Vorurteil und wahrheit über papier

Preview:

Citation preview

Lead Printer Program Newsletter Nr. 2, Oktober 2011

Vorurteil und Wahrheit über Papier

Papier ist 2000 Jahre nach seiner Erfindung aus unserem

täglichen Leben nicht mehr weg zu denken. Wie jeder

Produktionsprozess, so ist auch die Herstellung von Papier mit

dem Verbrauch von Ressourcen verbunden. Inwiefern dies

nachhaltig, ökologisch und wirtschaftlich geschieht, zeigt der

Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) mit seinen im

Kartenformat gedruckten Kurzpublikationen auf. So manche

Vorurteile werden entkräftet und relativieren sich bei genauerem

Hinsehen. Viele Informationen über Papier sind nicht bekannt und

werden jetzt öffentlich gemacht.

Die Frage, ob die Papierindustrie tatsächlich für die Vernichtung ganzer

Wälder verantwortlich ist, wird ausführlich behandelt. Es wird

anschaulich gezeigt, dass die Papierindustrie in Europa eine

nachhaltige Forstwirtschaft unterstützt. Nachhaltig bedeutet, so der

VDP, dass für jeden geschlagenen Baum drei bis vier Bäume

nachwachsen. Ferner wird der Frage nachgegangen, ob für die

Herstellung von Papier zu viel Energie verbraucht wird. Die

Papierindustrie argumentiert, dass sie ihren Energiebedarf drastisch

gesenkt hat und bereits heute einen erheblichen Teil der benötigten

Energie aus erneuerbaren Quellen einspeist. Auch den

Themenkomplexen des Klimaschutzes, des vermeintlichen

Mehrverbrauchs von Papier und Karton sowie der Recyclingfrage

gehen die Argumentationshilfen des VDP nach. Die

Argumentationsbeispiele können kostenfrei bezogen werden beim

Verband Deutscher Papierfabriken e.V. (VDP), Adenauerallee 55,

53113 Bonn

Recommended