UMGANG MIT RISIKEN (UND CHANCEN) ALS FOLGE DES ...e9a5a6a3-e4c6-48c1-86bb...KSD-ChurKonferenz , 18....

Preview:

Citation preview

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

UMGANG MIT RISIKEN (UND CHANCEN) ALS

FOLGE DES KLIMAWANDELS

www.grforum.org

KSD- Konferenz Bern, 29./ 30. Aug. 2019

Walter J. Ammann

walter.ammann@grforum.org

Global Risk Forum GRF Davos

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

INHALT

• Global Risk Forum GRF Davos

• Risiken und Katastrophen

• Integrales Risikomanagement

• Schlussfolgerungen

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

GRF DAVOS: 3 STANDBEINE

Forschung und

Entwicklung

• Forschungs- und

Umsetzungsprojekte

(EU FP7, OECD,

WB, IDB)

• MSc, PhD Studien

• Wissens- und

Erfahrungsaustausch

Risk Academy• Aus-, Weiterbildung,

Vorlesungen

• E-Journal

(Planet@Risk, IJDRR)

Konferenzen

• International

Disaster and Risk

Conferences (IDRC

Davos (seit 2006

alle 2 Jahre)

• IDRC Sendai 2017,

2019, …

• IDRC Shenzhen/

Qianhai 2019

• GRF One Health

Summits

Christian Menn

www.grforum.org

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

Überschwemmungen

Stürme

Erdbeben/ Tsunamis

Dürre, Desertification

Politische Umbrüche

Gesundheits-Risiken

Gesellschaftliche Risiken

Technologische Risiken

Klimawandel

Terrorismus

Land-Degradation

Pandemien

Finanzkrisen

Biologische Risiken

EINE WELT VOLLER RISIKEN UND KATASTROPHEN

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

ANGST? - RISIKOWAHRNEHMUNG

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

ANGST - RISIKOWAHRNEHMUNG

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

UMGANG MIT RISIKEN – STÄNDIGE BEDROHUNG

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

UMGANG MIT RISIKEN – PLÖTZLICHE BEDROHUNG

:

https://www.google.com/search?q=9/11+new+york&client=firefox-b-ab&tbm=isch&tbs=rimg:CXnVw-

PPJcV0IjgLiv7dDOlQT_1xw0ep4uYF_1FxUZ4Gpg-ChPEI6ziAtuoEvTd4bVwMjRbbGVk1MMXzqErGJm7i

2,977 Tote

US Invasion Irak, Afghanistan,

Iran?

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

LEBENSERWARTUNG/ EINKOMMEN - WELTWEIT

http://www.gapminder.org/

LE

BE

NS

ER

WA

RT

UN

G

JAHRES-EINKOMMEN/KOPF IN US$

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

DIE GUTE NACHRICHT

172 von 193 Ländern in der Welt haben eine

steigende Lebenserwartung (WHO, 2015)

Durchschnitt für Länder mit

Minimaler Lebenserwartung

Mittlerer Lebenserwartung

Maximaler Lebenserwartung

1990 2009

36 47

68 72

79 83

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

DIE SCHLECHTE NACHRICHT

Die Kluft zwischen reichen und armen Ländern &

zwischen reichen und armen Menschen nimmt zu

Anzahl von Todesfällen zwischen 16 und 60 per

100’000 (weiblich, WHO, 2015)

Länder mit geringem Einkommen

Länder mit mittlerem Einkommen

Länder mit hohem Einkommen

1990 2009

4670 5740

1480 1190

410 400

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT

RiSiKO Gefährdung Werte Vulnerabilität= x x

Klimawandel

erhöht die

Intensität und

Frequenz bei

gewissen

Naturgefahren.

Menschen

Vermögenswerte

Immobilien

Infrastruktur

Umwelt

Etc.

Kann durch

Massnahmen

reduziert

werden

Risiko-Aversion

Exposition

Wahrscheinlichkeit Schadenausmass

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

RISIKO UND CHANCEN – (SIAMESISCHE) ZWILLINGE

Naturereignisse

Ressourcen

(Potential)

Gefahrenraum Lebensraum/

bebaute Umwelt

Schadenspotential

Landnutzung

«Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt; die Natur

kennt keine Katastrophen»Max Frisch: «Der Mensch erscheint im Holozän», Suhrkamp, 1979, S. 103.

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

1986 2006 2012 2026

Popula

tion

gro

wth

Source: Martin Powell – Global Centre of Competence for Cities – Siemens

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

1986 2006 2012 2026

Popula

tion

gro

wth

Source: Martin Powell – Global Centre of Competence for Cities – Siemens

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

Source: Martin Powell – Global Centre of Competence for Cities – Siemens

1986 2006 2012 2026

Popula

tion

gro

wth

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

Popula

tion

gro

wth

Source: Martin Powell – Global Centre of Competence for Cities – Siemens

1986 2006 2012 2026

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

VALUES AT RISK

WB, 2014

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

• Kritische Infrastrukturen,

Betriebe, Dienstleistungen

(„Too big to fail“)

• Ungebremste Mobilität

• Kommunikation

• Sozio-politische Veränderungen

• Globale Vernetzung aller

Wirtschaftsbereiche

• globale Ausbeutung der

Ressourcen

• Boden als Handelsware

GESELLSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNG

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

Ist Berlin sicher?

Wie sicher ist sicher genug?

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

Ökonomische Ökologische Ökologische

Gesellschaftliche – Tote/Verletzte

/ Evakuierte

Gesellschaftliche - Versorgung Gesellschaftliche - Kulturgüter

RISIKOANALYSE - WERTEHALTUNG

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

insignificant small perceptible critical catastrophic

IMPACT

Pro

bab

ilit

y

imp

rob

ab

le

ver

y r

are

r

are

p

oss

ible

fr

equ

ent Technical

Other

Natural

EINSCHÄTZUNG MIT RISIKOMATRIX

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

Ist Berlin sicher?

Wie sicher ist sicher genug?

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

RISIKO-TREPPE

Risiken

vermeiden

Risiko

Transfer

RESIDUAL RISK

«Eigenverantwortung»,

«Selbstverschulden»

Ausgangs-

Ris

iko

Risiken

vermindern

Ursachenbezogen Wirkungsbezogen

Aktiv Passiv

Frühwarnung, Notfallplanung

Intervention/ Interventionskarten,

etc.

Risiken

begrenzen

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

Ist Berlin sicher?

Wie sicher ist sicher genug?

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

WAS DARF PASSIEREN? SCHUTZZIELE

• Schutz von Leib und Leben (Individuelles

Risiko, Kollektives Risiko)

• Schutz von Gebäuden und Sachwerten

(Materielle Schäden)

• Schutz von kritischen Infrastrukturen

• Schutz von Kulturgütern

• Schutz von politischen Gemeinwesen und

sozio-ökonomischer Systeme

• Schutz von Tieren

• Schutz der Umwelt

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

INDIVIDUELLES – KOLLEKTIVES RISIKO

• Sch

• Individuelles Todesfallrisiko von Personen:

Grenzwerte garantieren, dass keine einzelne Person

übermässig einem spezifischen Risiko ausgesetzt ist

(Freiwilligkeitsgrad entscheidend).

• Kollektives Risiko: gibt den zu erwartenden

Gesamtschaden für die Gesellschaft wieder

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

0.00001

0.0001

0.001

0.01

0.1

1

0 5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

10

0

Ste

rbe

wah

rsch

ein

lich

keit

Alter

5 x 10 -5

Quelle: BfS

TOTALE STERBEWAHRSCHEINLICHKEIT 2011

Altersmittelwert

8 x 10 -4

Individ. Risiko: 10 -5

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

AMPELMODELL DER RISIKOBEWERTUNG

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

KOLLEKTIVES RISIKO

0

100

200

300

400

500

600

700

800

0 5 10 15 20 25 30 35

Sicherheit im Gesamtsystem

Kosten

Massnahmen-

kostenSchadenkosten

Gesamtkosten0

1

2

34

5

Optimum

(Willhelm, 1998)

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

Kollektives RisikoAusgangsrisiko

Nutzen-Kosten-Verhältnis des

Optimalen Massnahmenpaketes

Optimales

Massnahmenpaket

Grenzkosten- Kriterium (1 : 1)

Kosten für

Sicherheits-

massnahmen

KOLLEKTIVES RISIKO - GRENZKOSTEN

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

RISIKEN IM GESUNDHEITSWESEN:

GRENZKOSTEN

• Prinzip der Verhältnismässigkeit

• Prinzip der Solidarität

„If our priorities in managing risks are not cost-effective,

we are, in effect, killing people whose premature deaths

could be prevented.”

David Okrent

Science, Volume 208, Issue 4442, 25.4.1980

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

RISIKEN IM GESUNDHEITSWESEN: HEISSERES

UND SONNIGERES WETTER

• Vermindertes Wohlbefinden bei hohen Temperaturen

• Häufigere Erkrankungen und Todesfälle durch

Hitzewellen, v.a. bei älteren oder geschwächten

Personen und Kleinkindern

• Zunahme von Atemwegsbeschwerden und -krankheiten

sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei stabilen

Hochdrucklagen mit stark erhöhten Ozonwerten

(Sommersmog)

• Erhöhtes Hautkrebsrisiko durch intensivere

Sonneneinstrahlung

• Reduzierte Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit an

Arbeitsplätzen, wo hohe Temperaturen herrschen

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

RISIKEN IM GESUNDHEITSWESEN: HEISSERES

UND SONNIGERES WETTER

• Ausbreitung allergener Pflanzen, Verlängerung der

Saison für pollenbedingte Allergien (Heuschnupfen,

Asthma usw.)

• Vermehrtes Auftreten von Krankheiten, die durch Zecken,

Mücken und andere Tiere übertragen werden

• Ausbreitung von Zecken – und damit des Risikos für

FSME- und Borreliose-Infektionen – in höhere Lagen

• Vermehrtes Auftreten von Krankheiten, die durch Keime

im Wasser oder verdorbene Nahrungsmittel verursacht

sind

• Achtung: Kaskadeneffekte

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

HITZEWELLE 2003 (SCHWEIZ, EUROPA)

• Anzahl Tote: ca. 1000

• Volkswirtsch. Schaden: ca. 500 Mio. CHF

Source: sc l nat Pro Clim – Forum for Climate and Global Change report Hitzesommer 2003 - Synthesebericht

C. Braun-Fahrländer, University of Basel

Day/Month

Number of deaths per day

Europa

•35‘000 Tote

•10 Mia EURO

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

RISIKEN IM GESUNDHEITSWESEN - MASSNAHMEN

• Viele Massnahmen möglich

– Information

– Frühwarnung

– Intensivere Betreuung älterer Menschen

– Gekühlte Aufenthalts- und Schlafräume

– Sommerferienlager in höheren Lagen für Senioren

– etc

• Wieviel dürfen Massnahmen zum Schutz älterer

Menschen und Kleinkinder bei einer Hitzewelle

kosten?

• Prinzip der Verhältnismässigkeit

• Prinzip der Solidarität

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

KLIMAWANDEL SCHWEIZ – GRUNDLAGEN,

DATEN, INFORMATIONEN

• National Center for Climate Services

https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home.html

(Webplattform für alle Klimadienstleistungen in

der Schweiz)

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

KLIMAWANDEL - MASSNAHMEN

• National Center for Climate Services

https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home.html

• Anpassung an den Klimawandel

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

KLIMAWANDEL – MASSNAHMEN KLIMASCHUTZ

BAFU 2018

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

RISIKEN IM GESUNDHEITSWESEN:

ZUSAMMENFASSUNG

• Integrales Risikomanagement zentral für einen

effektiven und effizienten Massnahmenplan

• Prinzip der Verhältnismässigkeit

• Prinzip der Solidarität

• Grenzkosten-Ansatz bieten die Möglichkeit, die

verschiedenen Risiken miteinander zu

vergleichen und Kosten-wirksame Massnahmen

zu treffen

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

• Kleine Störung – grosse Wirkung

(Ketten-, Kaskadenreaktion)

• Robuste, fehlertolerante

Systeme wichtig

ZUSAMMENFASSUNG

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

GLOBALER KONTEXT: SDG 2030

Source: United Nations

Chur, 18. Januar 2011 Walter J. AmmannKSD- Konferenz – Workshop

Bern, 30. August 29019

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE

AUFMERKSAMKEITCONTACT INFORMATION

Global Risk Forum GRF Davos

Obere Str. 22B

CH-7270 Davos

Phone: +41 (0) 81 414 1600

Fax: +41 (0) 81 414 1610

info@grforum.org

www.grforum.org

www.grforum.org

info@grforum.org

"Plan for the difficult whilst it is easy.

Act on the large while it's minute.

The most difficult things in the world begin with things that are easy."

Laotse, chinesicher Pilosoph, Begründer des Taoismus, 6. Jh. v. Chr.

Recommended