Von der Bibliotheksführung zur Vermittlung von Informationskompetenz

Preview:

Citation preview

Von der Bibliotheksführung

zur Vermittlung von

Informationskompetenz

Bezug zur Lehrplandiskussion

„Ziel der Lehrpläne ist es, fachliche Grundlagen und Kernkompetenzen im Sinne der aktuellen Bildungsstandards zu stärken ….“

Hierdurch Qualitätssteigerung, „die noch verstärkt wird durch konsequenten Einbau informationstechnischer Bildung und durch Stärkung der Methodenkompetenz“

Aus der Präambel zum Lehrplanentwurf für das G8

Methodenkompetenz Aufgabe aller Fächer ist die Vermittlung von grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken sowie kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten. Dies dient ebenso der Förderung des selbständigen Arbeitens und Lernens als auch der Vorbereitung auf die eigenständige Bearbeitung komplexerer Aufgabenstellungen allein und in Gruppen. Daneben wird auf die Bewältigung neuer Prüfungsanforderungen hingearbeitet.

Informationskompetenz

Eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzenfür Gegenwart und Zukunft ist die schnelleErmittlung, das Finden von Informationenund ihre Bewertung auf Zuverlässigkeit undVerwendbarkeit.

Oder (BMBF 2002):

Informationskompetenz, also die Fähigkeit, sich methodisch und kritisch zu informieren, muss wie Lesen, Schreiben und Rechnen als Basisqualifikation einer modernen Gesellschaft gelten. Die Förderung der Informationskompetenz muss stärker als bisher im Bildungssystem verankert werden.

Lernziele• Beherrschung der Grundlagen von

Informationssuche/-beschaffung durch das Kennenlernen des Informations- und Medienangebots vor Ort: Recherche in den Online-Katalogen der Landesbibliothek; Verbesserung der Suchergebnisse durch Anwendung von Suchschlüsseln, Indices etc.

• Kompetenz zu themenspezifischer Informations-/Medienrecherche in Fachbibliographien und Datenbanken

Lernziele (2)• Kompetenz zu themenspezifischer

Internet-Recherche: geeignete Suchmethoden in gängigen Suchmaschinen; Kenntnis und Nutzung qualifizierter Fachportale und fachlicher Datenbanken

• Kompetenz zur Qualitätskontrolle und Bewertung der gefundenen Treffer

• Kompetenz zur Anwendung wissenschaftlich korrekter Zitierkonventionen für gedruckte und elektronische Ressourcen

Modul I

Einführung in die Bibliotheksbenutzung

Fahrplan Lesesaal

Nachschlagewerke, Wörterbücher, Bibliografien …

Katalograum Information, Kataloge

Schulungsraum Katalogbenutzung, Übungen in Gruppenarbeit

Magazin Über 500.000 Medien von Angesicht zu Angesicht

Ausleihe Leihkarte, Abholen, Verlängern etc.

Lesesaal

Aufstellung

Wie findet man das richtige Buch? Recherche über die

Kataloge Bestellung Die Mitarbeiter im

Haus suchen nach der Signatur/Buchnum-mer (das ist quasi die Adresse des Buches)

Fg 560 2

4° Ba 250 (3)

ZSA 1446 (1995)

Bestand

über 780.000 Medieneinheiten:

Bücher über 1000 Videos DVDs, CDs Zeitschriften + Zeitungen Elektronische Zeitschriften + Zeitungen Mittelalterliche Handschriften

Online-Katalog (OPAC)

Über das Internet: http://www.hlb-wiesbaden.de

Fachbibliographien

Eine Fachbibliographie verzeichnet Bücher und Aufsätze zu einem bestimmten Themengebiet.

Beispiel:

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur

Signatur: Ja 5614 – Steht bei der Auskunft

Literatur muss wissenschaftlich korrekt zitiert werden:

Buch:Verfassername, Vorname: Titel, Nebentitel. Ort: Verlag Jahr

Aufsatz:Verfassername, Vorname: Titel, Nebentitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer (Jahr). S. y – z

Internet: URL (Abfragedatum)

Weiterführende Literatur findet sich z.B. unter dem URLhttp://www.ulb.uni-bonn.de/otnrw/info_weiterbearb/zitieren.htm

(4.12.2007)

WILMA

Wiesbadener Literatur- und Medienangebothttp://wilma.hlb-wiesbaden.de

Eine einzige Suchmaske zur Recherche in beiden Katalogen der Landesbibliothek

Weitere Kataloge der Wiesbadener und Mainzer Bibliotheken mit gleicher Suche abfragbar

Erweiterte Recherchemöglichkeiten nach Anmeldung

(z.B. Fernleihangebot, eigene Merkliste)

Literatur aus anderen Bibliotheken

Fernleihe

• Literaturbeschaffung deutschlandweit• Anmeldung in der Ausleihe erforderlich• Geringe Kosten (€ 1,50 pro Bestellung)

Über WILMA bzw. HEBIS-Portal http://www.portal.hebis.de

• Anmeldung mit Leihkartennummer und Passwort• Bestellung bei Heimatbibliothek oder Fernleihe

direkt möglich

Modul II

Internet-Recherche

Nützliche Vorüberlegungen Was suche ich genau? Wie kann ich das in 2-3

Worten ausdrücken? Oberbegriff? Singular/Plural Fremdwörter Verschiedene Schreibweisen? Gibt es einen Fachmann für mein Gebiet? Suche einschränken/erweitern (Boolesche

Operatoren)

Mehrere SuchbegriffeSuche mit UND, AND, +

Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze

Mehrere SuchbegriffeSuche mit UND, AND, +

Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze

Suchwort 3: Kiwis Suchwort 4: Sahne

Boolesche OperatorenSuche mit ODER, OR

Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze

Auch Treffer über Grüne, die gerne rote Grütze essen.

Boolesche OperatorenSuche mit NICHT, NOT, -

Suchwort 1: - grüne Suchwort 2: Grütze

Erhöht die Wahrscheinlichkeit, rote Grütze zu finden.

PhrasensucheSuche mit „“ (Phrase)

Suchwort: „grüne Grütze“

Worte müssen in genau dieser Reihenfolge direkt nacheinander im Text vorkommen.

googlen . . .

... für Fortgeschrittene

Wertung einer URL

Ist der Urheber der Seite eine offizielle Institution oder eine Privatperson?

Gibt es intelligentes Leben außerhalb von Google?

Deep Web / Invisible Web

über Suchmaschinen nicht erschlossen

umfasst das Vielfache des sichtbaren Web

gerade dort verbergen sich oft Ressourcen von hoher Qualität

wie z.B. Datenbanken, Titelaufnahmen im OPAC

Portale Vorteile:

qualitätsgeprüft systematisch sortiert

Inhalt: Datenbanken einzelne URLs

Beispiele: Deutsche Internetbibliothek Autorinnen und Autoren DBIS

DBIS Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein

gemeinsamer Service von zur Zeit über 150 wissenschaftlichen Bibliotheken.

Über 2200 Datenbanken sind frei über das Internet verfügbar, auch von zu Hause aus. (grünes Quadrat)

Datenbanken, die mit einem gelben oder blauen Quadrat gekennzeichnet sind, können in den Räumen der Bibliothek kostenlos genutzt werden.

DBIS

Beispiele Deutsch Gesucht werden Informationen zum Autor

Bernhard Schlink und besonders zu seinem Titel „Der Vorleser“

Lösung 1: „Autorinnen und Autoren“ Lösungsweg: über Google URL ausfindig

machen Lösung 2:

„Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft“ online

Lösungsweg: DBIS/Fachgebiet Germanistik

Beispiele Deutsch Weitere nützliche Adresse:

www.perlentaucher.de

Beispiele Anglistik Gesucht werden Informationen zu Toni

Morrison, Margaret Atwood und J.K. Rowling

Lösungsweg: DBIS/Fachgebiet Anglistik

Lösung 1: Anglistik Guide

Lösung 2:Contemporary Writers in the UK

Beispiele Geschichte Gesucht werden Informationen zur

Französischen Revolution und zur Weimarer Republik

Lösungsweg: DBIS/Fachgebiet Geschichte

Lösung 1: historicum.net

Lösung 2: Lebendiges Virtuelles Museum Online

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeitund hoffen …

… dass wir Sie nicht völlig überfahren haben!

Wir möchten jetzt gerne in die Diskussion mit Ihnen

einsteigen.

Recommended