Übersicht

Preview:

DESCRIPTION

VVP, Generalversammlung 2010 Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle? Pensionskasse der PricewaterhouseCoopers. Übersicht. Herausforderung Idee Elemente Auswirkungen. Herausforderungen Pensionskasse. Zunehmende Lebenserwartung Unsichere Anlagerenditen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 1

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

VVP, Generalversammlung 2010

Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle?

Pensionskasse der PricewaterhouseCoopers

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 2

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Übersicht

• Herausforderung

• Idee

• Elemente

• Auswirkungen

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 3

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

• Zunehmende Lebenserwartung

• Unsichere Anlagerenditen

• Unerfreuliches Abstimmungsresultat

• Lebenslänglich garantierte Altersrenten

• Beschränkte Einflussmöglichkeiten der Führungsorgane

Herausforderungen Pensionskasse

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 4

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Altersrenten der PK

Alterskonto

Sparbeitrag Versicherte

Sparbeitrag Arbeitgeber

Zinsen

Alterskapital

AltersrenteAbflussloch Ø

Umwandlungssatz(Lebenserwartung)

Subvention durch Jüngere

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 5

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Reglementsrevision PK PwC 2005

• Umwandlungssätze reduziert

• Subvention der vorzeitigen Pensionierung reduziert

• Einführung Sparte „Rentner 05“ mit Rentenbonus

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 6

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Idee Rentenbonus

• Fernziel: Altersrentner sollen für PK kostenneutral sein

• Anlage- und Langleberisiko nicht nur zur Lasten der Aktiven

• Neurentner am Gewinn und Verlust beteiligen können

• Gegenseitige Solidarität (Sicherheit, Kontinuität, Kostenbeitrag)

• Faire, einfache, nachvollziehbare Lösung

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 7

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Altersrenten der PK

Zinsen

Alterskapital

Subvention durch Jüngere

Alterskonto

AltersrenteAbflussloch Ø

Umwandlungssatz(Lebenserwartung)

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 8

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Altersrenten der PK

Alterskonto

Zinsen

Alterskapital

AltersrenteAbflussloch Ø

Umwandlungssatz(Lebenserwartung)

Ventil

Bonusteil

Subvention durch Jüngere

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 9

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Elemente Rentenbonus

• Variable Rente

• Messgrösse als Basis für Anpassungen

• Anpassungsmodus

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 10

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Fixe Rente / Bonusteil

• Splitting der Altersrente

• Fixe Altersrente mit tiefem Umwandlungssatz (UwS)(PwC 5.5% bei RA 63, techn. Zins 2.5%) *)

• Variabler Bonusteil, z.B. 12%(UwS total 6.16% bei RA 63, techn. Zins 3.5%)

*) Altersrente mind. BVG

Entscheid für Handlungsspielraum

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 11

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Grundlagen der Spartenrechnung PK PwC

• Keine eigene Rechnung

• Keine Reserven

• Keine Abtrennung von PK, kein Profitcenter

• Rentner bleiben in aktiver Solidaritätsgemeinschaft

Schattenrechnung über Ergebnis der Rentner

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 12

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Prinzip der Spartenrechnung PK PwC

Differenz Bruttorendite ./. Soll-Rendite (%)

x Renten-Deckungskapital *)

= Ergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag)

*) Basis Altersrente und 12% Bonusteil, Durchschnitt Stand Anfang und Ende Jahr

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 13

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

SOLL-Rendite für Spartenrechnung

• Technischer Zins 3.5%

• Langleberisiko 0.5%

• Verwaltungskosten (ca.) 0.2%

• Total ca. 4.2%

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 14

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Beispiel Spartenrechnung

Jahr Renten-DK SOLL-Rendite

Brutto-rendite

Ergebnis in %

Ergebnis in CHF

1 100 Mio. 4.2% 3.5% -0.7% -0.7 Mio.

2 120 Mio. 4.2% 2.0% -2.2% -2.6 Mio.

3 150 Mio. 4.2% 6.0% +1.8% +2.7 Mio.

Ergebnis der Beobachtungsperiode von drei Jahren

-0.6 Mio.

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 15

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Grundsätze für Anpassung Bonusteil bei PK PwC

• Kostenneutralität soll langfristig erreicht werden

• Grundlage Resultat Spartenrechnung von drei Jahren

• Behutsame Anpassung (Erhöhung oder Reduktion)

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 16

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Anpassungsmechanismus Bonusteil

• Grundsätzlich alle drei Jahre

• Maximale Anpassung +/- 2% (in gleicher Richtung)

• Ergebnis – drei Jahre Anpassung Bonusteil

= Übertrag auf neue Beobachtungsperiode

Gewohnheitsrecht vermeiden

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 17

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

2014

2014

Bon

usR

esul

tat

+ /

-S

part

enr

echn

ung

2005 20112008

1. BP 2. BP 3. BP

+ +

-0

12% 12% 12%

2005 20112008

+ 12% + 12% + 12%+ 12% + 12% + 12%

+- -

= Übertrag von Gewinn / Verlust auf nächste Beobachtungsperiode

12%

+

Übertrag

-

Übertrag

+- -

0-

0+

14% 14% 14%

+ 2% + 2% + 2%

- 2% - 2% - 2%

10% 10% 10%

0- Übertrag

BP = Beobachtungsperiode

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 18

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Einfluss Anlagerendite

• Rendite = 4.2% konstanter Bonusteil

• Rendite < 4.2% Reduktion des Bonusteils bis 0 *)

• Rendite > 4.2% Erhöhung des Bonusteils (keine Grenze)

Bei Trendwechsel: ausgehend von 12% Bonusteil

*) muss 18 Jahre in Folge negativ verlaufen

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 19

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Einfluss Tendenz bei Lebenserwartung

• Keine Änderung Zuschlag von 0.5% SOLL-Rendite 4.2%, konstanter Bonusteil

• Erhöhung der Tendenz: Zuschlag nimmt zu höhere SOLL-Rendite, Reduktion Bonusteil

• Reduktion der Tendenz: Zuschlag nimmt ab tiefere SOLL-Rendite, höherer Bonusteil

• Abnahme der Lebenserwartung: Zuschlag negativ deutliche tiefere SOLL-Rendite und höherer Bonusteil

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 20

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Information der Versicherten

• Einführung: Persönliche Info vor Ort, Fragen beantwortet

• Jährliche Mitteilung: Bonusteil ist variabel

• Nach drei Jahren: Ergebnis der Beobachtungsperiode und neue Höhe des Bonusteils

• Auf Vorsorgeausweis: Altersrente und Bonusteil (12%)

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 21

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Auswirkungen auf Versicherte

• Mehr Verständnis für PK-Finanzierung

• Für Aktive höhere Verzinsung der Sparkapitalien und tiefere Zusatzbeiträge

• Mögliche Einkommensreduktion für Rentner (max. ca. 10%)

• Aber keine Kürzung der Renten „auf Vorrat“

Alternative: Kapitalbezug

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 22

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Auswirkungen auf PK

• neue Handlungsspielräume

• Verständnis über Geldflüsse

• Planbarkeit nimmt zu

• Kosteneinsparung

• Instrument für Rentenerhöhungen (alle Rentner)

• Mehr Sicherheit für reine Rentner-Kasse

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 23

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Fragen nach der Abstimmung vom 7. März 2010

• Wollen die Versicherten weniger Renten?

sicher nicht

• Wollen sie 2. Säule wieder stärken oder umbauen?

?

• Wollen sie die Renten für die Anderen bezahlen und Leistungskürzungen hinnehmen?

eher nicht

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 24

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Was könnten Sie sich fragen?

• Wie hoch sind die Mehrkosten bei den Rentner?

• Wie viel Umlageverfahren wollen Sie in Zukunft?

• Welche Solidaritäten sind weiterhin erwünscht?

• Was wollen Sie Ihren Rentner / Ihren aktiv Versicherten zumuten?

• Könnte „Rentenbonus“ ein Thema sein?

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 25

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Rentenbonus zusammengefasst

• Keine Rentenkürzung, aber flexibler Bonusteil

• Transparente Grundlagen für Anpassung

• Entlastung der Aktiven

• Stärkung der „ursprünglichen“ 2. Säule

• Minimaler Verwaltungs-Mehraufwand

• Sicherheit der PK wird erhöht

• Wirkung braucht Zeit

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 26

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

PricewaterhouseCoopersPensionskasse der Page 27

20 Apr 2023

VVP, Generalversammlung 2010

Vielen Dank die Aufmerksamkeit

Josef Bachmann, Geschäftsführer PK PwC

josef.bachmann@ch.pwc.com

Recommended