Titel

Preview:

DESCRIPTION

Titel. Raumlufttechnik. Das h,x-Diagramm nach Mollier. Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Acker Heidelberg, 06.05.2003. dient zur einfachen und übersichtlichen Darstellung von Zustandsänderungen feuchter Luft. Im h,x-Diagramm sind unter anderem folgende Größen aufgetragen:. Das h,x-Diagramm. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian AckerHeidelberg, 06.05.2003

RaumlufttechnikDas h,x-Diagrammnach Mollier

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

dient zur einfachen und übersichtlichen Darstellung von Zustandsänderungen feuchter Luft

Im h,x-Diagramm sind unter anderem folgende Größen aufgetragen:

• Temperatur der Luft in °C

• Enthalpie „h“ in kJ/kg Luft (Wärmeinhalt der Luft-Wasserdampfmischung)

• Absolute Luftfeuchte (Wassergehalt) „x“ in g/kg Luft

• relative Luftfeuchte in %

• Wasserdampf-Teildruck in mbar

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

Da Luft nur bis zu einer rel. Feuchte von 100% Wasserdampf aufnehmen kann, bildet die sog. Sättigungslinie (100% Linie) die Grenzlinie zwischen:

• ungesättigter Luft (oberhalb der Kurve)

• gesättigter Luft (Nebelgebiet unterhalb der Kurve)

Wird gesättigte Luft unterhalb der Sättigungslinie abgekühlt, so fällt Wasser aus.

gesättigte Luft

Nebelgebiet

ungesättigte Luft

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

Im folgenden sollen folgende Vorgänge vereinfacht im h,x-Diagramm dargestellt werden:

1. Lufterwärmung

2. Luftkühlung und Entfeuchtung

3. Luftbefeuchtung

4. Mischen zweier Luftmengen

5. Luftzustände in einer Klimaanlage „typischer Winterfall“

6. Luftzustände in einer Klimaanlage „typischer Sommerfall“

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

1. Lufterwärmung:

Hier von Punkt P1 mit 5 °C nach Punkt P2 mit 22 °C.

P1

T

P2

Die absolute Feuchte bleibt gleich, die rel. Luftfeuchte nimmt von 75% auf etwa 25 % ab.

Wird feuchte Luft (bei konstantem Wassergehalt) erwärmt, so verläuft die Zustandsänderung der Luft im Diagramm senkrecht nach oben

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

2. Luftkühlung und Entfeuchtung:

Hier von Punkt P1 mit 30 °C

P1

P2

Dabei steigt die rel. Luftfeuchte

an, bis schließlich bei Punkt P2 mit 14°C den Taupunkt TP mit 100% rel. F. erreicht wird.

1.) Wird feuchte Luft abgekült, so verläuft die Zustandsänderung der Luft im Diagramm zunächst senkrecht nach unten.

2

X

P3

1

2.) Kühlt man die Luft weiter ab, hier

z.B. bis zum Punkt P3 mit 9°C kondensiert ein Teil der Luft und es wird Wasser ausgeschieden. Der absolute Wassergehalt sinkt von 10,8 auf 7,2 g/kg Luft. Es werden x = 3,6 g Wasser/kg Luft

ausgeschieden.

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

3. Luftbefeuchtung:

P2

A.) Befeuchtung mit Wasser gleicher Temperatur, z.B. in einem Luftwäscher

Bei der Luftbefeuchtung muss man zwei Fälle unterscheiden:

XA

B.) Befeuchtung mit Wasserdampf

Der absolute Wassergehalt nimmt um etwa xA = 5,4 g Wasser/kg Luft zu

Hierbei kühlt in dem Bsp. die Luft von P1 mit 35°C auf P2 mit 22°C ab

Da weder Heiz- noch Kühlenergie auf- gewendet werden, verläuft der Vorgang (adiabat) auf der Linie gleicher Enthalpie

P1

A

In dem Beispiel nimmt die rel. Luftfeuchte von P3 mit 20% nach P4 mit 80% zu.

Bei Dampf von 100°C verläuft die Befeuchtung annähernd isotherm, d.h. es findet keine wesentliche Temperaturerhöhung statt.

XB

Der absolute Wassergehalt nimmt um etwa xB = 9 g Wasser/kg Luft zu

P3 B P4

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

4. Mischung zweier Luftmengen:

Bei der Mischung zweier Luftmengen m1 und m2 (ohne Zu- oder Abführung von Wärmeenergie oder Feuchte) liegt der Luftzustand nach der Mischung auf einer Verbindungsgeraden zwischen den beiden Ausganspunkten P1 und P2

In dem Beispiel wird 60 % Außenluft von -10 °C; 80% rel. F. mit 40% Umluft von 20°C; 50% rel. F. gemischt.

Der Mischpunkt liegt bei etwa 2 °C und 80% rel. F. und damit näher an dem Punkt P2

MP

P2

P1

Wobei die beiden Strecken zwischen Ausgangspunkt und Mischpunkt im umgekehrten Verhältnis, zu den jeweiligen Luftmengen steht.

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

5. Winterfall:

1.) Mischen von Außen- und Umluft, Anteile jeweils 50%, Mischpunkt bei ca. 5°C ; rel. F. 75%

2.) Vorerwärmen um T1

auf ca. 18 °C ; rel. F. 30%

3.) Befeuchten um x auf ca. 12 °C ; rel. F. 75%

4.) Nacherwärmen um T2

auf ca. 22 °C ; rel. F. 40%

UM

AU

MP

ZU

1

23

4

Außenluft (AU) T= -10°C ; rel.F. 80 %Umluft (UM) T= 20°C ; rel.F. 50 %

T2

T1

X

Dozent Dipl. Ing. (FH) Sebastian Acker Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Das h,x-Diagramm nach Mollier

6. Sommerfall:

1.) Mischen von Außen- und Umluft Anteile jeweils 50%, Mischpunkt bei ca. 28°C ; rel. F. 52%

2.) Kühlen um Tk

auf ca. 17 °C ; rel. F. 100%

3.) Entfeuchten um x durch weiteres Abkühlen auf ca. 9 °C ; rel. F. 100%4.) Nacherwärmen um TH

auf ca. 20 °C ; rel. F. 50%

UM

AUMP

ZU

1

2

3

4

Außenluft (AU) T= 30°C ; rel.F. 60 %Umluft (UM) T= 26°C ; rel.F. 40 %

TH

TK

X