Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory - socialnet.de · Ulrich Deinet . Vom Aneignungskonzept...

Preview:

Citation preview

Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory

Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Ulrich Deinet

veröffentlicht unter den socialnet Materialien Publikationsdatum: 01.08.2014URL: http://www.socialnet.de/materialien/197.php

Ulrich Deinet

Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistori-schen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Gliederung:

Einleitung: Aufbau des Buches; die wissenschaftliche „Heimatlosigkeit“ des Aneignungskonzepts

1 Tätigkeitstheorie: Klassiker (Leontjew, Wygotzki) und kritische Psychologie (Holzkamp)

2 Transfer: Aneignung und Raum - das Aneignungskonzept in Verbin-dung mit sozial-ökologischen Ansätzen (Bronfenbrenner, Baacke)

3 Operationalisierung I: Aneignung findet in Situationen statt – Unter-suchung der Jugendarbeit als Aneignungsraum

4 Erweiterung: Raumsoziologie (Löw) und Aneignungskonzept

5 Operationalisierung II: Aneignungsdimensionen auf der Grundlage eines flexiblen Raumbegriffs (mit Ahmet Derecik)

6 Anwendung: jugendliche Aneignungsräume zwischen McDonalds und der Shopping Mall

7 Aneignung als subjektive Bildung – die Verbindung des Aneignungskonzepts mit dem Bildungsdiskurs

• Ein aneignungsorientierter Blick auf Schule• Aneignungsräume in der Grundschule (Ahmet Derecik)• Von der schulzentrierten- zu einer aneignungsorientierten

Bildungslandschaft und die Rolle der Jugendarbeit

8 Aneignung und virtuelle Räume (mit Ahmet Derecik und Christina Muscutt)

9 Ausblick: Das Konzept der Raumaneignung und die Activity Theory

Recommended