Workshop Lexikoneinträge Team Genitiv. Jessica Pusch, Stephan Otto, Sarah Steiner

Preview:

Citation preview

Workshop „Lexikoneinträge“Team „Genitiv“

Jessica Pusch, Stephan Otto, Sarah Steiner

Chronologie

Brainstorming

Recherche

Vorauswahl

Ordnen

Lexikoneintrag

Reflexion

„Brainstorming“

Erwartungen an Lexikonartikel

Sprache schnelleInformation

Beispiele

Übersicht-lichkeit

Verweise

Verständlichkeit

Prägnanz

Fachliche Vorgaben

Aktueller Forschungs-stand

Historie

Recherche

Literaturauswahl

fremdsprachig

Literatur aus akuter Phase

populär-wissenschaftlich

DiachroneBetrachtungen

theorie-abhängig

Vorauswahl

Selektion

• Definition

• Genitiv-Regel

• Genitivschwund

• Historische Entwicklung

• Genitivformen / -typologisierungen

• Sprachvergleich (En/De)

Ordnen

Gliederung

• Definition• Historische Entwicklung

• Genitivschwund

• Typologisierung

• (Genitiv-Regel)

Lexikoneintrag

Ergebnis• Genitiv• zweite der vier Kasusformen im Deutschen, oft als „Wes“-Fall bezeichnet.• Der Genitiv ist – mit z.T. unterschiedlichen Funktionen – in den indogermanischen

Sprachen, aber z.B. auch in semitischen Sprachen belegt.• Verwendung und Funktion des Genitivs haben sich seit mittelhochdeutscher Zeit

stark verändert.• Mittlerweile findet der Genitiv in der „Umgangssprache“ kaum noch Verwendung,

dafür jedoch reichlich in der Schriftsprache. Allerdings ist der Genitiv nur noch in adnominaler Funktion produktiv.

• Trotz aller Einschränkungen wird eine Gefahr des Aussterbens des Genitivs – selbst in der populärwissenschaftlichen Literatur – nicht befürchtet.

• Als Funktionen werden neben dem attributiven Genitiv die – nicht mehr produktiven – präpositionalen, prädikativen und adverbialen Genitive sowie Adjektivkonstruktionen mit Genitiv und Genitiv-Objekte unterschieden.

• In den meisten Grammatiken finden sich spezielle Typologisierungen des attributiven Genitivs. An diesen Typologisierungen wird häufig kritisiert, sie würden auf intransparenten Kriterien basieren und die verschiedenenen Typen würden sich z.T. überlappen.

Literatur

• Egorova, Olga (2006): Adverbiale Kasus des Deutschen…

• Lauterbach, Stefan (1993): Genitiv, Komposition und Präpositionalattribut…

• Gallmann, Peter (2005): „Der Satz“, Duden. Die Grammatik…

• Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute.• Hartmann/Zimmermann, Willems,

Hentschel/Weydt, Sick

Reflexion

Probleme (1)

• Allgemein– Auswahl / Relevanz– Zukünftige Nutzer? (Vorwissen?)

• Historische Entwicklung– Genauigkeit– Ausgangspunkt

• Literaturauswahl

Probleme (2)

• Verschiedene Ansichten– Typologisierungen– Begriff „adnominal“ ?= „attributiv“

Vielen Dank!

Recommended