Untersuchungen zur Frage der Resorption von Squalen

Preview:

Citation preview

• ~g. 38> Heft 4 H. So~6~ und W. FA:KSOLD : Untersuchungen zur Frage der Resorption yon Squalen 177 15. Februar 1960

Es ergab sieh weiter , daft bei der F r a k - t ion ie rung des Ausgangsmate r i a l s wi rksame Subs tanzen sowohl in die waBrige, als aueh in die phenol isehe Phase f ibergingen. Be im entz i indt ichen E x s u d a t war die s t~rkere Anre ieherung der die Jodoph i t i e auslSsen- den Stoffe, be i denen es sieh chemiseh vorwiegend u m pep t idahn l i ehe K 6 r p e r hande l t , in der w£gr igen Phase zu f inden.

D a es sieh be i der a n g e w a n d t e n Methode der Ma te r i a l au fa rbe i t ung ledigl ieh um eine grebe F r a k t i o n i e r u n g hande l t , i s t anzu- nehmen, dab dureh Verbesserung der Iso- l ierungs u n d Anre ieherungsver fahren aus en tz i ind l iehen E x s u d a t e n und aus Leuk~- m i k e r h a r n hoehwi rksame Stoffe gewonnen werden k6nnen, die n ieh t nur quan t i t a t i ve , sondern auch qua l i t a t i ve Veranderungen des weiften B lu tb i ldes auszulSsen vermSgen.

Z u s a m m e n / a s s u n g . I n t i e r expe r imen te l l en U n t e r s u e h u n g e n an K a n i n e h e n wurde ge- zeigt, d a b endogene Reizstoffe, die aus ent- z / indI ichem E x s u d a t u n d aus H a r n yon L e u k g m i e - P a t i e n t e n durch F r a k t i o n i e r u n g ve rmi t t e l s cles Pheno l -Wasse r -Ver fahrens isol ier t wurden, das Jodoph i l i eph£nomen in gleicher Weise auslSsen wie bak te r ie l l e Pyrogene . Be im entzf indl iehen E x s u d a t waren in der w~Brigen P h a s e wi rksamere Stoffe als in der phenol i sehen en tha l t en .

Literatur. A~DE~ttALnE~, R., G. M~LL u. H. BINDER: Z. VitamiIl-, Hormon- u. Ferment- forsch. 2, 365 (1948). - - Klim Wsehr. 29, 444 (1951). - - FmTZSL E., u. F. WE~Dm: Klim Wschr. 33, 523 (1955). - - G~A~T, ~. : Amer. J. Physiol. 17~, 246 (1953). - - GRA~T, R., and W. J. W~*LE~: Amer. J. Physiol. 178, 47 (1953). - - H~IL~IE~ , L. : Lehrbueh der inneren l~[edizin. Berlin-G6ttingen-Heidelberg: Springer 1955. - - KleXHOF]~, B., u. O. Ws~sml)~: Z. Naturforseh. 7b, 655 (1952). --- M~NKI~, V.: Dynamics of in flammation. New York 1940/50. - - Newer con- cepts of inflammation. Springfield, Ill. 1950. - - Int. Arch. Allergy 4, 131 (1953). - - WES~PStAL, O., u. B. KIC]~6FE~-: Z. ]~heumaforseh. 12, 321 WESTPHAI,, O., O. L~DERITZ n. F. BISTE~.: Z. Naturforsch. 7b, 148 (1952). - - WESTPItAL, 0., O. Li~DE~ITZ U. W. KEIDEI~-

/Yg',sSfl'ge PhaSe Phenol/sche Phase

ly lkg Lv. lOplk~ Lv. 100),fkg /.v. lOy/kg Lv. lOOy/k~ iv,

+ 200 ~ .it ~ +~o~/ \ ~/° +mo~f \ ? .... +:0-7 \

% + 1000- ÷ .,°00 - + 000- + 700- + 600-- + S00- + ¢00- + 300 + 200 + 100

0 - /00

% + 6 0 - + g g -

+ 2 0 - 0 -

- 2 0

- $ 0 - 8 0 - - 10o

Olo ~o 80- 70- 80- 50- ~o- 30-

lo 0 i l l i

2¢8 2~

#r~nutocyteng~sol~ L

÷I0~% i+/z~\ Lymphocy/en absoluf

--1

,Todoph//e -

g48 ~¢

÷/33Y %

fF8 de 2f~8 ~ ZF8 2¢

Abb. 3. Prozentuale Schwankungen des wei~en Blutbildes um den Ausgangswer~ unter Einwirkung der Inhaltsstoffe aus entzii~dlichem Ex.~udat beim Kaninchen

( o ~ - - - o Mittelwertskurven; c o Einzelkurven)

(1953). - - LIFO: Z. Naturforsch. 6b, 310 (1951). - - W~STPHAL, O., O. LiiD~ImZ, B. KICKHbFE~-, E. EIe~E~BERG~n and W. K~:ID]~RLI~G: Rev. canad. Biol. 12, 289 (1953).

UNTERSUCHUNGEN ZUR FRAGE DER RESORPTION V0N S Q U A L E N

Von HARALD SCIt6N und WILI.I FAHSOLD

Aus der 5iedizinisehen Universit~tsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. reed. N. ttENNIN~)

Kohlenwassers to f fe gel ten in de r a l te ren L i t e r a t u r als n i eh t resorb ie rbar , tIE~RIQUES u n d t IA~sEx ~ fanden Vaseline zu 95% im K o t be i R a t t e n wieder, auch BLoo~ ~ k o n n t e du tch Emulg ie ren in Oliven- oder KokosS1 heine Reso rp t i on erzielen, auch im Chylus lieBen sieh heine Kohlenwassers to f fe wieder- f inden.

C~n~NoN u n d Mi t a rbe i t e r h ingegen ber ich ten , dag kleine Pa ra f f inmengen resorb ie r t werden k6nn t e n a-5, und ebenso Squalen 6.

Wegen der angebl ieh nu r u n b e d e u t e n d e n Resorp- t ion wurden diese F r a g e n n ich t we l t e r bea rbe i t e t . E r s t F~Az~u: konn te 1953 den aufsehener regenden

Kiln. Wschr., 38. Jahrg.

Befund mi t te i len , daft von R a t t e n aus einer Oliven61- Paraff in61-Emulsion in 3 S td rund 60 % des Paraf f ins resorb ie r t wtirden. Diese Fes t s t e l iung war eine der wesent l ichen S t i i t zen der yon FUAZER aufges te l l ten Pa r t i t i on -Theor i e de r Fe t t resorp t ionS. B~U~HAUD 9, de r diesen Befund im Tierversueh naehpr i i f te , k a m zu dem Ergebn i s einer nur ger ingen Reso rp t ion yon Paraf f inen . Die Diskrepanz dieser Befunde und die Ta tsaehe , d a b die Pa ra f f in reso rp t ion noeh hie am Mensehen kon t ro l l i e r t worden ist , veranlaBte uns zur ~Tberpr/ifung. Diese F rage i s t n i eh t nu r fiir die K l g r u n g der verseh iedenen Fe t t r e so rp t ions theo r i en yon In teresse , sondern h a t enge Beziehungen zum

13

178 H. Sc~6~ und W. FAHSOLD: Un~ersuchungen zur Frage der Resorption yon Squalen Klinische Wochenschrift,

Cholesterinstoffweehsel und zur Frage der Therapie der Obstipation mit Paraffin-Emulsionen.

Wir verwendeten aus methodisehen Grfinden einen unges~ttigten Kohlenwasserstoff (Squalen*, C3oH~o), der, mit jiai marldert, in Misehung mit Paraf- finum liquidum und O1/ven61 (Paraffin61/Oliven61 1 : 1) in einer Gesamtmenge yon 12,5 g verabfotgt wurde. Diese Misehung ~mrde deshalb gew/~hlt, weft aus der Literatur bekannt ist, dab die Resorption yon Paraf- finen nur in Misehung re_it Fetten mef~bare Werte er- reicht. Das Paraffinum liquidum diente als Ver- dfinnungsmittel des radioaktiven Squalen. Im Ver- such. A wurdo diese Menge direkt verabreieht, im Versuch B m i t 1,4 g Partialglyceriden im Starmix ffir 3 rain emulgiert appfiziert.

o,3

~ o,7

I ~:'f ,I II

I 1 I

11 41 II i i

0 2 3 g 8 8 i l . . . . ~ i Zqb,

@ Para~nbl 2/30//venol - - - - - ni~'kl elml/giel': emzllgi'el~

Abb. 1

Nach 2, 3, 4, 6, 8, 24 Std wurden 5 ml Blut ent- nommen und nach Zusatz eines Tropfens Heparin Plasma gewonnen. 1 ml Plasma wurde mit 2 ml 10%iger Kaliumjodidl6sung verdfinnt und mit 2 ml 40%iger Triehloressigs~urel6sung das Serumfett mit dem EiweiB ausgef/~llt. Nach Zentrifugieren und De- kantieren des w/£Brigen Uberstandes wurde diese Prozedur bis zur Inaktivit/~t des Uberstandes wieder- holt (mindestens 1 real). Darauf wurde die Impuls- zahl je Minute im Szintillationsz~hler mit Bohrloeh- kristall gemessen. Die Plasma-Aktivit/~t wurde in Prozent der zugeffihrten Gesamtaktivit/tt pro 1000 ml Plasma angegeben.

Tabelle 1. Durchschnittliche Resorptionswerte in Prozent der zuge/i~hrten Dosis in 1000 ml Plasma

S~d

0,34 0,29 0,25 0,17 0,15 0,13

Wie die MeBergebni_sse zeigen (s. Tabelle finder sieh die h6chste Aktivit£t nach 2--4 Std im Serum

* Ein in vielen PflanzenSlen vorkommender ungesattigter Kohlenw~sserstoff (Squa]en) steht in der Biosynthese des Cholesterins an zentraler Stelle.

der Versuehspersonen w i e d e r - in der gleiehen Zeit, wie bei Belastungen mit marMerten Triglyeeriden. Dann fgllt die Aktivit4tskurre allmfi,hlieh ab (siehe Abb. 1). Quantitativ betraehtet werden maximal 0,3--1% der appiizierten Dosis in 1000 ml Plasma wiedergefunden. Das entspricht, vergliehen mit einer Belastung mit inarldertem Triglyeerid i°, 20--50 % der Fettresorption. Wenn man bedenkt, dab die bei der Fettbelastung gefundenen Durehsehnittswerte yon 1,5% der applizierten Dosis mit einer 95%igen Re- sorption einhergehen, so wird offenbar, dab das hier verwendete Squa]en zu mindestens 20--50% resor- biert worden ist. Zu diesen Ergebnissen ist zu bemer- ken, dab sie 5~indestwerte darstellen. Denn es ist vorstellbar, dab w/thrend der Resorption in der Darm- zelle bereits eine Dejodierung des Squalens statt- finder. Die bisherigen Untersuehungen dieses Faktors wurden mit Fettsguren ausgeffihrt und haben ergeben, dab jodierte Fette wohl zur Bestimmung yon Resorp- tionsgrSgen nieht aber zu Untersuchungen des intra- eellulgren Fettstoffwechsels verwendet werden k6n- nenll, 12"

Weft wir die praktisch gewiehtslose Menge jod- isotop-marlderten Squalens mit einer groBen Menge Paraffin verdfinnten, darf gesehlossen werden, dab etwa dieselben Resorptionsquoten aueh fiir Paratfi- num liquidum gelten.

Nach Emulgierung (01 in Wasser und Emulgator) land sieh bei den 13 yon uns nntersuchten Personen in etwa der H~lfte eine wesentliehe Verbesserung der Resorption in zeitlicher und quantitativer ttinsicht (s. Abb. 1). Was den bisher bekannten Vorstellungen fiber den EinfluB der Teflchengr6Be auf die Fettresorp- tion entsprieht.

Damit dfirfte es auch ffir den Mensehen erwiesen sein, dab ungesittigte Kohlenwasserstoffe (bier Squa- len) zu einem beaehtlichen Prozentsatz resorbiert werden. Die ~A~nliehkeit des Kurvenverlaufs mit denen yon Triglyceridresorptionsversuchen, legt die Annahme eines gleichartigen Transportweges nahe.

Aus diesen Versuchen erg~bt sich: 1. Ffir alle Fragen, die mit dem Cholesterinstoff-

weehset zusammenh~ngen, muB hinfort die MSglich- keit der Squalenresorption in Rechnung gestellt werden.

2. Die Verwendung yon Paraffin-Emulsionen als ,,Gleitmittel" bei Obstipationen so]ire nur ffir kurze Zeit erfolgen. Die langfristige Applikation verbietet sieh wegen der Ablagerung der Paraffine in versehie- denen Organen, ~4e schon aus den Tierversuehen yon C~A~NON 6 hervorgeht. Durch die mengenmgBig geringe ~Iethyloxydation, die B~N~A~D 9 nachweisen konnte, werden die resorbierten Mengen nieht dem normalen Stoffwechselweg cter Fettsguren zugeffihrt.

Zusammen[assung . Es wurde erstmals am Men- sehen die Resorption eines mit jiai-markierten, unge- s/tttigten Kohlenwasserstoffes (Squalen, C30H50 ) ge- prfift. Es ergab sieh eine 20--50%ige Resorption, die wahrscheinlich auch ffir alle flfissigen Paraffine gilt.

Dieses Ergebnis ist im speziellen (Squalen) ffir den Cholesterin- Stoffwechsel bedeutungsvoll und warnt im allgemeinen vet der langfdstigen Anwendung yon Paraffin61 als Gleitmittel bei der Therapie der Obsti- pation.

ag. as, ]~eft 4 Kurze wissenschaftliche Mitteilungen 17 9 I5. Februar 1960

Literatur. ~ HEN~]QUES, V., u. C. HA1~SEI~: Zbt. Physiol. 14, 313 (1900). - - ~ BLOO~, W. E.: J . biol. Chem. 15, 105 (1913). - - s C~A~xo~, H. J . , and J. DEW,E: Biochem. J . 28, 467 (1934). - - a C~A~ON, H. J . , and G. A. COLLI~SON: Biochem. J . 23, 676 (1929). - - ~ EL MAHDI, M. A. I-L, and I t . J . C~ANNON: Bioehem. J . 27, t487 (1933). - - e C ~ a ~ ' o ~ -, H. J . : Bioehem. J . 20, 400 (1926). - - : DA~-IEL, J. W.,

A. C. FRAZER, J. M. FRENCH and H. G. S ~ o ~ s : 54, X X X V I I (1953). - - s F~ZER, A. C. : Science 120, 39 (1954). - - "~ BERN- ~IAI~D, K. : Fe t te u. Seifen 55, 160 (1953). - - ~0 Eigene un- verOffentlichte Versuehe. - - n Rv~FI~, J. M., W. W. SHI~=O- ImTON, G. J . B ~ L I ~ , J. C. HYI~IA:NS, J. K. ISLEY, A . P . SANDERS and M. ]L SOH~EI~: New Engl. J . Med. 255, 594 (1956). 1 2 HOFFMAN, M. C.: J . Lab. elin. IVied. 41, 521 (1953).

K U R Z E W I S S E N S C H A F T L I C H E M I T T E I L U N G E N

.QUARZFLOCKUNGSTEST BEI PRIMAl{ CHRONISCItER POLYARTHRITIS

UND ANDEREN ERKRANKUNGEN

Von W. KLOSTEI~.K6TTEt% uud D. NOLTE

Aus dem Staa~sins~itut ffir Staublungenforschung und Gewerbehygiene beim Hygiene-Ins t i tu t der westf~i,lischen Wilhetms-Universit~it Miinster

(Direktor: Prof. Dr. reed. H. REPI, OH)

(Eingegangen am 26. Oktober 1959)

In friiheren s und inzwischen erweiterten Untersuchungen ~ fiber die Eignung yon Qua.rzsta.ub als Antigentr~ger bei sero- logisehen Studien ha t t en wi t gefunden, dub Quarzteitchen, an die verschiedene Antigens absorbiert sind (Humanalbu- mill, H u m a n - y - Globulin, l~inder-9'- Globulin, Ovalbumin, Pferdeserum, Ex~rakt aus Typhnsbakter ien) , dureh die zu- geh6rigen Kaninchen-Ant isera in hohen Verdfinnungsstufen agglutiniert werden. Ferner konnten wir naehweisen, dab Sera yon Pa t ien ten mi t prim~tr chronischer Polyarthri t is , die im H~imagglutionatinstest mi t sensibilisierten Hammelblut - kSrperchen und im Latex-Fixat ionstes t ~ positiv waren, mi t Human-y-Globul in beladene Quarzteilehen bis zum Titer yon 80:1 agglutinierten a (vgl. ~). Dieser agglutinierende Faktor , der sog. ,,l%heumafaktor", ist ein Makroglobulin. E r pr~cipi- t ier t mi£ erhi tz tem ?-Globulin ~, agglutiniert sensibilisierte Hammelblutk6rperchen sowie mi t T-Globulin beladene Poty- styroi-Latexteilchen und Bentonit-TeilehenL

I n Fort~etzung unserer Exper imente konnten wir fest- sfetlen, da~ Quarzstanb, abnlich wie Latextei lchen im Latex- Tropfentest und Bentonit-Teflchen im Bentonit-Flockungs- test, als y-Globulintrager flit einen einiachen Objekttr~,ger- tes t geeignet ist. ~/Iethode: Quarzstaub (I)6rentruper Quarz), mi t dem Walther-Laborsiehter gesiehtet, Tei]chengr6Be un te r 3 ~) wird ifir 2 Std bei Z immer tempera tur (200 C) un te r gelegentlichem Aufschfitteln in 2,5%iger ttuman-9,-Globulin- 15sung* suspendiert. Wie man mi t der Stiekstoffbestimmung nach K,~I=I)Am~ und in der i iberstehenden LSsung mittels Biuretreakt ion Ieststellen kann, adsorbier t er dabei y-Globu- lin. AnschlieSend wird 3real mi t Aqu~ dest. gewasehen, der Bodens~tz wird in Aqua dest. resuspendiert . E in eventuelIer grobfloekiger Bodensatz nach 30 mill wird verworfen. Die Endkonzent ra t ion dieses mindestens 14 Tage bei Eisschrank- aufenthal t hal~baren , ,Antigens" betrgg~ etwa 3 mg Quarz/ml. Ffir dis Reakt ion mischen wir hiervon 1 Tropfen mi t 1 Tropfen des 50:1 mi t physiol. NaC1 verdfinnten, inakt ivier ten (!) Serums auf dem Objekttrager. Die balbstiindige Inakt iv ierung bei 560 C ist wichtig, well dadurch, wie uns umfangreiche Untersuehungen mit dem Latex-Tropfentest gezeigt hubert, die Zahl der unspezifisch positiven Reaktionsausf~lte ver- minder t wird. Naeh 1 - - 2 rain w~hrendem leichtem Schfitteln des Objekttr~gers und eventuellem kurzem Aufrfihren mi t einem Stabchen wird das Ergebnis mi t blo$em Ange (grebe Floekung) oder bei 30facher Vergr6fterung (Ieine Flockung) abgelesen, unter Angabe der Floekung yon + bis + + + .

Mit dieser Methode haben wit bisher xamd 1200 Sera, meist im Vergleich mi~ dem t t~magglut iaat ionstest , einem modi- fizierten Latex-Fixat ionstes t s und dem Latex-Tropfentest (Hyland-R.A.-Test) untersucht . Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse. Es sind nur die :F~lle a.ufgeffihrt, bei denen alle 4 Tests angesetzt werden konnten.

Quarzflockungstest (QFT) und 1%. A.-Latextest (RA-LT) s t immten bis auf eine Ausnahme immer fiberehL Bei hohem H~magght ina t ions t i t e r waren sie immer s tark positiv. E in

* Pol io-Immunglobul in Lederle. Ffir ~ber tassung yon Versuehspraparaten dankeu wir der CYANAMID G m b g IYiiinchen.

Tabelte Bezeichnung: HAT ~ I-I~magglutinationstest nach SvAI~TZ

u. Sc]zLossmalm 7 ; LFT = Latexfixat ionstest nach Kolli- donf~llungS; R A - L T : O b j e k t t r ~ g e r - L a t e x t e s t mi t Hyland- Latexsuspension; QFT--~ Quar~lockungstest .

Z a h l d a v o n pos i t i v i m Kl in i sche D i a g n o s e der . . . . . . .

F~lle H A T L F T R A - L T Q F T

, ,Gesunde" B l u t s p e n d e r . . . 50 Prim~r-ehronisehe Poly-

ar thr i t is . 86 51 63 67 67 Sekund~r-ehronische Poly-

arthritis. 4 - - Akute und subakute Poly-

arthritis rheumatica . . . 17 -- I --

Morbus Bechterew 20 - - Arthrosis deformans 18 - - 1 • - - gheuma to id 19 - - 1 - - --- Lupus erythemat , vise. 3 3 3 3 3 Lupus erythemat , cutan . . . . 12 - - 1 - - - - Endo-, Myo- und Perikardit is

und erweiterte Herzklap- penfehler 27 - - - -

E ry thema nodosum 4 - - - - Chronisehe Hepatit is, Leber-

cirrhose 22 2 11 1 t 1 t Dysprotein~i, mie versehiede-

ne t Genese 114 - - 4 4 5 Morbus Boeck 19 - - 1 --- --- Exsudat ive Lungentuber~

kulose 10 - - - - Silikose 69 4 I 16 14 t4 Siliko-Tuberkulose 46 5 [ 10 8 8 Caplan-Syndrom (Sfliko-

arthritis) 11 3 11 11 11 Iritis, Irido-Cyclitis, Chorio-

retinitis . . . . . . . . 76 --- 5 1 1

Summe 1

positiver HAT bei negat ivem RA-LT und QFT wurde nicht beobachtet . Die Objekttr~ger-Selmelltests mi t Latex oder Quarz sind daher als einfaehe Suehreakt ionen vol~figlieh geeignet. Bei pr imer chroniseher Polyarthr i t is waren der HAT in 60 %, der LFT in 73,2 % sowie der RA-LT und der QFT fibereinstimmend in 78 % positiv. Bei sonstigen rheumat i - schen Erkrankungen wurde lediglieh 3real ein sehwaeh posi- river LFT beobachtet . Bei ehronisehen nieht~rheum&tisehen Erkranknngen, dis mi t Bindegewebsbildung einhergehen (ins- besondere chronische Hepat i t is und Lebereirrhose, aber auch Silikose) sind die Latex-Tests und der Quarzflockungstest wesentlich h~ufiger positiv als der HAT. Ob hierbei ein dem , ,gheumafak tor" ~hnliehes Makroglobulin erfaBt wird, bedarf weiterer Aufkl~rung.

Literatur. 1 Bozlc~VlCR, J . , J . J . BuNI~i, J . FI~E~I) and ST. B. WARD: Prec. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 97, 180 (1958) . - - ,2 EInSTeIN, W., A. JohNsoN and C~t. I~AGA~: Prec. Soc. exp. Biol. (N. ¥ . ) 91, 235 (1956). - - ~ KLOSTm~K6TTE1L W. : Beitr. Silikose-Forsch. Sonderbd. I I I (ira Druek). - - * KLOSTER- K6T~]~R, W. : Beitr. Sflikose-Forseh. (ira Druck). - - ~ SC!-ILEGEL, B.: l a i n . Wschr. 3L 576 (1959). - - 6 SI~GzR, j . M., u. Ca. M. PLOTZ: Amer. d. ~ e d . 21, 888 (1956). =-- v SVAI~TZ, N., U. 1:~. SCttLOSSMANN: Acta reed. scand. 420 (1952). - - 8 ~VIEDER~ANN, G . , F . EGGHARDT n . I-I. ]~RAUNSTEINER: Z. Rheumaforsch. 17, 314 (1958).

13"

Recommended