Zur Bestimmung von Tryptophan in Eiweißkörpern

Preview:

Citation preview

4. Auf Physiologie und Pathologie beziigliehe. 159

LASrG, NON,A]), und OTTO F. t~ANKE: Sto]/wechsel und Erni~hrung. (Lehrbueh der Physiologie in zusammenh~ngenden Einzeldarstellungen. Hrsg. yon WIL~EL~ TRENDELI~NBURG und ERIc~ SCEt~TZ.) IX, 289 S. und 35 Abb. Berlin, GSttingen, Heidelberg: Springer 1950. Preis geb. DM 19,80.

Fragen des Stoffwechsels, insbesondere der Ern~hrung, haben in den letzten Jahren eine vielfache Bearbeitung gefunden, und so ist es durchaus zu begrfigen, dab die beiden Verfasser, die selbst wesentlich an diesen Problemen mitge~rbeitet haben, uns eine Zusammenfassung der derzeitigen Kenntnisse vorlegen. Im 1. Tell des Buehes wird ein Uberblick fiber die energetischen VerhMtnisse gegeben (Grund- umsatz, Arbeitsumsatz, mit den zu ihrer Bestimmung erforderliehen Grundlagen, ferner in besonderen Abschnitten Verh/~ltnisse bei verminder~er Energiezufuhr und die Einschmelzung der KSrpersubstanz bei Energiemangel). Der 2. Abschnitt be- faBt sich mit den stofflichen Fragen, insbesondere mit der Ausnutzung der Nahrung, der Bedeutung der Kohlenhydrat~, Fette, des Eiweig, der MinerMstoffe, Spuren- elemente, Vitamine und schlieBt mit einigen speziellen Fragen der Ern~hrung. ])as Buch ist besonders wertvoll dutch die groBe Zahl yon Tabellen, die das in zahl- reichen Arbeiten verstreute experimentelle Material knapp zusammenfassen. Die klare Gliederung erm6glicht eine rasche Orientierung tiber Einzelfragen bus dem Gesamtgebiet. Durch die sehr umfangreichen Literaturzitate, insbesondere yon Arbeiten der letzten Jahre, ist f/it den Leser eine Vertiefung in die Materie rasch mSglich, sofern ihm die ja weitgehend amerikanische Originalliteratur erreichbar ist. Das Buch wird wegen seiner leichten Lesbarkeit und der erfreulich guten Aus- stattung eine wertvolle Bereicherung der Bibliothek ffir jeden bilden, der sich, sei es auch nut am Rande, mit den hier behandelten Problemen besch~ftigt.

LOHMANN, K. : Anleitung zum physiologisch-chemischen Pralcti/cum. 203 S. mit 13 Abb. Berlin, Weinheim/Bergstr: Verlag Chemie GmbH. 1948. Preis DS~ 7,--.

Diese Praktikumsanleitung gibt ffir einen Zeitraum yon 30 Unterrichtsstunden Versuche mit KoMenhydraten, Fetten und Lipoiden, EiweiBk6rpern und deren Abbauprodukten wieder, denen eine Anleitung ffir titrimetrisehe und eolorime- trische Verfahren und spezielle Untersuchungsmethoden ffir z.B. Milch, Blut, Ham, Wasser, Blutzuckerbestimmung folgen, erg~nzt durch einige Funktions- priifungen. Ein besonderer Absehnitt ist den physikaliseh-chemischen Untersu- suehungen gewidmet (un~r anderem Fragen der Wasserstoff-Ionen-Konzentration, der Kolloide, des osmotischen Druekes). An diesem Buch erseheint besonders wert- voll, dag neben den klaren Arbeitsvorsehrfften zahlreiehe Hinweise auf die bei den einzelnen Versuehen ablaufenden Reaktionen gegeben werden und auf die Zusammenb~nge hingewiesen wird, in denen gerade dieser Versuch wichtig ist. Fragen am Ende eines jeden Kapitels sollen zu einer Wiederholung des theo- retischen Stoffes anregen. Die Durcharbeitung dieses Buehes wird jeden Studie- renden, aber aueh schon im Beruf stehenden Fachgenossen, grogen Gewinn bringen. Es ist zu erwarten, dab sich dieses Buch gut einfiihren wird und eine baldige Neu- auflage erlebt, die dann aueh die M6gliehkeit gibt, einige kleinere Fehler zu korri- gieren. W. FRESENIUS.

Zur Bes t immung von Tryptophan in Eiweil~kiirpern te i len M. GORDON und H. K. MXTC~EL 1 eine f luorometr ische ~ e t h o d e mit . Die In t ens i t~ t der Fluorescenz wircl mi t einem CoLE~A~-Elektrophotofluorometer, Modell 12B gemessen. Als Lichtquelle client eine Quecksilberdampf- ]ampe, deren Licht du tch ein PC-3-Fil ter u n d die Fluorescenzst rahlen durch ein PC-10-Fil ter gesandt werden.

1 j . of biol. Chem. 180, 1065 (1949).

160 Bericht: Spezielle anMytische Methoden.

Als Reagenzien benStig~ man: wM~rige IndollSsung (L5sung von 117 mg Indol in 100 ml Wasser), w/~Brige y-(Indol-3)-n- butters/~ure (LSsung yon l0 mg der S~ure in 100ml Wasser), 10%iges Casein (S/~urehydrolysat) Phosphatpuffer pRT,5bis 8,0 (LSsung yon 14,7 mg Dinatriumphosphat in 1 1 Wasser mit Phosphors~ure auf p~ 7,5--8,0 eingestell~). Ffir die Hers~ellung der Zusatzl5sung mischt man 1 ml der IndollSsung, 1 ml der Butters/~urelSsung und 1 ml der 10% igen Caseinl5sung und verdiinnt mit 10 ml Phosphatpuffer. Diese Misehung soll bei regelm~l~igen Bestin~mungen wSchentlich friseh bereitet, sonst kfihl aufbew~hrt werden. Die Stabilisierung der Fluorescenz erziel~ man mit Hilfe der Zusatzl~isung.

Die zu untersuehende Probe wird in die PhosphatlSsung gegeben, yon dieser (LSsung und Probe) werden 0,4 ml zu 0,1 ml der Zusa~zl5sung geffig~. ~Nach Zugabe yon 2 ml 70'/0iger Perchlors/s wird gut gemischL eine Stunde ~uf 40 ~ erwi~rmt und auf Raumtemperatur abgekfihlt. Es werden eine l%ihe yon Gef~tl~en, die 0,2,4,6, und 8 ~g Tryptophan enthalten, in gleieher Weise vorbereitct. Mit dem Leergef~B wird auf Null eingestellt und dig Sensibilit~t mit der Probe yon 8 #g Tryptophan auf 100 ]ustiert, wi~hrend die anderen LSsungen Werten von 25, 50 und 75 ent- sprechen. Unbekannte Zusammensetzungen werden innerhalb diesel" Werte. abge- lesen. Gelegentliches Naeheichen der Null-und 100-Werte ist giinstig. Fiir die Dauer von 24 Std besteht zwischen Fluorescenzintensiti~ und Tryptophankon- zentration eine lineare Abh/~ngigkeit. Die Werte lassen sieh innerhMb einer Fehler- grenze yon 5~ reproduzieren. Es werden Analysen yon Tryptophan yon ver- sehiedenen Eiweil~kSrpern mitgeteilt ; die Werte zeigen denen der Li~eratur gegen- fiber nur geringffigige Abweichungen. E. BAElCTICH.

Die quanti tat ive Bes t immung von Methionin in Eiweil~hydrolysaten und im Serum l~l~t sich nach D. ~V[I~TING 1 dutch Oxydat ion dieser Amino- s~ure zum Sulfon mit tels Wasserstoffperoxyd in Gegenwart yon ~ o l y b - dat Ms Ka ta lysa to r und Messung des Verbrauchs an Oxydat ionsmi t te l durchfiihren. Dieses Pr inzip war bereits von T6N~IES U. Mitarb. 2 zur Analyse des ~ e t h i o n i n angewendet worden. I m Gegensatz zu den amerikanischen Autoren ffihrt der Verf. die Bes t immung sofort nach Zugabe der Reagenzien durch un te r Anwendung wesentlich geringerer Mengen an Oxydat ionsmit te l .

Methode: 0,1--1,0 ml Serum oder Eiwei~hydrolysat werden mit Wasser auf 5 ml verdiinnt, mit 1 ml Oxydationsmittel (0,08 m I-[202 in Perchlors~ure) und nach kr~ftigem Umschfittein mit einer Mischung aus 5 ml 0,005 m KJ-LSsung und 5 ml 0,001 m Ammoniummo]yhdat-LSsung versetz~. Das freiwerdende Jod wird nach Zugahe yon 10 Tropfen einer 1%igen LSsung yon St~rke in physiologischer KochsalzlSsung mit 0,02 n Natriumthiosulfat-LSsung titriert. Aus einer unter gleichen Bedingungen angelegten Eichkurve werden die Methioninwerte nach Be- riicksichtigung des Blindwertes entnommen.

Die nach dieser sehr einfachen Methode gefundenen Methioninwerte ffir das menschliche Serum sollen mit den nach BAE~NSTEI~ 3 erh~l~enen Zahlen fiberein- stimmen. Zugabeversuche ergaben eine Fehlerbreite der Methode yon j : 2%. Nach Angaben des Verfassers st5ren bei diesem Verfahren Tryptophan, Cystin und Cystein die Analyse nicht. K. GAEDE.

1 Ho~PE-S~YLE~s Z. physiol. Chem. 284, 272 (1949). 2 j . of biol. Chem. 129, 481 (1939) ; Ind. Eng. Chem. Analyt. Ed. 12, 723 (1940).

J. of biol. Chem. 97, 663 (1932) ; 106, 451 (1934) ; 115, 25, 33 (1936); vgl. diese Z. 115, 240 (1938/39).

Recommended