Zur colorimetrischen Bestimmung von Borax

Preview:

Citation preview

Bericht: Chemische Analyse an0rganiseher Stoffe. 251

Erwarmen auf 60--70 ~ lSst sieh das Reagens unter Ge]bwerden der LSsung und die ffir die genannten Ionen eharakteristischen Krystalle treten aufl

2 -4 -Din i t robenzfuroxan is t nach E. SCHnA])na ~ le icht herzustel len. Von F r e m d - I o n e n bee in t r ach t igen N a t r i u m - I o n e n den KMium-Nach-

weis n icht , ebens0wenig s tSren die in Lauge lSsl ichen a m p h o t e r e n Ele- men te A1, A s ~ , As v, Sn~, Sn ~ , Zn und P b . Alle anderen Ka t ionen , die durch Alka] i lauge gefal l t we rden , s ind vor Ausf i ihrung der K a l i um- reaktion zu entfernen. A. EICHLER.

Yergleiehende Untersuehungen fiber die gravimetr isehe Bes t immung yon Calcium in 61egenwart etwa der zwanzigfaehen Menge lIIagnesium h a b e n S I ~ o ~ ~ELTIER und CL. DurAL 2 anges te l l t . Dabe i k a m e n sie zu dem Ergebnis , dab die schon yon A. S~NT-SE~NIN a und spa t e r yon CONGDON Em)Y und M~LLEGAN ~ empfohtene Fa l lung mi t A lka l iwo l f r ama t bei e inem p ~ - W e r t yon 7 8 bezfiglich Schne]l igkei t und E in fachhe i t der Ausff ihrung den ande ren un t e r such ten Methoden f iberlegen ist .

M~n versetzt 70 ml der zu untersuchenden LSsung yon p~ 7 8 bei 80 ~ unter Rfihren mit 2 ml einer LSsung yon 190 g Natriumwoffr~mat im Liter. Der krystalline Niedersehlag setzt sich raseh ab. Man filtrier~ dutch einen FiRertiegel, wascht mit etwa 20 ml heigen Wassers, trocknet bei 110 ~ und wagv. Der Urnreehnungsfaktor auf CaO ist 0,1944. Alle MetMle auBer Magnesium und den Alkalimetallen mfissen vor der Bestimmung entfernt werden. Die Resul~ate sind genau. A. EIc~nE~.

Die , ,klassische" F/~l lungsmethode des Calciums Ms OxMat aus am- moniaka l i scher oder neu t rMer L6sung l iefer t v ie l zu hohe Calc iumwerte . U m b rauchba re I~esul tate zu erhal ten , mug m a n den Niedersch lag 16sen und die F~ lhmg wiederholen.

Als n~chs tbes te wird die F~Uung mi t A m m o n i u I n o x a l a t in Gegen- wart yon Glycer in genannt , welche yon H. HAG]~ ~ und W~LL~A~S ~ vorgeschlagen worden war. Befr ied igend war auch die yon Me R I I ~ A N ~ angegebene F / t l lung mi t A m m o n i u I n o x a l a t in Gegenwar~ von Ameisen- sau te und al lenfal ls die F~l lung m i t Schwefels~ure und N thy l a lkoho l und nachfo lgender Umf~l lung als Oxa la t nach E. C~t~LS s.

Zur eolor imetr isehen Bes t immung yon Borax wer ten D. MONNIE~, Y. R u s c o ~ I und P. WENGn~ 9 die Ta t sache aus, dab einersei ts Bor mi t F l u o r das farblose K o m p l e x - I o n (BF4)' , andererse i t s F luor mi t drei- we i t i gem Eisen das ebenfal ls farblose K o m p l e x - I o n (FeF~)" ' b i ldet . W e n n nun das E isen als s t a r k gef~rbte Verbindung, e twa als Sulfosal icyls~ure-

L Ber. dtsch, chem. Ges. 50, 777 (1917). 2 Analytica Chimica Acta 1, 408 (1947k 3 Compt. rend. 156, 1019 (1913) ; vgl. diese Z. 53, 49 (1914). 4 Chem. News 128, 244 (1924).

Pharm. Zentralh. 22, 224 (1881). 6 Chem. Eng. Min. 31, 504 (1939). 7 Ind. Eng. Chem., Anal. Ed. 14, 929 (1942). s Bull. soc. chim. (4) 28, 422 (1918); vgl. diese Z. 72, i30 (1927). 9 Analytica Chimica Aeta 1, 13 (1947).

17"

252 Bericht: Chemische Analyse anorganischer Stoffe.

K o m p l e x vorl iegt , wird die durch zugefiig~es F l u o r - I o n erzeugte En t fg r - bung u m s o ger inger sein, je h6her der Geha l t an v o r h ~ n d e n e m Bors/~ure- I o n ist . Da der E i s e n f l u o r i d k o m p l e x s tab i le r i s t als der Bor f luo r idkom- lolex, muB die ]3es t immung in der A r t ausgeff ihrt werden, dab zuers t der Bor f luor idko lnp lex en t s t ehen k~nn. E in UberschuB an F l u o r - I o n muB gew~hr le i s t e t sein, d a m i t dessen n ich t gebundene Ante i l e eine Auf- he l lung der E i sensu l fosa l i cy l s~ure -Verb indung ve ru r sachen k S n n e n ; diese Aufhe l lung wi rd u m so st~trker, je weniger Bors~ure- Ionen , Mso des to mehr F l u o r - I o n e n v o r h a n d e n sind.

Ka l ium- , N a t r i u m - u n d A m m o n i u m - ! o n e n bee inf lussen die Bes t im- m u n g nicht , wenn sie in n i ch t mehr Ms dem ff inffachen l~lberschuB gegen- fiber dem B o r a x v o r h a n d e n s ind ; ebensowenig s t6ren, bis zuln zehn- fachen UberschuB, Chlor - Ion u n d Su l fa t - Ion . Das N i t r a t - I o n dagegen ve ru r sach t eine Aufhe l lung der F ~ r b u n g der Sulfos~l icyls~ure-Eisenver- b indung , wenn es in grSBerer Menge als der B o r a x se lbs t vor l iegt . NSt igen- fulls k a n n die Bors~ure durch Des t i l l a t ion yon e twa s tSrenden Ionen ab- g e t r e n n t werden.

Arbeitsvorschri]t: Eine 0,05~1,0 g :Borax enthMtende 3ienge der Substanz wird in Wasser gelSst, die L5sung mit einigen Tropfen Phenolphthalein und dalm mit 2 n Salzsaure bis zum Verschwinden der l~otfArbung versetz~, worauf m~n das Volumen auf 100 ml bringt.

Zur Messung werden zun~ehst 10 ml 0,2~ NatriumfluoridlSsung in jede yon 3 Megkfivetten eines Photometers gegeben. Dann fiillt man in die 1. Kfivette z. B. 1 ml der zu untersuehenden Boraxl6sung, in die 2. 3 nil und in die 3.5 ml. Es folgen 5 ml einer EisensulfosMicylatlSsung, die man dutch Misehen yon 100 nil 0,11%iger Eisen(III)-ehloridl6sung mit 12 ml 5%iger LSsung yon Suffos~licylsi~ure herstellt. Hierauf wird das Flfissigkeitsvolumen in jeder Ktivette mit Wasser auf 25 ml ge- braeht. Jede der 3 LSsimgen wird nun im Photometer - - die Verfasser verwenden das I)uLFRIC~-Photometer mit Filter Nr. 12 - - gegen destilliertes Wasser gemessen und aus der Extinktionskurve der Boraxgehalt der LSsung abgelesen. Aus den 3 ge- fundenen Zahlen nimmt man das Mittel. Zur Aufstellung der Extinktionskurve benfitzt man eine 0,2%ige B oraxl6sung, hergestellt aus reinstem wasserfreiem Borax.

F i i r Gehal te b i s zu 4~ B o r a x soll die beschr iebene Methode gute ]~esul ta te ]iefern. A. EICI~L~I~.

Zur Bes t immung yon A l u m i n i u m neben viel F~isen reduz ie r t H. IN. ~r SO~ 1 das E isen z u n ~ c h s t m i t Thioglykols~ure , deren [Tberschu6 mi t d e m Eisen ( I I ) - Ion eine 15sliche K o m p l e x v e r b i n d u n g bi ldet . A l u m i n i u m w i r d h i e r au f als Benzoat 2 gef/illt und als Oxyd zur W~gung gebrach t . Chrom, T i t a n und V a n a d a t e stSren, n i c h t abe t M o l y b d a t e u n d Wolf- r a m a t e . Zweiwer t ige I o n e n wie Z ink, Calcium+ Magnes ium, ferner Alkal i sa lze beeinf luBen d i e F~ l lung nicht . Bei Gegenwar t yon Phosphor - sKure fi~ilt das A l u m i n i u m als Phospha t .

Arbeitsvorschri]t: Die yon Kiesels~ure befreite salzsaure, schwefelsaure oder iiberehlorsaure LSsung wird in einem 500 ml Becherglas auf 200--300 ml verdiinnt,

1 AnMytiea Chimiea Acta 1, 330 (1947). KOLT]tOFF, I. M., V. A. ST~NGEIr U. :B. MOSCO~-I~Z: J. Alneric. Chem. Soc.

56, 812 (1934); A. A. SMAI~S: Analyst 72, 14 (1947); vgl. diese Z. 128, 330 (1948).

Recommended