssteigerung|

Rückgang der Mortalität Reviews:

Young et al. (2013):

Tele-ICU coverage was

associated with the reduction in

ICU mortality

Wilcox & Adhikari (2012):

Telemedicine was associated with

lower ICU and hospital mortality

among critical ill patients

Hulshoff et al. (2011):

Tele-ICU can lead to a decrease

in ICU mortality

10,7%

8,6%

13,6%

11,8%

7,9%

3,8%

8,8%

6,9%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

vorher nachher vorher nachher

Mortalitätsrate (ICU) Mortalitätsrate (hospital)

Craig M. Lilly et al. (2011) Sadaka et al. (2013)

Qualitätssteigerung

Langzeitnutzen

Quelle: Lilly et al. (2011)

45,9%

53,4%

23,8%

17,6%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Telemedizin Tele-Intensivmedizin

nach Hause

Reha oder long-term care facility

Neue Evidenz

• Prospektive Studie mit 118.990 Intensivpatienten

• Prä/Post Design

• 11.558 Intensivpatienten vor der Einführung der

Telemedizin versus 107.432 Patienten Post

• 56 ICU

• 32 Krankenhäuser

Lilly G. et al. CHEST 2014

Outcome:

Reduktion der Liegedauer

-1,1

-2,5

-4,5

-0,5

-1

-3,6

-5

-4,5

-4

-3,5

-3

-2,5

-2

-1,5

-1

-0,5

0

≥ 7 Tage in ICU ≥ 14 Tage in ICU ≥ 30 Tage in ICU

ICU Tage Krankenhaus Tage

Lilly G. et al. CHEST 2014

Teleintensivmedizin & Outcome

Lilly G. et al. CHEST 2014

Teleintensivmedizin &Outcome

Lilly G. et al. CHEST 2014

(1) Intensivmedizinischer Experte beurteilt den

Patienten innerhalb von 1 Stunde

(2) Daten plus klinisches Bild

(3) Höhere Adhärenz zu leitliniengerechter Therapie

(4) Prompte Reaktion auf Alarme (3 Minuten)

(5) Regelmäßige interdisziplinäre Visiten

(6) Effektive ICU leadership

Umsetzung der Erfolgsfaktoren

in der Teleintensivmedizin

Lilly G. et al. CHEST 2014

Die Idee - Teleintensivmedizin

• Verbesserung der Expertise in der Peripherie • Prävention und rechtzeitige Identifikation von Erkrankungen • Frühzeitige Initiierung einer leitliniengerechten Therapie Reduktion von

aufwendigen und langwierigen Behandlungsfällen • Qualitätssicherung durch Implementierung von Qualitätszirkeln, Entwicklung

gemeinsamer SOPs, gemeinsame Präsenztreffen

Durch Qualitätserhöhung in der Peripherie Geld einsparen Pro Ressourceneinheit mehr Patienten versorgen

Auf Länderebene stellt sich die Herausforderung, die intensivmedizinische

Behandlung gerade in strukturschwächeren Regionen zukünftig auf

qualitativ notwendigem Niveau sicherzustellen und die Fachabteilungen

entsprechend den Anforderungen zu betreiben

Teleintensivmedizin

TIM

• Förderer MGEPA

• NRW Ziel-2-Programm

• Co-Finanzierung aus dem EFrE

Rahmenprogramm

• Förderdauer 33 Monate

• Projektvolumen ca. 2 Mio €

Network

Tele-ICU Centre UKA

Franziskus

Hospital Aachen

St. Elisabeth-KH

Jülich

KHx

überregional

Tele-ICU Mobil

T-Systems

Cisco GmbH

Cisco GmbH

Health Care IT

Health Care IT

Teleintensivmedizin (TIM)

Visiten

15 12

7

0

10

20

30

40

50

60

JAN '14 FEB '14 MÄRZ '14

Anzahl diagnostische Vorschläge

Anzahl therapeutische Vorschläge

Anzahl Sepsisdetektion

TIM - Projekt

Mit freundlicher Genehmigung des Patienten

TIM – Projekt:

Akzeptanz bei Patientinnen &

Patienten

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

An

teil

Eine zusätzliche Tele-visite verbessert die Behandlung

Mein "heimatkrankenhaus" sollte weiterhin teleintensivmedizin anbieten

Eine zusätzliche Tele-Visite

verbessert die Behandlung

Mein “Heimatkrankenhaus”

Sollte weiterhin

Teleintensivmedizin

anbieten

TIM – Projekt Hohe Akzeptanz bei

Patientinnen, Patienten & Angehörigen

Strukturen für die

Regelversorgung – Vom

Projekt zur Routine

Evidenz und Qualität

Schaffung der Evidenz in Deutschland

(TIM):

Versorgungsforschung belegt

Outcomeverbesserung

Kosten/Nutzen Analyse

Qualitätssicherung (Netzwerk)

Landkarte der potentiellen

Kooperationskrankenhäuser

Ökonomische Aspekte

• Zusätzliche Versorgung von derzeit 12-14

KH mit 24/7 Versorgung

• Finanzierung Infrastruktur in Peripherie

• Aktuell ca. 20 Fälle im Monat

• Kostendeckung (Personal & Technik)

• Ab ca. 20 Fälle in der Woche deutliche

Skaleneffekte zu erwarten

Finanzierung: Beispiel TEMPIS

• Zusätzliche Schlaganfallregelversorgung

in Bayern und Sachsen

• Universitäres Zentrum & periphere Stroke

Units mit videogestütztem Telekonsil

• OPS-Kennziffer 8-98b (1.000€)

• Aufbau eines Qualitätsnetzwerks

• Versorgungsforschung

Finanzierung: Teleintensivmedizin

• Zentrum hat definierte Personalkosten

• Zentrum hat aufwendige Infrastruktur

• Peripheren KH: Technische Infrastruktur

• Modell: Schaffung einer OPS-Kennziffer

• Initial aus dieser Vergütung:

– Aufbau eines Qualitätsnetzwerks

Intensivmedizin und QS

– Versorgungsforschung

Kosten-Nutzen-Analyse

– Dokumentation

Finanzierung: Teleintensivmedizin

• Neubestimmung der Bewertung der OPS-

Ziffer nach Projektabschluss bzw.

Erreichen einer Mindestfallmenge

• Vergütung in Abhängigkeit von Qualität

Qualitätsindikatoren

Braun et al. Ger Med Sci 2013; 11: Doc09

Teleintensivmedizin Erfolgskriterien/messbare harte Endpunkte

Reduktion:

• KH Letalität der Patienten >24h Beatmung (IQM)

• Intensivaufenthaltsdauer

• Krankenhausaufenthaltsdauer

• Organdysfunktion

(SAPSII-Score/Routinedaten)

• Kosten

• Qualitätsindikatoren höhere Adhärenz

Wir brauchen

Teleintensivmedizin!

Sicherstellungsauftrag im ländlichen Raum

Qualitätssicherung

Ärztemangel ist da, besonders in

strukturschwachen Regionen

Universitäre zusätzliche Spitzenmedizin im

ländlichen Raum

Nutzen für Patient und Arzt

• Miteinander kompetenter

Hürden für die Telemedizin

• Regulatorische Ebene (mehr Rechtssicherheit)

– §291 a SGB V Telematikinfrastruktur

– Ambulanter/Stationärer Sektor

• Standard-basierte internationale Interoperabilität

– Elektronische Gesundheitskarte

– KV-Safenet

– Elektronische Fallakte

– Technische Standards (IHE, HL-7, DICOM)

…Aufgaben für die Zukunft

Breitbandige Echtzeit-Datenübertragung

(fast) immer & überall

Rechtliche Sicherheit

Vereinbarung zur Nutzung eines einheitlichen

technischen Standards (Datenschutz)

Finanzierung

Verknüpfung mit

Qualitätssicherungsmaßnahmen

Telemedizin

Ein Versorgungsmodell für die Zukunft! • Evidenzbasiert Level 1A!

• Etablierung d. Methode

• Sicherung der medizinischen Versorgung

• Wohnortnahe verbesserte leitliniengerechte

Patientenversorgung in strukturschwachen Regionen

• Kostenreduktion im Gesundheitswesen

• Effizienzsteigerung

• Telemedizin in Deutschland: Vom Projekt zur

Regelversorgung

Politiker-

innen

Telemedizin

WIN

WIN

WIN

WIN

Telemedizin intensiv

Ein Unterstützungsangebot aus Aachen

www. telemed.AC.de

50

http://www.thalea-pcp.eu/

51

http://www.thalea-pcp.eu/

52

http://www.thalea-pcp.eu/

Digitale Infrastrukturen AG2 des Nationalen IT Gipfels

Intelligente Gesundheitsnetze

www.it-gipfel.de

Intelligente

Gesundheitsnetze

Gesellschaftliche Ebene

Technische Ebene

Rechtliche/Regulatorische Ebene

Business Ebene

Prozess Ebene

Gesellschaftliche

Ebene

Individualisierung der Medizin

Empowerment der Patientinnen

Bessere Gesundheit durch Eigenverantwortung

Effizienz durch innovative Ausbildung

Best practice Beispiele

Vorteile

Teleintensivmedizin

• Sicherung intensivmedizinischer Expertise in der Fläche

• Reduktion der Mortalität

• Kostensenkung

• Schaffung innovativer Arbeitsplätze – Ortsunabhängig (auch Home)

– Flexibel

• Attraktive Arbeitsplätze für ausländische Fachkräfte (zusätzliche Fachkräfte nach Deutschland locken)

Qualitätssteigerung

Prävention

Quelle: Lilly et al. (2011)

80%

33%

99%

52%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Kardiovaskuläre Protektion Pneumonie-Prävention

Keine Telemedizin

Tele-Intensivmedizin

Recommended