Projekttage Medienkompetenz 8. Klasse

Preview:

Citation preview

Gesamtschule Alter Teichweg/ Eliteschule des Sports

8. Klasse

„Ich stelle mich als Sportler/ Sportlerin vor“

Konzeption und Umsetzung eines eigenen Internetblogs mit Google „Blogger“.

Montag: Vorstellung als Sportler/-in, 4 Seiten-Modell der Kommunikation

Dienstag: Selbstdarstellung im Internet – Webblog „Blogger“

Mittwoch: Finalisierung eines eigenen Internetauftritts

Stellt euch gegenseitig euch selbst als Sportlerinnen und Sportler vor!

4 Min.

2er Teams

Es können aktiv Fragen gestellt werden!

Anschließende Selbstreflexion

Friedemann Schulz von Thun

Ziel: Wie stehen zwei Menschen durch ihre Kommunikation zueinander?

Eine Nachricht bzw. Aussage hat 4 verschiedene Ebenen ◦ Sachebene

◦ Selbstoffenbarung

◦ Appellebene

◦ Beziehungsebene

Beispiel:

Eine Frau sitzt am Steuer und ein Mann auf dem Beifahrersitz. Der Mann macht die Frau darauf aufmerksam, dass die Ampel grün ist: „Die Ampel ist Grün!“

Sachebene/ Sachinhalt: Worüber informiere ich? ◦ Sprecher vermittelt Daten, Fakten und Sachverhalte ◦ Hörer prüft die Kriterien der Nachricht auf Wahrheit,

Relevanz und Vollständigkeit Zum Beispiel: Würde die Frau auf der Sachebene reagieren, würde

sie wahrscheinlich nur kurz nicken oder widersprechen, wenn die Ampel nicht grün ist. Sie reagiert also nur auf den reinen Sachinhalt der Nachricht und interpretiert nicht und bringt auch keine Gefühle ins Spiel.

Beziehungsebene: Was halte ich von dir, wie stehe ich zu dir? ◦ Faktoren für das Verständnis: Mimik und

Gestik, Tonfall, Art der Formulierung und Körperhaltung

◦ „Wie fühle ich mich durch die Art, wie der andere mit mir spricht / mich behandelt?”

Zum Beispiel: Sie könnte denken, dass ihr Mann ihr sagen möchte, dass sie

endlich fahren soll. Vielleicht interpretiert sie auch, dass ihr Mann besser weiß, wie man Auto fährt und sie seine Hilfe braucht. Je nach Temperament und Selbsteinschätzung wird sie seine „Hilfestellung” annehmen oder gegen die „Bevormundung” Protest einlegen. „Fährst du oder fahre ich?“

Selbstoffenbarung: Was gebe ich von mir zu erkennen? ◦ Beabsichtigte Selbstdarstellung; unbewusste,

unfreiwillige Selbstenthüllung ◦ Empfänger erfährt mehr über den Sender: Was ist das für

einer? Wie ist er gestimmt? Was denkt er?

Zum Beispiel: Die Frau würde bei dem Satz ihres Mannes „Die Ampel

ist Grün“ womöglich davon ausgehen, dass ihr Mann mehr sieht als sie und er ihr unter die Arme greifen möchte, damit sie beim Auto fahren nicht die Orientierung verliert.

Appellebene: Was möchte ich bei dir erreichen? ◦ Wünsche, Handlungsanweisungen, Ratschläge und

Appelle

Zum Beispiel:

Die Fahrerin würde auf dem Appellohr womöglich einen Befehl oder ein Kommando interpretieren. Ihr Mann möchte womöglich, dass sie sich beeilen soll. „Gib Gas, dann schaffen wir es noch bei Grün!“

Es kommt schnell und oft ungewollt zu Missverständnissen

Man sollte darauf achten mit welchem Ohr man am empfindlichsten hört

genau und deutlich kommunizieren

4-5 Schüler

Ergebnisse auf Papier

Selbstdarstellung anhand des 4-Seiten Modells: ◦ Was interessiert mich als Konsument? ◦ Welche Informationen wähle ich als Kommunikator

aus? ◦ Inwiefern spielt die Kommunikationssituation eine

Rolle? ◦ Welche Rolle spielt der Adressat für die

Informationsauswahl? ◦ Welche Ziele verfolge ich mit meiner

Selbstdarstellung?

Video: ◦ Aufnahme der Ergebnisse von Aufgabe II

◦ 90 sec.

◦ Ein Sprecher aus jedem Team + 1 Kameramann/-frau

◦ Anschließende Zusammenfassung zu einem Modell

◦ https://www.facebook.com/MoritzFuerste

Erstellung/ Anlegen eines Googlemail Accounts!

Ohne kann morgen kein Blog erstellt werden!

Blog von google

Voraussetzung Googlemail-Account

Server bei google

Erstellt ein Konzept für euren eigenen Internetauftritt.

Leitfragen: Was ist das Kommunikationsziel?

Wer ist die Zielgruppe?

Welche Interaktionsformen sollen zugelassen werden?

Welche multimedialen Inhalte wollt ihr einbinden?

Auf welche externen Inhalte soll verlinkt werden?

Arbeit in Kleingruppen

Dokument mit Stichpunkten

Erstellung des eigenen Internetauftritts

Anmeldung

erste Schritte (Name, Design, URL, etc.)

Blog mit Inhalt füllen (Texte, Videos etc.)

Arbeit in Kleingruppen

Zwischenbilanz: Vorstellung und Diskussion ausgewählter Arbeitsergebnisse.

Was hat gut funktioniert?

Wo gab es Schwierigkeiten?

Welche Tipps könnt ihr für die Weiterarbeit geben?

Wie sieht es mit der Einbindung externer Inhalte aus? Ist das erlaubt?

Wie sieht es mit eigenen Inhalten aus auf denen Gebäude, andere Personen, usw. abgebildet sind/ genannt werden?

Arbeit in Kleingruppen

Letzte Möglichkeit Inhalte zu bearbeiten und Verbesserungen vorzunehmen

Finalisierung des Blogs

Kommentiert Blogs eurer Mitschüler

Video:

Vorstellung des eigenen Blogs und Begründung des Vorgehens (90sec.)

- Was habe ich praktisch gemacht?

- Worauf habe ich geachtet?

- Wie kann darüber kommuniziert werden?

- An wen richtet sich das Angebot?

- Was für mich auf gestalterischer Ebene handlungsleitend?

Recommended