Viscositsmessung an wässerigen Zucker- und Natriumphosphatlösungen

Preview:

Citation preview

Band 109 -1 Referate 161 Heft 3 (1944)J

ist die Kohle schwer restlos aus dem Paraffin zu entfernen. Deshalb ist Schfitffiltration durch Kohle vorzuziehen, wobei die unterste Lage aus Kieselgur besteht. - - Gerade die aktivste Kohle l~iBt sich am schlechtesten von den Verunreinigungen wieder be- freien. Es kommt dabei aber auch sehr darauf an, ob es sich um eine physikalische oder um eine Chemo- sorption handelte, - - Zur Regenerierung gebrauchter Schmier61e sind Bleicherden den Kohlen vorzuziehen. - - Zu'r Entf/~rbung der (in Benzin usw. gel6sten) Harze mischt man Bleicherde und Kohle.

R.E. Lg.

m) Nahrungsmittelchemie

Deue l , H., Oxydativer Abbau yon Pektin in w~isseriger L~isung. (Helv. chim. Acta 26, 2002, 1943.)

Neben der Kettenl~nge hestimmt auch der Ver- esterungsgrad und die Oegenwart niedermolekularer Elektrolyte den Z~thigkeitsgrad hochpolymerer Pek- time. H~O~ setzt sie irreversihel durch Oxydation herab. L6sliche Ferrosalze aktivieren diese Reaktion. Das gilt auch ffir Muzin. [Bei Gelatine sind Ferrisalze so wirksam. Ref.] Auch Askorbins~iure wirkt ah- bauend und auch seine Wirksamkeit wird durch Ferrosalz beschleunigt. R .E . Lg.

o) Filtrieren, Kliiren, Schliimmen, Staubbtndung, Zerkleinern, Rauch]rage.

T h e i l h a b e r , W., und H. E r l e n m e y e r , Uber FIotationsversuehe mit 8-Oxyehlnolin als Sammler. VI, VII. (Helv. chim. Acta 27, 1313 und 1315, 1944.)

Bei schlecht schwimmenden Eisenoxydhydrat- pr~iparaten kann die Ausheute durch Zusatz yon Ni ++ yon 26,8 Proz. auf 92 gesteigert, durch Cu ++ auf 11,2 Proz. gesenkt werden. Unter etwas ver~nderten Bedingungen wirkt aber Cu ++ steigernd.

Der flotierte Anteil ist stets heUer als der Rfick- stand. Der Unterschied wird um so gr6Ber, je wasser- haltiger der Ausgangsstoff war. R .E . Lg.

T h e i l h a h e r , W., und H. E r l e n m e y e r , Uber Flotationsversuehe mit FluBspat. (Helv. chim. Acta 27, 1319, 1944.)

W~hrend man mit Oxin als Sammler bei frisch gemahlenem FluBspat eine Ausbeute yon 90,7 Proz. erhalten kann, f~illt die Ausbeute bei einigen Wochen gelagertem auf 59 Proz. Das wird einer Oberfl~ichen- ver~inderung dutch CO 2 zugeschrieben. R.E. Lg.

T h e i l h a b e r , W., und H. E r l e n m e y e r , Flota- tionsversuehe mit Pegmatit. (Helv. chim. Acta 27, 1428, 1944.)

Zur Befreiung yon Pegmatit von dunklen oxydi- schen Mineralien, wie es ffir die Keramik erwfinscht ist, haben sich als Sammler Rindens~iuren aus F6hre oder Korkeiche noch besser bew~hrt als das yon G. G e r t h 1934 empfohlene 61saute Natrium.

R. E. Lg. q) Kunststotte.

A n o n y m , Kunstharze, ihre Herkunft und Bil- dung. 2. Kasein. (Plastics 6, 59, 1942.)

In Fortsetzung der Serie wird die Kaseingewin- hung und Weiterverarbeitung geschildert. In einer Tabelle sind die wichtigsten Eigenschaften und ge- br~iuchlichsten Handelsnamen zusammengestellt.

H.-J. Orthmann. S t a u d i n g e r , H.-Freiburg, Uber die Form-

bestiindigkeit der Makromolekfile. (Kunststoffe 33, 197, 1943.)

Die Arheit ist die erweiterte Wiedergabe des yore Autor auf der Arbeitssitzung der Arbeitsgruppe:

,,Physikalische und chemische Bewertung yon Kunst- stoffen" im Dezember 1942 gehaltenen Vortrages. S~imtliche Argumente ffir die Formbest~indigkeit organischer Makromolekeln im festen und flfissigen Zustand werden angeffihrt. Aus dem Visk0sit~ts- verhalten wird auf eine st/~bchenf/Srmige Form geschlos- sen, jedoch ist dieses St~ibchen nicht unelastisch, sondern als , ,Haar" aufz~fassen. H.-J. Orthmann.

Bfi ch erb esp rech ungen. Ausffihrung qualitativer Analysen. Von Wilhelm

Bi l tz . N e n n t e Auflage besorgt yon Werner F i - scher . XII/180 Seiten, mit ~14 Figuren und 1 Tafel. (Leipzig 1944, Akademische Verlagsgesellschaft.) Preis geb. RM 9.60.

Die neunte Auflage dieser unfibertroffenen, seit einer Generation im Unterricht bew~thrten Anleitung zur Qualitativen Analyse bedarf als solche ffirwahr keiner empfehlenden Besprechung mehr, zumal sie gegentiber der vorwagegangenen nur vereinzelte An- derungen und Erg~inzungen aufweist. Wichtiger ist, hervorzuheben, dab nach dem Heimgang des Ver- fassers (1943) die Betreuung des Buches nunmehr sein Schiller und Amtsnachfolger W e r n e r F i s c h e r fibernommen hat, dem die Analytische Chemie bereits wertvolle Vervollkommnungen verdankt und der bestens berufen erscheint, das meisterliche kleine Werk im Geiste seines Sch6pfers fortzusetzen und auf fort- schrittlicher H0he zu erhalten. Heinrich Menzel.

Botanik II. Botanische Wanderungen. Von Dr. Johannes R i c h t e r . (Die Lehrapotheke, Band 6.) 8 o. VI, 75 Seiten. (Dresden 1942, Verlag Theodor Steinkopff.) Preis brosch. RM 3.50.

W~ihrend in ,,Botanik I" vom Verfasser an Hand praktischer Beispiele die Physiologie und Anatomie erkl~rt wird, werden im vorliegenden Buch unter Berficksichtigung der charakteristischen Merkmale der einzelnen Pflanzenfamilien die in pharmazeuti- scher Hinsicht wichtigsten Pflanzen besprochen. Jede indifferente Beschreibung ist dabei vermieden worden; die Tendenz des Verfassers, wenn irgend ang/~ngig, die Ableitung und ErkI~irung der lateinischen Namen oder Vulg~irnamen zu erkl~iren, muB besonders an- erkannt werden. H. Wojahn (Jena).

Berlehtigungen.

B. R o B m a n n und E. K a y s e r : Viskosit/itsmessung an w/isserigen Zucker- und Na- triumphosphatl6sungen [Kolloid-Z. 106, 36 (1944)].

Auf Seite 37 unten, letzter Absatz, mu8 es rich- tig heil~en: Neben der absoluten dynamischen Vis- kosit/it wurde auch die relative Viskosit~it

~rel = ~c

und die kinematische Z~higkeit

0

sowie die spezifische Viskosit~it

~spez = ~ r e l - 1

berechnet, wobei ~/ die Viskosit~it des Wassers i s t

162 Biicherbesprechungen l- Kolloid- / Z e i t s e hrift

A. M a t t h e s : Zur Theorie des Qtlellungsvorganges an Gelen [Kol- loid-Z. 108, 79 (1944)].

In Kap. IV einschliel$1ich Fig. 7 mul$ die B - zeichnung

P - - P o A - - A o

durchweg ersetzt werden dtlrch die andere Bezeich- hung

P - - P o X - - X o'

wobei gilt x=A; Xo=A..

P Po

Manfred v. A r d e n n e : l~ber ein neues Universal-Elektronenmikroskop mit Hochleistungsmagnet-Objektiv und herabgesetzter thermischer Objektbelastung [Kolloid-Z. 108, 195 (1944)].

In dieser Arbeit sind durch ein Versehen bei der Drucklegung die tier Fig. 7 zugrunde liegen- den Annahmen nicht mit zur VerSffentlichung ge- langt. Die Annahmen lauteten:

Foliendicke x = 10 -5 mm Umgebungstemperatur t o ~ 20 o C

Strahlungszahl C = 1,2. 10 -12 cal cm z s (OK)'

W~irmeleitzahl ~ ~ 5 �9 10 -4 cal cm s ~

P. H. H e r m a n s , J.J. H e , m a r t s und D. V e r m a a s : Uber Dichte und Lichtbrer yon Zellulosefasern [Kolloid-Z. 109, 9 (1944)].

In der Tabelle I i mul~ tier Tell ffir native Fasern folgendermal~en heil~en:

T a b e l l e ' I I . Beobachtete Brechungsindizes nil und n I verschiedener Zellulosefasern, das Brechungsverm~gen niso,

die beobachteten Dichten bei 20 o und die daraus berechneten Refraktionen (niso--l) /d.

Faserart

N a t i v e F a s e r n Ramie . . . . . . . . . . . . . . . Ramie merz. ohne Spannung . . . . desgl, wiederorientiert . . . . . . . .

nil rlj. n iso

1,6015 1,530 7 1,554 z 1,5873 1,5325 1,550 s 1,5793 1,528 s 1,5456

ferner ist bei den Sedura-Fasern unter b), c) und d) das Wort ,,Prozent" einzuffigen.

i niso - - 1 cl

1,553 0,3568 1,546 0,3563 1,526 0,3573

A u t o r e n - R e g i s t e r z u r K o l l o i d - Z e i t s c h r i f t , Bd. 108 u n d 109")

(1944) O. ~ Originalabhandlung, R. ~ Relerat, B. ~ Bfieherbespreehung, P. B. ~ Patentbespreehung.

Die erste fette Zahl zeigt den Band ( 1 0 8 oder 109) an, die zweite die Seitenzahl.

A l e x a n d e r , P., j . A . K i t c h e n e r und H . V . A . Br i s coe , Wirkung von Wachsen und anorgani- schen Pulvern auf den Wasserdurchtritt dutch Zelluloidmembranen. R. 109, 43

Al fe i s , M., s. W. Schee le A l t h o f f , H., KochsaIzquaddelresorptionszeit. R.

109, 47 A l t m a n n , R. F.A., Analyse der Hevealatex-Proteine:

Identifizierung und Eigenschaften der isolierten Erzeugnisse. R. 109, 48

A r d e n n e , M.v., Neues Universal-Elektronenmikro- skop mit Hochleistungsmagnet-Objektiv und her- abgesetzter thermischer Objektbelastung. O. 108, 195; 109, 162

- - Aufl~isungsvermSgen photographischer Schichten ffir Elektronenstrahlung. R. 109, 115

- - Eignung bindemittelarmer Photoschichten in tier Elektronen-Ultramikroskopie. R. 109, 115

B a r t e l s , J., Geophysik. B. 108, 64 B a v e n d a m m , W., Fortschritte der Holzkonser-

vierung. R. 108, 271

B a y e r l e , H., und G. Bo rge r , Verdaulichkeit yon Tumorgewebe durch normale Enzyme. R. 109, 43

Be nde l , H.J. , s. J . B . A . S t ' ro ink B e n e d i c k s , C., und P. S e d e r h o l m , Einflul~ einer

adsorbierten Schicht auf die Koh~ision und Koaleszenz bei fltisSigen und festen K0rpern. R. 109, 112

B e r g w a l l , J., s. T. N. N i l s son B e y t h i e n , A., Laboratoriumsbuch ftir den Lebens-

mittelchemiker. B. 108, 64 B i l t z , W., und W. F i s c h e r , Ausffihrung qualita-

tiver Analysen. B. 109, 161 B l a n k , F., und H. E. Deue l , Einfluf5 yon Hereto-

auxin auf die Quellung yon Membransubstanzen. R. 108, 60

B l a s c h k e , F., Der tibermolekulare Ban der organi- schen Werkstoffe. R. 109, 49

B o e r s c h , H., Nebenbilder in elektronenmikrosko- pischen Abbildungen. R. 109, 157

Borge r , O., s. H. B a y e r l e Bral~, K., u. W. S c h r e i e r , Ver~inderungen der Baum-

wollzellulose durch F~irbevorg~inge. O. 108, 155

*) Ein 6eneralreglster fflr die B,~inde 51--100 befindet sich in Vorbereltung.

Recommended