Einführung: Lernen und Kompetenzentwicklung

Preview:

DESCRIPTION

Seminarunterlagen zu „Lernarrangements & Lebensbegleitendes Lernen“, FH Hagenberg, SS 2010, KWM550 - Tag 1 Part 2

Citation preview

Dr. Sandra Schaffert, SS 2010, Seminar „Lernarrangements & Lebens- begleitendes Lernen“, FH Hagenberg, Kontakt: sandra.schaffert@fh-hagenberg.at, http://sansch.wordpress.com

Einführung: Lernen und KompetenzentwicklungEinführung: Lernen und Kompetenzentwicklung

http:

//w

ww

.flic

kr.c

om/p

hoto

s/si

delo

ng/2

8992

8352

7/si

zes/

l/

Überblick

• Grundbegriffe „Lernen“ – Auch: unterschiedliche Formen des Lernens, auch „lebenslanges

Lernen“

• Wie wird gelernt, wie entstehen Kompetenzen?– Lerntheorien, Begriffe

Grundbegriff „Lernen“

Definition von „Lernen“

Lernen ist eine relativ überdauernde Veränderung im Verhalten oder Verhaltensdisposition eines Subjekts in einer bestimmten Situation, die durch wiederholte Erfahrung des Subjekts in dieser Situation hervorgerufen wurde und die nicht durch angeborene Reaktionstendenzen, Reifung oder momentane Zustände (Müdigkeit, Trunkenheit, Triebzustände usw.) erklärt werden kann.

(Hilgard & Bower, 1981)

Nach: incops, Einführung in die Kognitive Psychologie, http://art2.ph-freiburg.de/incops/pp

Wie wird gelernt, wie entwickeln sich Kompetenzen?

Sozialisation

Sozialisation

„Die Sozialisation (von lateinisch sociare ‚verbinden‘) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation (Verinnerlichung) von sozialen Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit.“

(Wikipedia, 2010)

Formales, nicht-formales, informelles Lernen

EU-Memorandum „Lebenslanges Lernen“ (2000)

Quelle:EU-Memorandum „Lebenslanges Lernen“ (2000) http://www.bologna-berlin2003.de/pdf/MemorandumDe.pdf , S. 3

Hinweis: informelles Lernen

• Im deutschsprachigen Raum wird i.d.R. nur der Begriff „informelles“ Lernen als Gegensatz zum formalen Lernen benutzt und beinhaltet auch non-formales Lernen!

Lernen kann man immer

• Welche Formen – des formalen,

– des nicht-formalen

– oder informellen Lernens

• ... werden im folgenden Film angesprochen?

Lernen kann man immer

http://www.youtube.com/watch?v=INaKlRhp_jI

Übung: Wie Sie selber lernen

Beispiele

• Nennen Sie Beispiele dafür, wie Sie sich selbst in letzter Zeit Wissen oder Fähigkeiten angeeignet haben– durch formales Lernen

– durch nicht-formales Lernen

– durch informelles Lernen

Weitere Kategorien des Lernens

Weitere Lernformen

• Unterscheiden i. d. R. nach folgenden Aspekten– Bewusstsein: Erfolgt das Lernen bewusst (explizit) oder unbewusst

(implizit)? – Absicht: Erfolgt das Lernen beabsichtigt (intentional)? – Planung und Steuerung: Folgt das Lernen einem Plan, wird es

gesteuert?

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Überblick (smöglichkeit)

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Intentionales Lernen

• Intentionales Lernen bzw. intendiertes Lernen ist Reischmann (1995) zu Folge eine bewusste Unternehmung, wenn sich „die Absicht und die Motivation einer Aktivität [..] auf den Erwerb von Wissen, Können oder Verstehen richtet“ (Overwien 1999).

• Z. B.– Selbstgesteuertes Lernen– Selbstbestimmtes Lernen– Selbstorganisiertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen

• self-directed learning (Knowles, 1975)• Lernform, bei der Lernende „die wesentlichen

Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen“ können (Weinert, 1982, 214).

• das kann auch formales Lernen beinhalten!

• Verwandt: „selbstbestimmtes Lernen“

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Selbstorganisiertes Lernen

• Bezieht sich darauf, dass Lernende außerhalb formalen Lernens ihr Lernen selbst organisieren,

• d.h. das wie und wann bestimmen (also nicht unbedingt das WAS!)

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Lernen „en passant“

• positive, nicht-negierende Bezeichnung für nicht-intentionales bzw. nicht-intendiertes Lernen (Reischmann, 1995)

• drei Typen nicht-intendierten Lernens:– „Intentionale, aber nicht in Lernabsicht unternommene Aktivitäten

(z. B. Reisen, Ar beit in Bürgerinitiativen), – mit nicht intentionalen Geschehnissen verbundene Lerneffekte (z. B.

Unfall, Beziehungskrise) und als – dritter Typ der lebensnahe Erwerb von Kompetenzen, deren

Herkunft für die Person nicht mehr identifiziert werden kann.“ (vgl. Overwien 1999).

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Inzidentelles Lernen

• Nichtintentionales, beiläufiges Lernen• Ohne Instruktion• Psychologischer Begriff!• z. B. Wissenserwerb durch

Fernsehschauen/Massenmedien

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Implizites Lernen

• Unbewusst, unbeansichtigt, nicht wahrnehmbar• Psychologischer Begriff• Z. B. Werbung!

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Überblick: beruflich relevantes Lernen

Formen beruflich relevantes Lernen

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Zeitverwendung für Lernmethoden nach Bildungsabschluss

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Wichtigste Lernform

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Übung: Verwendung der Fachbegriffe

Übung: Füllen Sie bitte folgende Tabelle aus

Lernform Bewusst? Absicht? Gesteuert? Institutional?(Formal?)

Seminarteil-nahme

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstorganisiertes Lernen

Lernen en passant

Sozialisation

Nach einer Idee von Gnahs ((200/). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente, S.49

Was wissen wir nun darüber, wie gelernt wird,z. B. wie Kompetenzen erworben werden?

Zwischenfazit

• Wir kennen nun unterschiedliche Formen des Lernens

• Aber wie wird nun „etwas gelernt“, was passiert da genau?

• Hier helfen Lerntheorien weiter

Lerntheorien (Mini-Einstieg!)

Lerntheorien

• versuchen, Lernen zu erklären• in allen psychologischen Lerntheorien ist mit

Lernen dabei „Veränderung“ gemeint• die Lerntheorien konzentrieren sich dabei i.d.R. auf

einzelne, besondere Formen des Lernens.• bedeutenden lerntheoretischen Schulen:

– der Behaviourismus, – der Kognitivismus – der Konstruktivismus

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Behaviorismus

• In der klassischen behavioristischen Lerntheorie werden Verhaltensänderungen auf Veränderungen von Reiz-Reaktions-Verknüpfungen zurückgeführt.

• Zum Beispiel:– klassischen Konditionierung (I. Pawlow)– Prinzip des Lernens durch Versuch und Irrtum (E. Thorndike) – Operante Konditionierung (B. Skinner).

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Input Output

Behaviorismus: z.B. Klassische Konditionierung

Quelle: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/LEHRTEXTE/LERNEN/klassi.htm

Behaviorismus: z.B. Klassische Konditionierung

• Ausgangssituation:– Summton (neutraler Reiz) führt zu Ohrenspitzen (unspezifische

Reaktion)– Futter (unbedingter Reiz) führt zu Speichelfluss (unbedingte

Reaktion)

• Lernprozess:– mehrmalige Paarung von Summton + Futter (neutraler Reiz +

unbedingter Reiz)

• Lernergebnis– Summton (bedingter Reiz) führt zu Speichelabsonderung (bedingte

Reaktion)

Wikipedia 2010, http://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Konditionierung

Kognitivismus

• Kognition und Emotion rücken seit den 1960er Jahren in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses

• Versucht die „Black Box“ des Behaviorismus zu füllen

??Input Output

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Kognitivismus, z. B. „Lernen am Modell“

• A. Bandura

Quelle: Stangl Werner, Arbeitsblätter, http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Modelllernen.shtml

Konstruktivismus:

• an sich ein erkenntnistheoretischer Ansatz: Wissen wird aktiv aufgebaut, also konstruiert wird, und die Funktion der Kognition die Organisation der Erfahrungswelt und nicht der Entdeckung der ontologischen Realität ist (Glasersfeld 1997, S. 48)

• Keine „echte“ konstruktivistische Theorie (Siebert, 1998) aber Auswirkungen auf Pädagogik

Schaffert, Sandra (2007). Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase: Empirische Analysen zu den Lernaktivitäten von Müttern während der familienbedingten Berufsunterbrechung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.

Konstruktivismus, z. B. John Dewey

• John Deweys pragmatische Lerntheorie: Bedeutung von Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung

• „Für Dewey beginnt die Demokratisierung im Klassenzimmer und eine Pädagogik des "Experience" kann nicht allein theoretisch oder kognitiv vermittelt werden. Das Lernen durch Tun wird dann verfehlt, wenn das Tun sich auf abstraktes und nicht durch Interesse und Motive nachvollziehbares Lernen beschränkt.“

Quelle: Stangl Werner, Arbeitsblätter, http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/LerntheorienKonstruktive.shtml

.... viele weitere Lerntheorien!

• z. B. zum situativen Lernen• auch: Holzkamp (kritische Psychologie)

Bedingungen für das Lernen

Bedingungen für das Lernen: Übersicht

LernenLernen

Situative Rahmenbedingungend. Lernenden

Situative Rahmenbedingungend. Lernenden

Pers

önlic

he V

orau

s-se

tzun

gen

d. L

erne

nden

Pers

önlic

he V

orau

s-se

tzun

gen

d. L

erne

nden

Sächliche Rahmenbedingungender Lehr-Einrichtung

Sächliche Rahmenbedingungender Lehr-Einrichtung Le

hrpe

rson

alLe

hrpe

rson

alM

itern

ende

Mite

rnen

deLeicht adaptiert nach Gnahs (2007). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente, S.48

Reflexion: Bedingungen für das Lernen

Nennen Sie Beispiele für die Einflussfaktoren!

LernenLernen

Situative Rahmenbedingungend. Lernenden

Situative Rahmenbedingungend. Lernenden

Pers

önlic

he V

orau

s-se

tzun

gen

d. L

erne

nden

Pers

önlic

he V

orau

s-se

tzun

gen

d. L

erne

nden

Sächliche Rahmenbedingungender Lehr-Einrichtung

Sächliche Rahmenbedingungender Lehr-Einrichtung Le

hrpe

rson

alLe

hrpe

rson

alM

itern

ende

Mite

rnen

deLeicht adaptiert nach Gnahs (2007). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente, S.48

Was wissen wir über „Kompetenzentwicklung“?

Kompetenzentwicklung

Kompetenzentwicklung nach Erpenbeck et al.

• „Kompetenzen werden von Wissen fundiert, • durch Werte konstituiert, • als Fähigkeiten disponiert, • durch Erfahrungen konsolidiert, • auf Grund von Willen realisiert“ • (Erpenbeck & Heyse 2008, 163)

Kompetenzentwicklung nach Frei et al.

http://www.thur.de/philo/som/bilder/somlo1.gifKompetenzentwicklung nach Frei, Hugentobler u.a., S. 16

Kompetenzentwicklung

• Theoretisch und empirisch ist es schwer zu klären, wie sich (spezifische) Kompetenzen entwickeln

Und da war dann noch: Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen

http://www.na-bibb.de/programm_fuer_lebenslanges_lernen_308.html?PAGE=artikel_detail&artikel_id=154

Lebenslanges Lernen

Titelbild eines Buches von „Kittihawk“http://modern-graphics.de/shop/out/oxbaseshop/html/0/dyn_images/1/lebenslanges_lernen_p1.jpg

Lebenslanges Lernen

http://www.youtube.com/watch?v=vx9LQ35iX9k

Lebenslanges Lernen

• Quelle: Wilhelm Busch, „Max und Moritz“http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Stamp_Germany_2001_-_Lebenslanges_Lernen.jpg

Lebenslanges Lernen

• Plato: durch das Leben lernt man• Aber: „lebenslanges Lernen“ ist eine Aufforderung!• Begriff erstmals aufgetaucht bei Yeaxlee „lifelong

education“ (1929), bei Faure (1972) dann „lifelong learning“

EU-Memorandum „Lebenslanges Lernen“ (2000)

Quelle:EU-Memorandum „Lebenslanges Lernen“ (2000) http://www.bologna-berlin2003.de/pdf/MemorandumDe.pdf , S. 3

Diskussion zu „lebenslanges Lernen“

Lebenslanges Lernen – wie stehen wir dazu?

• Muss jeder lebenslang lernen?• (wollen wir das für uns selbst?)• Was steckt evt. (auch) hinter dieser Forderung?

Exkurs: Bildungsbegriff vs. Kompetenzentwicklung

„Kompetenz“ vs. „Bildung“

Prozess + Ergebnisauch normativSelbstbildung: subjektivKein Äquivalent im Englischen!

Ergebnis (o. Status)messbarökonomischer Kontext ≠

Kompetenz Bildung

Dr. Sandra SchaffertSalzburg Research ForschungsgesellschaftFH Hagenberg

Kontakt: sandra.schaffert@fh-hagenberg.at, http://sansch.wordpress.com

Unterlagen für SS 2010 Seminar „Lernarrangements & Lebensbegleitendes Lernen“

Die Unterlagen können frei kopiert, genutzt und modifiziert werden, sofern der Name der Urheberin sowie der Urheber der verwendeten Materialien bzw. der Quellen entsprechend genannt werden.

KontaktKontakt

Recommended