Über Chalkogenolate. 91. Untersuchungen über N-Dicyandithiocarbamidsäure 4. Darstellung und...

Preview:

Citation preview

Z. anorg. allg. Chem. 460,169-162 (1980) J. A. Barth, Leipzig

Uber Chalkogenolate. 91 [ 11

Untersuchungen uber N-Dicyandithiocarbamidsaure 4. Darstellung und Eigenschaften von Metall(l,I I)- N-dicyandithiocarbamaten [ I]

Von G. GATTOW uncl H. HLAWATSCHEK

Bhinz , Institut fur Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Universitiit

I n h a l t s u b e r s i c h t . Die N-Dicyandithiocarbamate M[S,C-N(CN),] mit &f = Cu, TI sowie M[S,C-K(CN),], mit &I = Ba, Pb, Cd, Hg, Co wurden dargestellt und mit verschiedenen Methoden charakterisiert.

O n Chalcogenolates. 9 I . Studies on N-Dicyandithiocarbamic Acid. 4. Preparation and Properties of Metal(1,II) N-Dicyandithiocarbamates

M[S,C-N(CN),], with M = Ba, Pb, Cd, Hg, Co have been investigated by different methods. Abs t rac t . The prepared N-dicyanditbiocarbamates M[S,C-N(CN),] with M = Cu, T1 as well as

In Fortfuhrung unserer Untersuchungen fiber Alkalimetall-N-dicyandithio- carbamate [2] und N-Dicyandithiocarbamidsaure [3] haben wir tins mit Metall- N-dicyandithiocarbamaten, wie sie bei der Umsetzung von Metallionen mit [S2C-N(CN),]--1onen in wal3riger Losung als schwerlosliche Niederschlage an- fallen, und mit der Bariumverbindung befa6 t.

I. Darstellung von M[S&--N(CK)%], rnit iN = Cu, T1 and x = 1 sowie rnit M = Ba, Pb, Cd, Hg, Co und x = 2

Versetzt inan wSBrige Tl+-, Cu2+-, Yb2+-, Cd2+-, Hg2+- oder Co2+-Salzlosungen mit [S2C -N(CN),]--Ionen, dann fallen die entsprechcnden N-Dicyandithio- carbamate aus ; Cu2+ wird hierbei zu Cu+ reduziert. Ag+-Ionen liefern einen weil3en Niederschlag, der sich sehr schnell unter Verfarbung uber gelb und rot zu schwar- zeni Ag,S zersetzt. Bei Verwendung von Zn2+-, Fez+-, Fe3+- oder Ni2+-Salzlosungen findet keine sichtbarc Umsetzung statt.

Arbe i t svorschr i f t . WLBrige K[S,C-N(CN),]- und Metallsalzlosungen, die ayuivalente Nen- gen enthalten, werden unter Riihren und Kiihlung zusammen gegeben, wobei das entsprechende N-Di- cyandithiocarbamat sofort ausfallt. Der Niederschlag wird abfiltriert und erst rnit Methanol, dann mit Ather gewaschen. - Ausbeuten: in Tab. 1 wiedergegeben.

Bei der analogen Umsetznng von Cuz+-Salzlosungen findet folgende Redoxreaktion statt :

~CU'+ + 4[S,C-"(CN),]- + ~CU[S~C-K(CN)~] + (NC),N-CS-S-S-SC-N(CN),

160 G. GATTOW u. H. HLAWATSCHEK

Tabelle 1

Verbindung Farbe Aus- Metallgehalt Dichteh) Zersetzungs-

Eigenschaften der hergestellten Metall(1, 11)-N-dicyandithiocarbamate

beute") di0 temperatur [%I [% gef.1 [% ber.1 [g/cm31 ["CI

~

CU[S2C - N(CN),I gelbbraun (i6 30,o TI[S,C - N( CN),] gelb 9 2 57,3 Ba[S2C-N(CN)2]2 weiR ") 32,O Pb[S,C-N(CN),], zitronengelb 88 58,l Cd[S,C-N(CN),], weiD 86 d8,5 Hg[S,C-N(CN),], weiO 96 41,5 Co[S,C-N(CN),], braun 40 16,s

30,91 2,201 143 59,OO 2,068 161 32,GO 6,090 1 G G 69,3(i 2,810 117 29,49 2,30G 103 41,39 2,620 53 18.17 2.094 120

") Bezogen auf die eingesetzte Xenge an K[S,C-N(CN),]. ") s. Text,.

b, Genauigkeit: &0,005 g/m3.

Sowohl Kupfer(1)-N-dicyandithiocarbamat als auch N-Tetracyanthiuramdisulfid [l] fallen dabei in schwerloslicher Form an. Das Thiuramdisulfid kann durch inehrfaches Waschen des abgetrennten Niederschlages mit warmen Alkohol herausgelost werden.

Analysen. Die Bestimmung der Metallgehalte erfolgte nack bekannten Methoden [4]. Die Ergebnisse sind der Tab. 1 zu entnehmen.

Barium-N-dicyandithiocarbamat wurde durch Umsetzung von Bariumdicyan- amid, dessen Darstellung fruher beschrieben worden ist [2], mit Kohlenstoff- disulfid in Gegenwart von Triathylamin bei 90 "C hergestellt.

Arbe i t svorschr i f t Ba[S,C-N(CN),],. Eine Losung von 5 g Be[N(CN),],, 9 g CS, und 20 em3 Triathylamin in 160 cm3 Dimethylformamid wird unter Ruhren in N,-Atmosphare 14 h lang auf 90°C erhitzt, wobei sie einen gelbroten Farbton annimmt. Nach beendeter Reaktion werden 120 em3 der flussigen Phase imVakuum bei 20°C abgezogen. Der Ruckstand besteht aus einer honig- gelben Masse, die bei 0°C durch Anreiben mit Aceton zur Kristallisation gebracht wird. Das Roh- produkt wird ails einem Athanol-Methanol-Gemisch (1 : 2) mehrfach umkristallisiert. Es werden weiRe, dumpfriechende ICristallnadeln crhalten. - Ausbeute : 15% der Theorie bezogen anf die eingesetzte Menge an Ba[N(CN),l,.

Analyse. Der Ba-Gehalt wurde gravimetrisch als Sulfat bestimmt: 32,O (ber. 36,GO)%.

11. Eigenschaften der hergestellten Metall (I, 11) -N-dicyandithiocarbamate Die hergestellten N-Dicyandithiocarbamate stellen mehr oder weniger ge-

farbte (s. Tab. l), kristalline Substanzen dar, die bei Zimmertemperatur unzer- setzt haltbar sind; die Tl+- und Hg2+-Verbindung verfarbeii sich bei der Einwir- liung sowohl von Tageslicht als auch von Rontgenstrahlung. Bcim Erhitzen zcrsetzen sie sich (s. Tab. 1). Wahrend sich Ba[S,C-N(CN),], gut in Wasser, Methanol, Athanol und weniger gut in Acetonitril lost, sind die iibrigen Metall- (I, 11)-N-dicyandithiocarbamate in diesen und anderen Losungsmitteln prak- tisch uidoslich.

In den Inf ra ro tspekt ren (KBr-PrelJlinge; Bereich: 4000-530 cm-l) der hergestellten N-Dicyandithiocarbamate treten Absorptionsbanden m f , deren zu- geordncte Maxima in Tab. 2 wiedergegeben sind.

Metall(1, 11)-N-dicyandithiocarbamate 161

Tabelle 2

M = C u M = T 1 M = B a M = P b M = C d M = H g M = C o x = 1 x = 1 x = 2 x = 2 x = 2 x = 2 x = 2 Zuordnung [cm-ll [cm-'1 [cm-ll [em-'] [ern-'] [cm-'l [em-'I

Infrarotspektren der hergestellten Metall(1, 11)-N-dicyandithiocarbamste &I[S,C--N(CN),l,

3410 s 3320 s 3140 8s

2200

1590 s

1465 s 1448 s

1360 m 1333 s

1215 m 1110 m

970 m

705 m

658 w

621 w

537 m

3410 m 3380 s 3150 6

2190 s 2130 s

1605 s

1460 s 1450 s

1375 s 1325 s

1220 s

980 m

810 w 688 m

645 m

567 m

3410 s 3320 s 3180 s

2140 s

1650 s 1635 s lG10 s

1450 s

1388w

1235 in

990 m 978 m

700 m

659 m

593 m

3340 s 3130 s

2185 s 2150 s

1650 s 1625 s

1465 s 1460 s 1455 sh

1350 s 1335 s

1208 w 1152 w

996 s

821 s 680 m

647 m

F17 m 565 m

543 m

3290 s 3150 s

2210 m 2160 s

1650 s

1495 s

1378 s

1281 s 1234 s

999 s

740 s 685 w

670 w 645 s

564 w

3340 s 8250 s 3120 s

2280 w 2200 s

1610 s

1490 s 1465 s

1375 s 1330 s

1212 m

993 m 971 s

680 m

G72 m 655 m

576 s

540 m

3350 s 3420 s 3160 s

2280 s 2200 s

1605 s

1465 s

1395 w 7 330 s 1320 s

1200 rn

985 s 963 s

685 w

663 w 635 m

595 s 562 m

533 m

v (C=N + C--N)- Kombination

v(C-N)

Y (S-C-N)

u (C-N)

v;Ls (CS,)

vs (CS,) ?

5 (C-N-C) ?

6 (N-C--N) ?

?

Es bedeuten: s = stark, m = mittel, w = schwach, sh = Schulter

Tabelle 3 Relative H%ufigkeit (in "/o) der wichtigsten Pragmentionena) in den Nassenspektren yon Metall(1, 11)-N-di- cyandithiocarbamaten M[S,C-N(CN),lx mit M = Cu, T1 und x = 1 sowie mit M = Ra, Pb, Cd, Hg, Co und x = 2

ni/e Fragmention M = C u M = T 1 M = B a M = C o M = Y b M = C d M = H g

116 110

76 66 64 58 44 40

- -

32,O -

100,o 100,o 86,4 43,3 35,B 5,7 46,2 28,l 50,s 66,G 71,O 21,l

- -

100,o 84,5 - 9,s

10 , l 60,4

- -

100,o 46,l

17,O -

-

8,9

20,s 45,0

2,2 46,X -

100,o 1 7 , l 13,s

34,; 35,8 3,c

5,Q 100,o

25,O

40,l

24,G

24.7 36,9

2 , s 100,o 13,4 25,8 4,1 5,3

a) Aufgenommener Massenbereich: m/e = 40-450. Fur die S-haltigeii Bruchstiicke sind nur die Massen fur das Isotop 32S angegeben.

Die Zuordnung der Banden erfolgte unter Zugrundelegung der bekannten IR-Daten von Alkali- metall-N-dicyandithiocarbamaten [2]. Eine eindeutige Zuordnung der vs (CS,)-Schwingung ist wegen der starken StIeuung der Absorptionen nicht moglich. Auch in den hergestellten N-Dicyandithio- carbamaten besitzt die S,C-N-Bindung Doppelbindungscharakter.

11 Z. nnoig. a11g. Chrmie. Rd. 460.

162 G. GATTOW u. H. HLAWATSCHEK

In den Masserisp e k t r en (190- 330 "C ; Ionisierungsspannnng : 10- 20 mV) der Metall(1, 11)-N-dicyaiidithiocarbamate treten Fragmente auf, die in Tab. 3 aufgefiihrt sind. Lediglich beim Cu[S,C-N(CN),] wird der Peak des Molekulions (m/e = 205) mit einer relativen Haufigkeit von 30,7% beobachtet. Bei der T1- und Hg-Verbindung sind neben den angegebenen Bruchstiicken noch die Peaks von T1+ und Hgf mit den entsprechenden Isotopcnverteilungen sichtbar.

Wie der Tab. 3 zu entnehmen ist, liann die Fragmentierung der Metall(1,II)- N-dicyaiidithiocarbamate auf zwei Wegen erfolgen :

PI [SzC-NICN 121 x

" e y y Weqn

MS + SC-Y(CN)* SzC-NCk SCN N(CN)Z + CS, H x $-4

+ NCN

J' \ SCk N(CNj2 + CS

i NC N

UTeg I (M = Pb, Cd, Hg) : Aus der geringen relativen Hiiufigkeit von CS,+ (um 3%) ltaiin geschlosseii werden, da13 im primarcn Reaktionsschritt eiiic S-Ab- spaltung untrr Bildung des entsprechenden Netallsulfids stattfindrt. Das ent- standcnv SC-N(CN),' zerfdlt dann unter CS-Abspaltung zum N(CN),+.

Weg I1 (M = TI, Ba, Co): CS,+ stellt den Basispeak dar. Der Zerfall erfolgt hier, wie bei den Allialimetnll-N-dicyandithiocarbaniaten [21, unter CS,-Ab- spaltuiig.

Das Cu[ S,C-N(CN),] nirnnit cinch Mittclstelluiig ein, (1% es sowohl nach Weg I (Bildung von CuS) als auch nach Weg 11 (CS,-Abspalt,ung) fragmentirrt.

Der Dentsehen Forsehungs~emeinscha~t iind Clem Fonds der Chemie gilt unser Dank fur die uns zur Verfugung gestellten Hilfsmittel.

Literatur [ I ] 90. h z s . 3. RldAeilrcng: G. GATTOW 11. H. HLAWAT~CIICK, Z. anorg. allg. Chem. 454, 131 (1979). [2] G. GATTOW 11. H. HLAWATSCIFEH, Z. anorg. dlg. Chcm. 468, 107 (1979). LJ] G. GATTOW 11. H. HL~WATSCHCK, Z. anorg. allg. Cliem. 454, 125 (1979). [I] G. J a ~ n n ~ r . 11. I<. Ihasrus, Emfnhrung in das anorganisch-elielemisehe Praktikum, Verlag S. Hirzel,

Stliitg<ll t 1971.

Bei der Retiaktion eingegangen am 26. Fehraar 1979.

Anschr. d. Verf.: l'rof. Dr. c:. CATTOW und Dip1.-Chem. H. HTAWATSCHEK, Inst. f. Anorg. (:heinie 11. dnalyt. Cheinie d. Univ., Johnnn-Joachim-Becher-T~~eg 24, D G 0 0 Main&

Recommended