Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Offene (digitale) Bildung: Theoretische Reflexionen und empirische Evidenz

Markus DeimannFernUniversität in Hagen

Öffnung der Bildung

● Enorme Transformationen auf verschiedenen Ebenen

● Schule: „Schultrojaner-Vertrag“● Hochschule: Open Courses (z.B. Uni

Frankfurt/M)● Weiterbildung: „Open Education as a

wake up-call for the learning industry“

Sind das alles Innovationen?

● Starker Hype verstellt Blick auf historische Entwicklungslinien

● Open Education in England (Open University Gründung 1969)

● Fernstudium in Dtl (FernUniversität in Hagen Gründung 1974)

● Errungenschaften?

Kurze Bestandsaufnahme

● Open Education zunächst sehr schulbezogen, ohne klare Begrifflichkeiten und eindeutige empirische Befunde

● Fernstudium ohne freien Zugang

● Theoretische Ausarbeitungen: Leitbildung der Industrialisierung

● Eher wenig Einfluss auf Theorie und Praxis

Erneuerung durch Open Educational Resources (OER)

● Ab 2001: Startschuss durch MIT (Open CourseWare) und UNESCO Forum

● 2006: OpenLearn (OUUK)

● 2007: Cape Town Open Education Declaration

● 2008: Massive Open Online Courses (MOOC)

● 2011: MITx: Leistungsnachweis möglich

Theoretische Fundierung

● Drängende Aufgabe, um Gefahr der Beliebigkeit abzuwenden (vgl. Open Education in den 1960er/70er Jahren)

● Bisher kaum Aktivitäten: „Openness“ wurde diskutiert, „Educational“ beginnt erst langsam

● Wo gibt es Anknüpfungspunkte?

Rahmengerüst

● Fernstudien-Theorie von Otto Peters: „Most industrialised form of education“, sehr verbreitet und ausgearbeitet

● Konterkariert jedoch das Ideal Autonomie des Lerners: Engführung der Lernmöglichkeiten

● Nicht mehr zeitgemäß

● Bedarf für ein „update“ und ein „upgrade“

Rahmengerüst (II)

● Lerntheorien zu kurz gegriffen, um die komplexen Veränderungen und neue Lehr- und Lernpratiken zu erklären

● Bildungstheorie bietet tragfähigeres Gerüst, gerade für Lernen in veränderten Realitäten

● Gestiegenes Interesse seit einigen Jahren

● Neue Ansätze (Marotzki, Koller, Jörissen)

● Bezug zu neuen Medien in Ansätzen, jedoch noch ohne empirische Befunde

Rahmengerüst (III)● Aber kein Bezug zu Openness als bedeutende Signatur

gegenwärtiger Gesellschaften

● Auch wurden bisher offene Lernszenarien (z.B. Open Courses) nicht thematisiert

● Wechselseitige Bereicherung möglich

Open Education Bildungstheorie

theoretisches Fundament

Erweiterte Perspektive

Thesen einer Theorie Offener Bildung

1)Freier und unbeschränkter Zugang zu Materialien (Open Access) erhöht signifkant die Bildungsmöglichkeiten (geht über Lernen hinaus)

2)Leitbild der Fernstudien-Theorie ist überholt

3)Die den offenen digitalen Bildungsressourcen konstitutiv inhärenten sozial-partizipativen Prinzipien („geben und nehmen“) eröffnen eine neue Dimension (soziale Bildung)

Ziele der Theorie

● Konsistente Rezeption der Open Bewegung, nachzeichnen historischer Entwicklungen

● Aktuelle Trends mit bildungstheoretischen Annahmen kontrastieren

● Erweiterung und Erneuerung des Bildungsbegriffs vor dem Hintergrund empirischer Evidenz

● Anstoß einer bildungswissenschaftlichen Debatte

Methodische und empirische Zugänge

● Rekonstuktive Sozialforschung (Bohnsack)

● ANT-Theorie (Latour): Menschliche und Nichtmenschliche Akteure gleichberechtigt

● Fallstudien zu MOOC mittels virtueller Ethnographie zu den Themen: Wie verändern die neuen offenen Lernformen die Bildung? Aufspüren transformativer Bildungsprozesse

● Biographische Interviews mit Early Adopters

● Prinzipiell orientiert an Überwindung Theorie-Empirie-Kluft (siehe Koller, 2012)

Fragen zur Diskussion

● Relevanz des Forschungsvorhabens?

● Welche theoretischen und konzeptionellen Werkzeuge sind für die Entwicklung einer Theorie Offener Bildung wichtig?

● Wie können empirische Zugänge bestimmt werden?

● Was müsste eine Theorie Offener Bildung leisten? Z.B. Reichweite? Umfang?

● ...und was sonst noch zu sagen ist!

Vielen Dank für das Zuhören und Mitdenken!

http://markusmind.wordpress.com/Twitter: @mdeimann

http://www.scoop.it/t/offene-bildung

Recommended