WS 2009/10 Soziale Entwicklung Doris Bischof-Köhler LMU Psychologisches Institut © Doris Bischof-K...

Preview:

Citation preview

WS 2009/10

Soziale EntwicklungDoris Bischof-Köhler

LMU Psychologisches Institut

© Doris Bischof-Köhler

www.bischof.comhttp://www.paed.uni-muenchen.de/~epp/

Spielen, Erkundung von Neuem, Beziehung zum Vater, Sicherheit

Beziehung zur Fremdperson1. Phase: Flucht, Furcht, Fremdenreaktion Nachhaltige Beeinträchtigung der Sicherheit

Motivationsinhalte (Videobeispiele)

2. Phase: Kontaktaufnahme, Faszination, AmbivalenzFluktuieren zwischen Sicherheit und ErregungInstrumentalisierung der Bezugsperson

Aufmerksamkeit auf sich lenken, Imponieren, Ansehen gewinnen, Geltungsmotiv

Durchsetzung bei Konflikten:Selbsterweiterung, Selbstbehauptung

Motivationsinhalte, Fortsetzung

Machtkampf, Etablieren einer Rangposition,Dominanz (Provokation) und Unterwerfung

Mittel: Aggression, Supplikation (Hilfesuchen),Invention

• Durchsetzung, Macht, Geltung= Autonomiesystem

• Bindung und Ablösung= Sicherheitssystem

• Erkundung/Exploration Furcht / Kontakt mit Fremden

= Erregungssystem

• Prosoziale MotivationenEmpathie, Perspektivenübernahme u. weitere

Motivthematiken:

• Vorgeschichte

Ursachen: Verhaltensunterschiede

• Temperament

• Entwicklungsphase

• Bezugsperson

III Menschen: Rational

II Anthropoiden: Protorational

I Affen: PrärationalInstinktive Verhaltenssteuerung,Motivationssysteme

Mentales Probehandeln, Beginn d. Vorstellungstätigkeit

Denken in Vorstellungen und Begriffen, Theory of Mind,Zeitverständnis, Mitteilungssprache

Ebenen der Adaptation

I AffenBabies bis 18 Monate

Vorprogrammierte MotivationssystemeSicherheitssystemErregungssystemAutonomiesystem

PrärationalWahrnehmung, Gedächtnis, Emotion

Kognition im engeren Sinn:

Kognition im weiteren Sinn:

„relevant“ = für erfolgreicheAnpassung an Umweltgegebenheiten

Alle Mechanismen, die es einem Lebewesen ermöglichen,relevante Sachverhalte zu erkennen

Vernunft, rationales Denken

Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotionen

Copingstrategien

Aggression

Supplikation

Invention

äußeres Copingalloplastisch:

inneres Copingautoplastisch:

Akklimatisation

Revision

EmotionEmotionErb-Erb-

koord.koord.

LageLage

AntriebAntrieb(Appetenz(AppetenzAversion)Aversion)

Bedürfnis/Bedürfnis/Toleranz.Toleranz.

Um

welt

Um

welt

DetekDetek..

COPINGCOPINGU

nsp

ez.

Wahrn

ehm

.U

nsp

ez.

Wahrn

ehm

.

Emotionen

Phänomenologische Definition:Weise, wie das motivierte Geschehen unreflektiert zu Bewußtsein Kommt

Funktionale Definition:Vorrationale Steuer- und Bewertungsmechanismen, = ratiomorphe (einsichtsanaloge) Kenntnisse

Reifung: Eine Anpassungsleistung entsteht, ohne vorherige Erfahrung mit dem Objekt/der Situation der Anpassung

Entwicklungsprozesse

Lernen: Die Anpassungsleistung setzt Erfahrung mit dem Objekt/der Situation der Anpassung voraus

z.B. Emotionen, Motivationssysteme, Sprach-vermögen

SicherheitssystemSicherheitssystemSicherheitssystemSicherheitssystemReguliert Verhalten gegenüberReguliert Verhalten gegenüber

vertrautenvertrauten Personen/Objekten/SituationenPersonen/Objekten/Situationen

Reguliert Verhalten gegenüberReguliert Verhalten gegenübervertrautenvertrauten

Personen/Objekten/SituationenPersonen/Objekten/Situationen

N. BischofZürcher Modell der sozialen Motivation„Das Rätsel Ödipus“ München Piper, 2001

„Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle“ Stuttgart: Kohlhammer, 2009, 2. Aufl.

Norbert BischofZürcher Modell

der sozialenMotivation

KINDKIND

Vertraut heit Sicher

heit

Typus-Typus-detektordetektor

Relevanz

Nähe

Inven

tion

Ag

gre

ssio

nS

up

plik

ati

on

Individ.-Individ.-detektordetektor

Nähe-Nähe-detektordetektor

Abhängigkeit

HandlungHandlung

AusdruckAusdruck

MotorikMotorik

Bindg/Überdruss

Revision

Akkl.

CopingCoping

ErregungssystemErregungssystemErregungssystemErregungssystem

Reguliert Verhalten gegenüberReguliert Verhalten gegenüberfremdenfremden

Personen/Objekten/SituationenPersonen/Objekten/Situationen

Reguliert Verhalten gegenüberReguliert Verhalten gegenüberfremdenfremden

Personen/Objekten/SituationenPersonen/Objekten/Situationen

Abhängigkeit

Abhängigkeit

UnternehmungslustUnternehmungslust

Bindg/ÜberdrußBindg/ÜberdrußNeugier/FurchtNeugier/Furcht

Inven

tion

Inven

tion

Ver-trauthVer-trauthFremd- heitFremd- heit

Typus-Typus-detektordetektor

Sicher-heit

Sicher-heit

Erre-gungErre-gung

RelevanzRelevanz

NäheNähe

Ag

gre

ssio

nA

gg

ress

ion

Su

pp

likati

on

Su

pp

likati

on

Individ.-Individ.-detektordetektor

Nähe-Nähe-detektordetektor CopingCoping

HandlungHandlung

AusdruckAusdruck

MotorikMotorik

Akkl.

Revision

AutonomiesystemAutonomiesystemAutonomiesystemAutonomiesystemreguliertreguliert

soziale Einflußnahme, soziale Einflußnahme, Macht, GeltungMacht, GeltungUnabhängigkeit,Unabhängigkeit,

und Erfolgund Erfolg

reguliertreguliertsoziale Einflußnahme, soziale Einflußnahme,

Macht, GeltungMacht, GeltungUnabhängigkeit,Unabhängigkeit,

und Erfolgund Erfolg

Interaktion der Interaktion der drei Systemedrei Systeme

Interaktion der Interaktion der drei Systemedrei Systeme

AutonomieanspruchAutonomieanspruchAutonomieanspruchAutonomieanspruch

Bedürf./ToleranzBedürf./Toleranzf.Sicherheitf.Sicherheit

Bedürf./ToleranzBedürf./Toleranzf.Sicherheitf.Sicherheit

Bedürf./Toleranz Bedürf./Toleranz f.Erregungf.Erregung

Bedürf./Toleranz Bedürf./Toleranz f.Erregungf.Erregung

Recommended