Willkommen im Masterstudiengangpublic.beuth-hochschule.de/~purat/doc/intro_MKI_SoSe16.pdfWillkommen...

Preview:

Citation preview

Willkommenim Masterstudiengang

Kommunikations- und Informationstechnik-

Fachbereich VII

Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat(Studiengangsprecher und Ihr Ansprechpartner für MKI)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 2 -

Warum sind Sie hier - Studienziel

• Bachelor-Studiengang: breite fachliche Basis• Master-Studiengang: praxisnahe Vertiefung der

Kenntnisse in ausgewählten aktuellen Themengebieten der IuK-Technik– Vertiefung: Theoretisches Basiswissen, Befähigung zum

methodisch-analytischen, wissenschaftlichen Arbeiten– Praxisnah: unmittelbare Anwendung des erworbenen

Wissens in parallel angebotenen Projekten / Laborübungen

• Höherqualifizierung – Neue Arbeitsfelder in Forschung und Entwicklung– beamtenrechtl. höherer Dienst.– Option der wissenschaftl. Weiterqualifizierung (Promotion)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 3 -

Inhalte – Zeitliche Gliederung

5 Pflichtmodule

1. SP1-Semester 2. SP-Semester 3. SP-Semester

4 Pflichtmodule

1 SG2-Modul

1 Wahlpflicht-Modul

Vertiefungs-projekt

Masterarbeit

Kolloquium

1 Studienplan-Semester (beginnt immer im Wintersemester)2 Modul des Studium Generale (2LV) – Angebote des FB I (s. http://www.beuth-hochschule.de/i/ → Service)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 4 -

Inhalte – Fachliche Gliederung

Wiss. Grundlagenmodul„Mathematische Grundlagen stoch. Signale und Systeme“

Software und formale Methoden

„Verteilte Kommunikationsplattformen

und Dienste“„Test und Modellierung von Kommunikationssystemen“

Kommunikations-systeme

„Multimedia-Komm.-Systeme“„Photonische Komm.-Systeme“

„Digitale Funksysteme“

Signal-verarbeitung

„Fortgeschrittene Methoden der Signalverarbeitung“

„Embedded Signalverarbeitung“

Netzwerke„Network Engineering“

„Advanced Switching & Routing1“„Netzwerksicherheit und

Kryptographie1 “

1 Wahlpflichtfach

SG-Modul

Vertiefungs-projekt

Masterarbeit und

Kolloquium

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 5 -

Was ist zu beachten - Formales

• Konsekutiver1 Studiengang für– Bachelor Elektronik und Kommunikationssysteme – Bachelor Elektronische Systeme (dual)– Bachelor Elektrotechnik– Bachelor Mechatronik– Bachelor Technische Informatik

• Fachliche/formale Voraussetzungen lt. Studienordnung sind gegeben

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 6 -

Was ist zu beachten - Formales

• Absolventen anderer Studiengänge– Masterabschluss: 300 Credit Points (CP) notwendig– MKI-Studiengang: 90 CP angeboten– 1. Studiengang mit > 210 CP:

• Anerkennung von Studienleistungen möglich• Antrag im ersten Studienjahr, nur ein Antrag möglich

(www.beuth-hochschule.de → Studium → Studienverwaltung → Formular-Center)

• Mitteilung erfolgt durch Studienverwaltung

– 1. Studiengang mit < 210 CP:• Wird normalerweise vor Immatrikulation geprüft und den

Studierenden durch Studienverwaltung mitgeteilt• Vorgabe zusätzlicher „Auflagenmodule“ durch Fachbereich

• Bei Unklarheit – BITTE NACHFRAGEN!

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 7 -

Was ist zu beachten - Formales

• Belegen der Lehrveranstaltungen– Online-Belegung innerhalb Belegfrist bis 19.4.2016 / 24h– Belegung gilt als Prüfungsanmeldung, d.h. ist notwendig

für Prüfungsteilnahme– Max. vier Belegungen pro Modul möglich– Max. drei Prüfungsversuche pro Modul– Kein Mindestbelegumfang– Nach Hälfte des Studiums müssen 33% der Module

absolviert sein, anderenfalls: verbindl. Studienverlaufs-plan in Absprache mit Fachberatung (RSPO 2016, §15 (7))

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 8 -

Was ist zu beachten - Durchführung

• Pflicht- und Wahlpflichtmodule– des 1. SP-Semesters nur im WiSe– des 2. SP-Semesters nur im SoSe

• SG- Modul und Vertiefungsprojekt– in jedem Semester– Sonderregelung Vertiefungsprojekt, s. u.

• Empfehlung: Belegung– des SG-Moduls generell im 1. persönlichen

Fachsemester– des Vertiefungsprojekts generell im 2. persönlichen

Fachsemester

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 9 -

Was ist zu beachten - Durchführung

• Vertiefungsprojekt (2. Fachsemester) – Schwerpunkt!– Studierende wählen sich einen Hochschullehrer aus dem

Studiengang zu Beginn (!) des Semesters (oder vorher) – Gemeinsame Festlegung eines Themas

• Ergänzung/Vertiefung eines Themenfeldes• Untersuchung fachübergreifender Zusammenhänge• Erarbeitung zusätzlicher Themengebiete

– Bearbeitung während des Semesters (auch nach VL-Zeit)– Abschluss durch Projektbericht / Präsentation– ACHTUNG: Abschluss Zulassungsvoraussetzung für

Masterarbeit, da hier eine wesentliche Beeinträchtigung der Masterarbeit gegeben ist

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 10 -

Was ist zu beachten - Durchführung

• Vertiefungsprojekt (2. Fachsemester) – Schwerpunkt!– Belegung immer beim Stg.-Sprecher (Note wird ihm zu

Semester-Ende mitgeteilt.)– Sonderregelung Vertiefungsprojekt:

• Das Vertiefungsprojekt im MKI wird aus formalen Gründen nur im Sommersemester angeboten

• Soll das Vertiefungsprojekt aus persönlichen Gründen im Wintersemester belegt werden, dann ist hierfür äquivalent das Vertiefungsprojekt im Master „Energie und Automatisierung“ bei Prof. Hambrecht / Prof. Kirchberger zu belegen. Es erfolgt dann automatisch eine Anerkennung.

• Belegungsformalien im MAE bitte mit Prof. des MEA klären

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 11 -

Was ist zu beachten - Durchführung

• Master-Arbeit (3. Semester / 5 Monate) – Nachweis wissenschaftlicher Qualifikation– Anmeldung möglich sobald 265 CP (inkl. 1. Studium bzw.

zusätzlicher Module) erworben und Vertiefungsprojekt abgeschlossen, s.a. RSPO 2016 §28

– Anmeldefristen beachten!!– Studierende können Hochschullehrer und Thema

vorschlagen, Festlegung durch Prüfungsausschuss– Abschluss durch Erfüllung der Aufgabenstellung und

fristgerechte Abgabe der Masterarbeit– Mündliche Abschlussprüfung (eigenständiges Modul),

Voraussetzung Abschluss aller anderen Module

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 12 -

Ansprechpartner im Studiengang MKI

• FachbereichProf. Dr.-Ing. Thomas Reck (Dekan FB VII)

• Dozenten und Lehrbeauftragte des FB VIIDr. Hans-Ulrich Hingst (LB)Dr.-Ing. Andreas Krutz (LB)Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat (marcus.purat@beuth-hochschule.de, B430)

Prof. Dr.-Ing. Michael RohdeProf. Dipl.-Inf. Thomas SchefflerProf. Dr.-Ing. Matthias Seimetz

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 13 -

Stundenplan1 s. http://www.beuth-hochschule.de/vrp

Aktuelle Hinweise

1 Stand 1.4.16

Ab 11./12. April Einmalig am 14. April 2016Beginn 7./8. April

Beginn der LV am Mi, 6. April – Erstsemestereinführungstreffen am 5. April – B101

Viel Freude beim Studieren an derBeuth-Hochschule

-Offene Fragen ???

Inhalte der Pflichtmodule im Masterstudiengang

Kommunikations- und Informationstechnik-

Fachbereich VII

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 16 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Mathematische Grundlagen stochastischer Signale und Systeme (1. FS)– SU „Mathematische Grundlagen“ zur

Wahrscheinlichkeitstheorie als Grundlage für die parallel stattfindende

– SU „Stochastische Signale und Systeme“ zur Modellierung von stochastischen Prozessen (Rauschen, Verkehrsprozesse) in der Nachrichtentechnik und der Optimierung von nachrichtentechnischen Anwendungen (Filter, Schätzungen) unter Berücksichtigung statistischer Kriterien und Methoden

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 17 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Fortgeschrittene Methoden der Signalverarbeitung (1. FS)– SU zu Methoden der ein- und zweidimensionalen

Signalverarbeitung (Multiratensysteme, Filterbänke, Transformationen, Lineare Prädiktion, adaptive Filter und Systeme, Realisierungsaspekte)

– LÜ mit MATLAB zu ausgewählten Anwendungen der behandelten Methoden aus dem Bereich der Sprach-, Audio- und Bildsignalverarbeitung und Datenübertragung (Beispiele: Sprachsynthese mittels linearer Prädiktion, Echounterdrückung, Mikrofon-Beamforming, Kanalschätzung)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 18 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Embedded Signalverarbeitung (2. FS)– SU zur effizienten und robusten Umsetzung von

Signalverarbeitungsverfahren in embedded Systemen (DSP, FPGA) und

– LÜ mit Projektaufgaben zur Simulation, Verifikation, Bewertung und Optimierung von Algorithmen in einer Entwicklungsumgebung (MATLAB/SIMULINK) und der Umsetzung in eine praktische Echtzeitumgebung

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 19 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Multimedia-Kommunikationssysteme (2. FS)– SU zu Prinzipien von Multimedia-Codierverfahren

(Codierung, Quantisierung, Dekorrelation), Codierstandards für Sprach-, Audio-, Bild- und Videokommunikation, Systemaspekte, Einsatzgebiete und Anwendungen

– LÜ mit Projektaufgaben und Untersuchungen in einer Simulationsumgebung zu ausgewählten Codierverfahren

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 20 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Digitale Funksysteme (1. FS)– SU zur digitale Übertragung im Basisband, digitalen

Modulations- und Empfängerverfahren, Funkkanal und geeignete Entstörung und Entzerrung, Kanalcodierung, Anwendungen: Digitaler Audio- und Video-Rundfunk, Mobilfunksysteme

– Integrierte Laborübungen zur "Simulation des Funkkanals", "Vektor- und Augendiagramme“, Digitaler Modulationen", "Verrundung der Sendesymbole und Nyquistbedingung", "Quadratur-Modulator und -Demodulatior", "Polarer Modulator und EER Technik", "Simulation von GSM und TETRA", "Simulation von UMTS".

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 21 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Photonische Kommunikationssysteme (2. FS)– SU zu Schlüsselkomponenten und –Subsystemen,

Entwurf breitbandiger faseroptischer Übertragungs-systeme, Planung optischer Netze, Wellenlängen-Multiplex-Technik (WDM), Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) und WDM, Optisches Transportnetz (OTN) und globale Standardisierung, Access-Netze, Metro-Netze am Beispiel von WDM-Ringnetzen

– LÜ mit Projektaufgaben zum System Engineering auf unterschiedlichen Netzebenen (Simulation und Aufbau und Test eines Photonischen Kommunikationssystems und Vergleich zwischen Simulation und Experiment)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 22 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Verteilte Kommunikationsplattformen und Dienste (1. FS)– SU zu Systemmodellen und deren Bezug zu praktischen

Systemen, Eigenschaften verteilter Systeme, Betriebssystemunterstützung für verteilte Systeme, Verteilte Objekte, Ausgewählte verteilte Algorithmen und Beispiele für verteilte Systeme

– LÜ mit Programmierprojekten

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 23 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Test und Modellierung von Kommunikations-systemen (2. FS)– SU zu Methoden zur Modellierung von

Kommunikationssystemen und Teststrategien und deren Besonderheiten, Entwurf von Testfällen, Grenzen von Tests, Durchführung, Überwachung, Verifikation und Validierung von und Messungen in verteilten Systemen

– LÜ mit Programmierprojekten

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 24 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Network Engineering (1. FS)– SU zum optimalen Entwurf neuer oder zur Erweiterung

bestehender Netze, Qualitätsmerkmale (z.B. Systemkapazität, Verkehrsverluste, Übertragungszeiten), Routing-Algorithmen, Kosten- und Performance-Modellierung von Radio- und Core-Netzen

– LÜ zum Erlernen von Werkzeugen zur Netzwerk-Modellierung- und Simulation

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 25 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Advanced Switching & Routing (2. FS, WPF)– SU zu Switching in LAN- und MAN-Netzen (Ethernet)

Switching in WAN-Netzen (ATM, Frame Relay und MPLS), Routing in WAN-Netzen, Private IP-Netze/Internet, Routing in Multicast-Netzen

– LÜ zu virtualisierten Netzwerkarchitekturen (VLAN, MPLS, VPN), Traffic Engineering und QoS, Multicast, Netzwerkmanagement mittels SNMP

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 26 -

Inhalte

• Netzwerksicherheit- und Kryptographie (2. FS, WPF)– SU NWS: Denial of Service Attacks, Routing Security, DNS

Security, Integrating Security Services into Communication Architectures, Protecting User Data – Security Protocols, Access Control, Internet Firewalls, Intrusion Detection Systems, Security Aspects in Mobile Communication Networks

– SU KRY: Grundlagen der Kryptographie, Symmetrische und Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, Zufallszahlengenerierung, Hashfunktion und Message Authentication Codes (MAC), Kryptographische Protokolle im Internet und Mobilfunk, ECC-Verfahren

Recommended