Digitale Methoden und soziale Netzwerkplattformen. Zwischen Mediumspezifizität und Analytischen...

Preview:

DESCRIPTION

Präsentation für einen Vortrag bei der Digital Methods Konferenz in Wien, 7.-9. November 2013, http://www.univie.ac.at/digitalmethods/

Citation preview

Digitale Methoden und soziale Netzwerkplattformen

Zwischen Mediumspezifizität und Analytischen Gesten

Bernhard RiederAssociate Professor, Universiteit van AmsterdamMediastudies Department, Digital Methods Initiative

Kontext

Blickwinkel:

Methodenentwicklung, Methodenreflektion, Methodenkritik.

Methodologischer Kontext:

Digital Methods (Rogers 2013), "quali-quanti" Beschreibung (Latour 2010), explorative Datenanalyse (Tukey 1962, 1977), computergestützte Analyse von digitalen Daten ("data mining")

Anwendungskontext:

Soziale Netzwerkdienste, große Datenmengen (Millionen), viele Einheiten, Heterogenität, diverse Praktiken, wenig a priori Überblick, etc.

Kontext

Versuch der Methodenentwicklung mit stabilem Anschluss an verschiedene Debatten, u.a. über

☉ formale Techniken (z.B. Nullhypothesentests, Interpretation von Metriken, algorithmische Verfahren, etc.)

☉ "redistribution of method" (Marres 2012) und die Rolle von Software in geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung

☉ "politics of method" (Savage/Burrows 2007)

☉ mediumspezifische Metriken (z.B. Bruns/Stieglitz 2012), etc.

Nicht alle Probleme sind neu, viele schon.

Wie generieren wir Wissen? Welchen Status hat dieses Wissen? Wie lassen sich große Datenmengen erforschen? Wie beschreiben, charakterisieren, qualifizieren wir mit Methoden?

Dieser Vortrag nähert sich diesen Fragen, anhand ausgewählter Beispiele aus der Entwicklung zweier DM Tools:

☉ Netvizz (Datenextraktion für Facebook), Rieder 2013

https://apps.facebook.com/netvizz/, 3K+ user/Monat

☉ DMI-TCAT, (DMI Twitter Capture and Analysis Toolkit), Borra & Rieder forthcoming

in Kürze open source, 425M tweets, ca. 20 Forschungsprojekte

Zugang über das Spannungsfeld zwischen Mediumspezifizität und Analytische Gesten und die Frage der Expressivität digitaler Methoden.

Überblick

Mediumspezifizität

In Anschluss an McLuhan, Hayles, etc. ist Mediumspezifizität (medium specificity) ein Schlüsselbegriff in DM Zugängen (Rogers 2013).Traditionell: spezifische Materialität verschiedener Medientypen.

Im DM Kontext: "Medien" (z.B. Soziale Netzwerk Plattf ormen) integrieren spezifische Elemente (z.B. like-button) und Methoden (z.B. zur Informations-hierarchisierung); diese können zur Internet Forschung gebraucht werden.

"Follow the actors, follow the medium." (Latour + Rogers)

Spezifische (medienspezifische) Möglichkeiten (viele detaillierte und strukturierte Daten) und Probleme auf verschiedenen Ebenen (siehe z.B. boyd/Crawford 2012, Burgess/Puschmann 2013), z.B. Datenqualität, technische Herausforderungen, Ethik, etc.

Plattformen wie Twitter stellen Users spezifische Funktionalitäten und "grammars of action" (Agre 1994) zur Verfügung.

Welche Einheiten und Metriken stellt uns das Medium zur Verfügung?

Analytische Gesten

Das Konzept der Geste bei Flusser (1994), versucht menschliches, nicht-kausales Handeln zwischen Konvention und Freiheit zu thematisieren.

Unsere Methoden beinhalten analytische Gesten (z.B. Stichprobenziehung, Korrelationsberechnungen, Layoutalgorithmen, etc.) die in einerseits in Forschungstraditionen – Paradigmen, "styles of reasoning" (Hacking 1991) – eingebettet sind, und doch durch verschiedene lokale Erkenntnisinteressen moduliert und variiert werden.

Womit gehen wir auf das Datenmaterial zu? Warum?

Zwei mathematische Perspektiven

Statistik

Beobachtet: Objekte und Eigenschaften

Abgeleitet: Korrel. zwischen Eigenschaften

Datastruktur: Tabelle

Vis. Darstellung: quantitative Diagramme

Gruppen: Klassen (ähnliche Eigenschaften)

Graphentheorie

Beobachtet: Objekte und Verbindungen

Abgeleitet: Struktur und Dynamik

Datenstruktur: Matrix

Vis. Darstellung: Netzwerkdiagramme

Gruppen: Cliquen (dichte Verbindungen)

DMI-TCAT (tweet export Interface)

mediumspezifisch: legale Komponente

mediumspezifisch: technische und funktionelle Elemente

Methodenentwicklung

Methoden/Softwareentwicklung für DM verbindet Untersuchung des mediumspezifischen "Materials" mit motivierten analytische Gesten.

Maireder: "was ermöglicht uns die Technik?"

Wenn Methoden systematische Techniken der Realitätsbeschreibung sind, wie diese expressiv, eloquent, detailreich, anregend, etc. machen? Ohne verlässliche demographische Daten?

Roter Faden: Beispiele mit Fokus auf Zeitkomponente (aber nicht nur).

Facebook Seite "ElShaheeed", Juni 2010 – Juni 2011, (Poell / Rieder, forthcoming)

7K posts, 700K users, 3.6M comments, 10M likes (tool: netvizz), in Arbeit

Facebook Page "ElShaheeed", June 2010 – June 2011 scatterplot comments/likes, ls-line per post type

Facebook Page "ElShaheeed", June 2010 – June 2011 comment timescatter via post date

Facebook Seite "ElShaheeed", die sieben am meisten kommentierten Posts

Facebook Page "ElShaheeed", Juni 2010 – Mai 2013 comment timeline via comment date

DMI-TCAT (overview Interface), dataset "drones" [drone, drones]

DMI-TCAT (overview Interface), dataset "drones" [drone, drones], query: [pakistan]

Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder 2013)

Grösse: Frequenz, Farbe: Modularity group

Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder 2013)

Grösse: Frequenz, Farbe: UserDiversity

Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder 2013)

Grösse: Frequenz, Farbe (heat): Kontengrad

Degree vs. userDiversity

Twitter 1% sample

Co-hashtag analysis

DMI-TCAT (associational profiler), dataset "drones" [drone, drones], "co-hashtag association" über Zeit mit Fokus auf [pakistan]

@mention Netzwerk, dataset "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi, Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): no of tweets

@mention Netzwerk, dataset "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi, Grösse: no. mentions, Farbe: UTCoffset (Orange: Pakistan, Gelb: UK, Türkis-Blau: US)

DMI-TCAT (cascade interface), x: Zeit, y: account, Punkt: tweet, Bogen: retweet, bots in rot

@mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi

Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): Betweenness Centrality

@mention Netzwerk "drones" [drone, drones] , DMI-TCAT + gephi

Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): mentions per tweet

@mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi

Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): link diversity

@mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi

Grösse: no. of mentions, Kantenfarbe: social slope

Bei aller Freude am Netzwerk visualisieren, Graphentheorie und Statistik lassen sich nützlich kombinieren.

Viele andere mediumspezifische Indikatoren (Gerlitz / Rieder 2013)

Schluss

Mediumspezifizität als Problem und Chance. Wir bekommen viele Elemente und Indikatoren, aber was bedeuten diese technisch/funktionell und in Bezug auf ihren Gebrauch? Spannungsfeld Materialität der Plattform vs. Analytische Gesten.

Eine der interessantes Möglichkeiten ist die Qualifikation spezifischer Elemente durch andere Elemente, wobei unterschiedliche formelle Verknüpfungsmöglichkeiten bestehen (z.B. Diversität).

Wir benötigen stärkere Verbindungen zwischen:☉ Methodenwissen

☉ Mediumwissen

☉ Fallwissen

☉ Sozial- und Kulturtheorie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

rieder@uva.nl

http://rieder.polsys.net

http://thepoliticsofsystems.net

https://www.digitalmethods.net

"Of course, in the study of such complicated phenomena as occur in biology and sociology, the mathematical method cannot play the same role as, let us say, in physics. In all cases, but especially where the phenomena are most complicated, we must bear in mind, if we are not to lose our way in meaningless play with formulas, that the application of mathematics is significant only if the concrete phenomena have already been made the subject of a profound theory." (Aleksandrov 1963)

Recommended