west.art Meisterwerke: Porträt, Filmische Mittel Wilhelm Leibl · PDF filewest.art...

Preview:

Citation preview

© wdr Planet Schule 2010

Filmische Mittel Wilhelm Leibl

west.art Meisterwerke: Porträt

Schaut euch den Film bis 01:34 Minuten an und notiert zunächst, was in den einzelnen Einstellungen passiert. Welche Geräusche und welche Musik hört man? Überlegt im zweiten Schritt: Was wird im Kommentar aus dem Off erzählt?

Geräusche/Musik:

Sprechertext: 00:00 - 00:14

Wirkung der Zusammenstellung von Ton und Bild:

Geräusche/Musik:

Sprechertext:

00:15 - 00:20

Wirkung der Zusammenstellung von Ton und Bild:

Geräusche/Musik:

Sprechertext:

00:21 - 00:34

Wirkung der Zusammenstellung von Ton und Bild:

west.art Meisterwerke: Porträt

© wdr Planet Schule 2010west.art Meisterwerke: Porträt

Geräusche/Musik:

Sprechertext:

00:47 - 00:56

Wirkung der Zusammenstellung von Ton und Bild:

Geräusche/Musik:

Sprechertext:

00:56 - 01:27

Wirkung der Zusammenstellung von Ton und Bild:

Geräusche/Musik:

Sprechertext:

01:27 - 01:34

Wirkung der Zusammenstellung von Ton und Bild:

Filmische Mittel Wilhelm Leibl

west.art Meisterwerke: Porträt

Szene endet mit den Worten: „Wilhelm Leibl, 1899.“

© wdr Planet Schule 2010

Filmische Mittel Wilhelm Leibl

west.art Meisterwerke: Porträt

Lösungsblatt für Lehrer

Stichworte für mögliche Lösungen

Geräusche / Musik: Geräusche von einer Alm mit Kuhglocken; Kirchenglocken; Musik mit Trompeten, die an bayerische Folklore erinnert

Sprechertext: keiner

Timecode 00:00 - 00:14

Geräusche / Musik: Geräusche von einer Alm mit Kuhglocken; Kirchenglocken; Musik mit Trompeten, die an bayerische Folklore erinnert

Sprechertext: keiner

Timecode 00:15 - 00:20

Geräusche / Musik: Geräusche von einer Alm mit Kuhglocken; Kirchenglocken; Musik mit Trompeten, die an bayerische Folklore erinnert

Sprechertext: keiner

Timecode 00:21 - 00:34

Geräusche / Musik: keine

Sprechertext: „Ein Mädchen im Dirndl in einer Stube.“

Timecode 00:47 - 00:56

Geräusche / Musik: Musik mit Zither, die an bayerische Folklore erinnert.

Sprechertext: „Etwas verlegen nestelt es an einem Knopf herum (Pause) und sieht uns doch an. (Pause) Direkt.“

Timecode 00:56 - 01:27

Geräusche / Musik: keine

Sprechertext: „Gemalt hat das Porträt ein echter Kölner: (Pause) Wilhelm Leibl, 1899.“

Timecode 01:27 - 01:34

Wirkung der Zusammenstellung von Ton und Bild:

Kontrast erzeugen zwischen Kölner Stadtansicht im Bild und bayerisch-ländlicher Atmosphäre in Ton und Musik (Lebensweg Leibls)

west.art Meisterwerke: Porträt

© wdr Planet Schule 2010west.art Meisterwerke: Porträt

Filmische Mittel Wilhelm Leibl

west.art Meisterwerke: Porträt

Die Bilder im Film sind nicht zufällig gewählt. Welche Aussage will die Autorin mit den einzelnen Kamera-Einstellungen unterstreichen? Schreibt eure Interpretation neben das Bild.

© wdr Planet Schule 2010west.art Meisterwerke: Porträt

Filmische Mittel Wilhelm Leibl

west.art Meisterwerke: Porträt

Darstellung des Bildmotivs

Kontrast: reale Frau und Skulpturen in inszenierter Pose

Kontrast: Leibls realistisches Porträt und Skulpturen in inszenierten Posen

Lösungsblatt für Lehrer

Stichworte für mögliche Lösungen

Recommended