Universität Leipzig WS 2018/19home.uni-leipzig.de/.../Diagnostik_3_Psychologische_Tests_II.pdf ·...

Preview:

Citation preview

Vorlesung

Grundlagen

Psychologischer Diagnostik und Testtheorie

Universität LeipzigWS 2018/19

Datum: 07.11.2018

Dozent: Sascha Krause

Bitte um Teilnahme am diesjährigen CHE-Ranking

Studiendekanin Prof. Dr. Cornelia Exner

− ������������ �� �������� ������������������������������������������������������ ��!��������"����������#��$��� ���!����� ��!����������!�� �%�!�����������������!���&�" '�( �����������)��$���������

− ����&� ��!�����!�������!��� ���!������������������������������������#���#�

− �����������������− ��������������������������������− �����������− �������������− ����������������− �����������������������������������������������− ����

− �������������� ��������������� ��!�����������!�������� ��*����� �����+������ ��#������� �&����,�&--�������.#���.!�- ��-!�

− )���/��,#�����������������������0�1���������!���!���������%��� �!��������!����� ��������!�� ���2������������!���"�����������������!������

3

Was ist das CHE-Ranking?

− ������!�����������#���3������"���������������!��4

− 5������ �������������#���67.�1������897:���*��� �������������!���3������"������������444

− ������� ���������#����,���������$������������������4

− ���*��� ���� ���!�������!����� ��!�����!��%�������� ���������������������������������� ���#����!��� ��!����������������" �'�( �������� ��!��������!���)���/��,#��4

− ������������������,�������#��������������#���"������������!��� ��!���������������������������#���������!����� ���;����!�����4

− ���������������5�$���������������������4

− �����������!����������!����� ������!��������������%����!����!��������!���������!�������!��� ��!�����������������$�����!��4

4

Worum bitten wir Sie?

5

Gliederung der Vorlesung

1. Einführung2. Psychologische Tests

– Verschiedene Arten psychologischer Tests– Items– Statistische Itemanalysen– Faktorenanalyse– Normierung

3. Testgütekriterien– Objektivität– Reliabilität– Validität

4. Entscheidungstheoretische Modelle– Entscheidungsstrategien– Güte diagnostischer Entscheidungen– Nutzen diagnostischer Entscheidungen

5. Diagnostische Urteilsbildung

6

2.1 Verschiedene Arten psychologischer Tests

� Inhaltliche Aspekte

• Leistungstests (tests of maximum performance)

• Psychometrische Persönlichkeitstests (tests of typical performance)

• Persönlichkeitsentfaltungs-Verfahren (Projektive Verfahren)

7

2.1.3 Persönlichkeitsentfaltungs-Verfahren

• Projektive Verfahren…

�…gelten als die „klassischen“ Instrumente der

Persönlichkeitsdiagnostik. Die meisten projektiven Verfahren

konfrontieren den Probanden mit einer mehrdeutigen Vorlage und

der Aufforderung, diese mit einer „Deutung“ zu versehen.

• Annahme: Testverhalten kommt durch Projektion zustande

8

Projektionsbegriff

Allgemeines Verständnis (Schmidt-Atzert & Amelang, 2012)

• Eigene Interessen, Gewohnheiten, Zustände, Wünsche etc. wirken sich auf die Wahrnehmung bzw. Interpretation von mehrdeutigem Material aus.

• Die Annahme, dass es sich um einen unbewussten Vorgang handelt, der zudem der Abwehr dient, ist nicht mehr zwingend erforderlich.

• Für die Konstruktion von projektiven Tests folgt daraus, dass mehrdeutige Reize als Testmaterial gut geeignet sind.

• Wenn man ein bestimmtes Merkmal messen will, sollten die Reize einen spezifischen Aufforderungscharakter für dieses Merkmal haben, also dazu anregen, merkmalsbezogene Antworten zu geben.

9

2.1.3 Persönlichkeitsentfaltungs-Verfahren

• Projektive Verfahren…

�…gelten als die „klassischen“ Instrumente der

Persönlichkeitsdiagnostik. Die meisten projektiven Verfahren

konfrontieren den Probanden mit einer mehrdeutigen Vorlage und

der Aufforderung, diese mit einer „Deutung“ zu versehen.

• Annahme: Testverhalten kommt durch Projektion zustande

• Unterarten:� Formdeuteverfahren (z.B. Rorschachtest)

� Verbal-thematische Verfahren (z.B. Thematischer Apperzeptionstest)

� Zeichnerische und Gestaltungsverfahren (z.B. Familie in Tieren)

Rorschach-Test

10

11

Thematischer Apperzeptionstest (TAT)

12

Thematischer Apperzeptionstest (TAT)

13

Thematischer Apperzeptionstest (TAT)

Person (518)

Montags morgens beginnt die erste schriftliche Abiturprüfung im Fach Geschichte. Der Leistungskurs hat die Themen „Justiz im Nationalsozialismus“ oder „Nationalstaatenbildung im 19. Jahrhundert“ zur Auswahl. Eine differenzierte und motivierende Vorbereitung durch den ehrgeizigen und herzlichen Lehrer hat es den Schülern und besonders Paul möglich gemacht, sich für das Fach und die Thematik zu begeistern. Die Vorbereitung war ausführlich. Nachdem die Klausurbögen ausgeteilt wurden, schien noch alles gut zu laufen. Nun sitzt Paul jedoch etwas panisch vor einem wenig genutzten Notizzettel, schaut etwas verträumt nach draußen in die Sonne und zweifelt an der Entscheidung das Thema „Justiz im NS“ gewählt zu haben.

Person (589)

Wir sehen einen Schüler, der gedankenverloren in seiner Klasse sitzt. Er ist schätzungsweise 13 oder 14 Jahre alt und ihn plagen nicht Probleme. In der Klasse ist er eher der Einzelgänger. Während seine Klassenkameraden eher Draufgängertypensind und schon alle eine Freundin hatten, ist er noch völlig unerfahren. So gerne würde er auch einmal in den Armen eines tollen Mädchens liegen, aber er weiß nicht wie. Leider hat er wenig Freunde und wenn er gleich nach Hause kommt, wird er wieder seiner Lieblingsbeschäftigung—dem Schachspielen—nachgehen. Manchmal fühlt er sich genauso: wie ein verkanntes Genie! Ein Genie, das irgendjemand aufwecken muss.

14

Thematischer Apperzeptionstest (TAT)

Persönlichkeit 518 589

Gewissenhaftigkeit (Leistungsmotivation)

sehr hoch sehr niedrig

Neurotizismus niedrig hoch

Extraversion normal sehr hoch

Offenheit hoch niedrig

Verträglichkeit normal normal

15

Familie in Tieren

16

Testdurchführung: Familie in Tieren

• Für Kinder konzipiert -> In Praxis beliebtes Verfahren

• Material: Blatt Papier + Stift

• Instruktion: Stell dir deine Familie als Tiere vor und male sie

17

Beispiel Familie in Tieren

18

Familie in Tieren

• Theoretischer Hintergrund:

-> Mythen und Redewendungen über Tierfiguren (Schlange verkörpert Prinzip des Bösen)

Leitfaden Interpretation Familie in Tieren

20

Familie in Tieren

• Theoretischer Hintergrund:

-> Mythen und Redewendungen über Tierfiguren (Schlange verkörpert Prinzip des Bösen)

• Objektivität der Durchführung, Auswertung und Interpretation ist nicht gegeben� Keine konkreten Angaben zu Material

� impressionistische Auswertung durch Versuchsleiter

� nur vage Hinweise für Interpretation eines Tier-Charakters

� Formale Deutung gestalterischer Elemente (Strichstärke, Größe, Anordnung der Tiere) unklar

• Keine Angaben zur Reliabilität und Validität im Manual

21

Familie in Tieren

• Möglicherweise bergen Zeichnungen der Familie diagnostische Informationen

• Damit diese brauchbar sind, müssen sie:

1. unter besser standardisierten Bedingungen erhoben,

2. nach genauen Anweisungen ausgewertet,

3. In Kennwerte überführt und

4. schließlich mithilfe von Vergleichswerten (Normen) interpretiert werden.

• Gütekriterien des Verfahrens sind zu bestimmen.

� Als Einstieg in diagnostisches Interview nutzbar; als diagnostisches Verfahren unbrauchbar (auch Einsatz als Explorationshilfe fraglich)

22

Familie in Tieren

• Zusatzinformationen zu diesem Verfahren sind auf der Homepage downloadbar (beinhaltet 1 Zeitungsartikel + 1 Testrezension)

23

2.1.4 Weitere (formale) Einteilungskriterien

Metrisch � Nicht-Metrisch

Verbal � Non-Verbal

Individual � Gruppe

Einzel � Testbatterie

Hochstrukturiert � Niedrigstrukturiert

Gebundene � Freie

Aufgabenbeantwortung Aufgabenbeantwortung

24

2.1.4 Weitere (formale) Einteilungskriterien

Metrisch Nicht-metrisch

ausgerichtet auf die objektive

Erfassung einzelner Funktionen,

Eigenschaften und Merkmale

Das intendierte Merkmal wird gemessen

Fragebögen und Leistungstests

Bsp.: d2, IST 2000, FPI-R

Ausgerichtet auf die gesamte

Persönlichkeit des Probanden

Das intendierte Merkmal wird erschlossen

Projektive Verfahren

Bsp.: Rorschachtest, TAT

25

2.1.4 Weitere (formale) Einteilungskriterien

Verbal Nicht-verbal

Abhängigkeit vom Sprachverständnis ist hoch = sprachgebundene Aufgaben

Bsp.: WAIS-IV

Abhängigkeit vom Sprachverständnis ist niedrig = sprachfreie Aufgaben (Symbole)

Bsp.: Matrizentests

26

2.1.4 Weitere (formale) Einteilungskriterien

Individualtest Gruppentest

Es wird immer nur ein Proband getestet

Bsp.: Rorschach-Test, WAIS-IV

Es werden mehrere Probanden gleichzeitig getestet

Bsp.: IST 2000, d2

27

2.1.4 Weitere (formale) Einteilungskriterien

Einzeltest Testbatterie

liefert als Resultat einen Punktwert

Die meisten Tests

Bsp.: Raven Matrizen

Mehrere Einzeltests bleiben unabhängig voneinander stehen (Profil)

Bsp.: IST-2000-R

28

2.1.4 Weitere (formale) Einteilungskriterien

Hochstrukturiert Niedrigstrukturiert

Die Lösung der Aufgaben ist eindeutig interpretierbar es gibt nur richtig oder falsch

Bsp.: IST 2000 R

Zahl der möglichen richtigen Antworten ist nicht begrenzt, eindeutige Aussagen sind nicht möglich

Bsp.: Rorschach

29

2.1.4 Weitere (formale) Einteilungskriterien

Gebundene Beantwortung

Freie Beantwortung

Antwortvorgaben:

Richtig – Falsch

Mehrfach – Wahl – Antwort

Aufgaben – Zuordnung

Einstufung (Rating)

Antwort frei:

Rechentests

Aufsatztests

Grundsätzlich alle nicht objektiven Verfahren

30

31

Informationsquellen zu diagnostischen Testverfahren

Quelle Beschreibung Vorteile Einschränkungen

TestkompendienBücher (Testbeschrei-bung und Systemati-sierung)

guter Überblicksachlich, neutral

oft nicht aktuell;meist keine Bewertung

LehrbücherInformieren über Testverfahren

sachlich, neutral, ausführlich, bewertend

keine Vollständigkeit(nur spezielle Tests)

Online-Verzeich-nis in PSYNDEX

vom ZPID erstelltes und gepflegtesTestverzeichnis

guter Überblick, aktuell, kostenfrei, weitere Links, Rezensionen

keine detailliertenInformationen zu deneinzelnen Verfahren

PSYNDEXTestsausführliche Beschrei-bung von Tests

umfassend, bewertend,sachlich, neutral, aktuell,

kostenpflichtig (an Unis vorhanden)

Testmanuale Handbücher zu Tests sehr ausführliche Infoskostenpflichtig, nichtunabhängig

TestrezensionenBewertung der Tests durch Experten

unabhängig, standardi-siert, 2 Experten

Fachzeitschriftschwer zugänglich

Online-Katalogedient der Produkt-information

aktuell, kurz, verständlich

dient dem Verkauf, einseitig, kurz

Literatur zum Thema

• Krohne & Hock (2015): Kap. 3.1

• Schmidt-Atzert & Amelang (2012): 3.1

32

Recommended