U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N · „Sepsis ist die Gesamtheit der...

Preview:

Citation preview

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Intravenöse Medikamente

- Antibiotika, Antimykotika, Virustatika –

- Immunsuppresiva -

Schulung für Pflegepersonal

Allgemeine Infektionszeichen:

• Rubor (Rötung)

• Calor (Überwärmung)

• Dolor (Schmerz)

• Tumor (Schwellung)

• Spezifische Symptome (Schüttelfrost, Brennen beim Wasserlassen, Durchfälle…)

Grundlagen

SIRS / Sepsis

SIRS - Systemic Inflammatory Response Syndrom(nichtinfektiöse Ursachen: Polytrauma, Verbrennung, Pankreatitis)

mindestens 2 Kriterien:

- Körpertemperatur > 38°C oder < 36°C

- Tachycardie (HF > 90/min)

- Respiratorische Insuffizienz (AF > 20/min)

- Leukozytose/-penie (> 12.000 / < 4.000)

SIRS / Sepsis

Sepsis – systemische Reaktion auf eine Infektion

Kriterien:

- Nachweis einer Infektion

PLUS

- mindestens 2 der 4 SIRS- Kriterien

„Sepsis ist die Gesamtheit der lebensbedrohlichenklinischen Krankheitserscheinungen und pathophysiologischen Veränderungen als Reaktion auf die Aktion pathogener Keime und ihrer Produkte, die aus einem Infektionsherd in den Blutstrom eindringen, die großen biologischen Kaskadensysteme und spezielle Zellsysteme aktivieren und die Bildung und Freisetzung humoraler und zellulärer Mediatoren auslösen.“

moderne Definition von Schuster und Werdan (2005)

Sepsis

Antibiotika: Grundlagen Infektion

Wichtig: Unterscheidung nosokomiale (im Krankenhausaufenthalt 48 h nach Aufnahme) erworbene vs. ambulant erworbene Infektionen => andere Keimspektren

Mögliche Infektionsorte:

⇒ Harnableitendes System (Harnwegsinfektion; Pyelonephritis)

⇒ Atemwege: Pneumonie

⇒ Nasennebenhöhleninfektion

⇒ Wundinfektionen

⇒ abdominelle Infektionen: Kolitis, Adnexitis etc.

⇒ Meningits

⇒ !!!! Zentralvenöse Katheter oder Portsysteme !!!!

⇒ !!! Infektionen durch anderes körperfremdes Material; Gelenkersatz z.B.!!!

⇒ etc....

Grundlagen Infektionsbehandlung

Behandlung einer Infektion

Kalkulierte antimikrobielle Therapie: entsprechend dem zu erwartendem Keimspektrum des Focus – in der Regel breit

Resistenzgerechte antimikrobielle Therapie: Behandlung eines gesicherten Keimes (Resistogramm) – so schmal wie möglich

Vor ABx (Antibiotikum):

Gewinnung von Material für die mikrobielle Untersuchung zur Identifizierung der Keime und Resistenztestung

⇒Urin (E+R); 2 x 2 Blutkulturen (anaerob und aerob) über periphere Vene oder frisch gelegten zentralen Katheter

⇒ggf. Trachealsekret / Sputum

⇒ Wundabstriche

⇒ ggf. Katheterwechsel /Entfernung

Grundlagen der Antibiotika - Therapie

Die drei D-Regel

• Die richtige „Droge“ /Substanz

• Die richtige Dosis

• Die richtige Dauer

Grundlagen der Infektionsbehandlung: Übersicht Ansatzpunkte der verschiedenen Antibiotika

http://www.google.de/imgres?q=antibiotika+wirkung&hl=de&sa=X&biw=1920&bih=967&tbm=isch&prmd=imvnsfd&tbnid=bAh2JXgaGLB7hM:&imgrefurl=http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/13/bs13-7.htm&docid=YJxo_E5d7L2rgM&imgurl=http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bilder/!fig11_1.GIF&w=597&h=405&ei=Hy3XT9bFCsbBswblg6XvDw&zoom=1&iact=rc&dur=393&sig=108689572350045764812&page=1&tbnh=129&tbnw=190&start=0&ndsp=45&ved=1t:429,r:0,s:0,i:71&tx=52&ty=73

Antibiotika – Therapie: ÜbersichtHemmung

der Zellwandsynthese

• β-Laktam-Antibiotika

– Penicilline

– Cephalosporine

– Carbapeneme

– Monobactame

• Glykopeptide

• Fosfomycin

Hemmung

der Proteinsynthese

• Aminoglykoside

– Neomycin-Gruppe

– Streptomycin

– Kanamycin-Gentamycin-Gruppe

– Spectinomycin

• Tetracycline

• Makrolide

Wirkung auf

Nucleinsäuren

• Folsäureantagonisten

– Sulfonamide

– Diamino-benzylpyrimidine

– Diamino- benzylpyrimidinSulfonamid- Kombination

• Fluorchinolone (Gyrasehemmer)

• Nitroimidazol-Derivate

β-Laktam-Antibiotika

Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Monobacteme

Benzylpenicillinz.B. Penicillin G; Depotpenicilline

Oralpenicillinez.B. Penicillin V

Isoxazolpenicillinez.B. Oxacillin, Flucloxacillin

Aminopenicillinez.B. Ampicillin

Acylaminopenicillinez.B. Piperacillin

Penicilline + β –

Laktamaseinhibitorz.B. Piperacillin + Tazobactam

Parenterale Gruppe 1

CefazolinSchmales Spektrum

Parenterale Gruppe 2

Cefuroxim (Zinacef ®)Cefotiam (Spicef ®)Breites Spektrum

Parenterale Gruppe 3a

Cefotaxim (Claforan ®)Ceftriaxon (Rocephin ®)Sehr breites Spektrum

Parenterale Gruppe 3b

Ceftazidim (Fortum ®)Cefepim (Maxipime ®)Sehr breites Spektrum

Reserve Antibiotika

z.B. MeropenemImipenem

z.Zt. Antibiotika mit breitestem Wirkspektrum o.g. oft in der Initialtherapie lebensbedrohlicher nosokomialer Infektionen eingesetzt

Aztreonamwirksam gegen gramnegative Stäbchenbei Enterobakterien und Pseudomonaden

Sch

ma

lsp

ek

tru

mp

en

icil

lin

eB

reit

spe

ktr

um

pe

nic

illi

ne

Penicilline- große therapeutische Breite- allg. gut verträglich- langsame o. keine Resistenzentwicklung- schlechte Gewebegängigkeit- Neurotoxische Reaktionen bis hin zu Krampfanfällen bei

Hochdosistherapie bzw. bei hoher Konzentration im ZNS- Kreuzallergien (Cephalosporine besonders Penicillin G)

CAVE: hohe Penicillindosen bei Epilepsie und Niereninsuffizienz (Krampfanfälle)

Cephalosporine

• Allergische/anaphylaktische Reaktionen (s. Penicillinallergie in 5 – 8% Kreuzallergien zu Cephalosporinen)

• Gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle ...)

• Gerinnungsstörungen/erhöhte Blutungsneigung (TPZ Kontrolle insbesondere bei Verwendung von Marcumar)

• Alkoholinkompatibilität (CAVE: alkoholhaltige Infusionen)

• Sehr selten hämolytische Anämie

Carbapeneme• breites Wirkungsspektrum: häufig bei Patienten mit Sepsis, oft

Reserve

• Nebenwirkungen: selten gastrointestinale Beschwerden, selten zentralnervöse Nebenwirkungen (u.a. Verwirrtheit); BB Veränderungen; Phlebitis bei periphere Gabe

• selten Kreuzallergie zu Penicillinen

• CAVE: bei zu schneller Applikation Kreislaufreaktion!

• nicht zusammen mit Ganciclovir geben

�Krämpfe

Charité:

z.B. Meropenem (=Meronem), Zienam (=Imipenem/Cilastin)

Übersicht - Fluorochinolone (Gyrasehemmer)

Gruppe Definition Beispiele

I

Orale Fluorchinolone mit im wesentlichen auf Harnwegsinfektionen eingeschränkter Indikation

Norfloxacin

IISystemisch anwendbare Fluorchinolone mit breiter Indikation

Enoxacin Ofloxacin, Ciprofloxacin

III

Fluorchinolone mit verbesserter Aktivität gegen grampositive und "atypische" Erreger

Levofloxacin

IV

Fluorchinolone mit verbesserter Aktivität gegen grampositive und "atypische" Erreger sowie gegen Anaerobier

Moxifloxacin

abgeändert von http://www.zct-berlin.de/chinolone.html 12-06-11

Ciprofloxacin / Levofloxacin

• UAW: Hautausschlag und Reaktionen an Injektions- sowie Infusionsstellen; besonders Levofloxacin höheres Risiko für Phototoxizität

• Applikation: langsame Infusion in eine große Vene → reduziert das Risiko venöser Irritationen

Makrolide

• Verwendung u.a. bei Penicillinresistenzen oder –allergie

• UAW: Verlängerung der QT-Zeit (EKG Kontrollen!); GI – Symptomatik v.a. bei Erythromycin; Schmerzempfindlichkeit an Injektionsstelle; nach Überdosierung: reversibler Hörverlust

in der Charité:

z.B. Klacid, Eryhexal

Recommended