[Title will be auto-generated]

Preview:

DESCRIPTION

http://www.bell.ch/Portaldata/1/Resources/4_ueber_bell/bright_future/brightfuture_gefluegelfachmann.pdf

Citation preview

www.bell.ch/brightfuture

Aufgaben

Betreuung und Überwachung der Tiere sowie die Kontrolle des Stallklimas, der Fütterung und der Was-serversorgung. Sie müssen eine gute Stallhygiene gewährleisten, um die Verbreitung von Krankheits-erregern zu verhindern. Dazu muss die Produktion und die Qualität der Geflügelprodukte (Eier, Fleisch) kontrolliert werden.

Auch die Sammlung, die Sortierung, das Abpacken und die Weiterverarbeitung der Geflügelprodukte gehören ebenfalls zu den Aufgaben. Zusätzlich erlernen Sie theoretisches Wissen über Hygiene im Allgemeinen und Stallhygiene im Besonderen sowie über die Qualitätsanforderungen an Geflügel-produkte.

Geflügelfachmann EFZAusbildung im Überblick

• Anzahl Lehrjahre: 3 • Schule: 1. und 2. Lehrjahr 1 Tag pro Woche in der Region des Lehrbetriebs, zusätzlich 4 Tage zentral an der Berufsfachschule Aviforum in Zollikofen 3. Lehrjahr an der Berufsfachschule Aviforum, www.aviforum.ch • Hauptfächer: Nutztiere halten und pflegen, füttern, züchten und vermehren, tierische Lebensmittel gewinnen, Qualtiät sichern, Eier und Geflügel produzieren und vermarkten• weitere Fächer: Arbeitsumfeld, Mechanisierung und technische Anlagen, Pflanzenbau, Allgemeinbildender Unterricht, Sport Tierbeurteilung, Gesundheitslehre, Ökologie, Brüttechnik, Fütterung • Interne Schulungen: Tierhaltung, Aufzucht, Produktion, Beratungsdienst, Konsum • Schulzeit: 3 Blockkurse pro Jahr

Folgende Eigenschaften bringen Sie mit:

• erfolgreich abgeschlossene Hauptschule• Freude an der Arbeit mit Tieren • Ausdauer und gute Gesundheit • Bereitschaft zu gelegentlichen Einsätzen an Wochenenden