Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement

Preview:

DESCRIPTION

Eine Einführung ins Forschungsdatenmanagement: Was sind eigentlich Forschungsdaten? Was sind Metadaten? Erste Schritte zu Datenmanagementplänen. Wo kann ich meine Daten ablegen?

Citation preview

Janna Neumann und Frauke Ziedorn

Workshop Forschungsdatenmanagement

17.11.2014

Forschungsdatenmanagement

Erstellen, Bearbeiten, Archivieren, Bereitstellen

2

• Vor eintausend Jahren

War die Wissenschaft empirisch:

beschrieb Naturphänomene

• In den letzten einhundert Jahren entstand

ein Theoretischer Zweig:

aufbauend auf Modellen,

Generalisierungen

• In den letzten Dekaden ein

Informatischer Zweig:

Simulation komplexer Phänomene

• Heute ist Wissenschaft

Datenbasiert (eScience):

Vereinigung von Theorie, Experiment und

Simulation

Jim Gray, eScience Group, Microsoft Research

2

2

2.

3

4

a

cG

a

a

Hintergrund:

Paradigmenwechsel in den Wissenschaften

3

analysiert

dargestellt

interpretiert

werden

ergeben Information

wird

publiziert

ergibt Wissen

Publikation

… ist zugänglich

… ist nachvollziehbar

… sind verloren!Daten

Problem:

Lineare Wertschöpfungskette der Wissenschaft

4

Problem:

• keine feste Definition, die alle Aspekte der Forschungsdaten umfassen

• Jeder versteht etwas anderes

• stark vom jeweiligen Fachbereich abhängig

Lösungsansatz:

• Im Allgemeinen: Daten, die im Laufe der wissenschaftlichen Tätigkeit entstehen und als Grundlage für Forschungsergebnisse dienen

• “A reinterpretable representation of information in a formalized manner suitable for communication, interpretation, or processing.”(Digital Curation Centre)

Was sind Forschungsdaten?

5

Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn über die Arten von

Forschungsdaten, die Sie in Ihrer täglichen Forschung

produzieren.

• Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit dafür.

• Finden Sie Gemeinsamkeiten, Unterschiede?

• Anschließend: „Feedback“ in die Runde.

Welche Arten von Forschungsdaten produzieren Sie?

Zwischenbilanz

6

Forschungsdatenmanagement

Erstellen und

Bearbeiten

7

Was ist Forschungsdatenmanagement?

Allgemein und übergreifend:

• alle Aktivitäten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und

Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind (Simukovic, Kindling, Schirmbacher, (2013))

• Forschungsdatenamanagement begleitet den Forschungsprozess von den

ersten Planungen bis zur Archivierung und Nachnutzung.

Definition

8

• Forschung nachvollziehbar machen

• Forschung reproduzierbar machen

• Gute Daten untermauern qualitativ

hochwertige Forschung

• glaubwürdige und verifizierbare Interpretation

• Validierung

• Langzeitarchivierung

• Wissenschaftliche Anerkennung und Reputation

• Data-sharing führt zu Kollaboration

und Zitation = größerer Impact

• Rechtliche und ethische “codes of conduct”

Give your data a structure…

… it makes it easier to find things

Quelle: A. Collins, Präsentation, Managing your digital research data Cambridge University Library, http://www.lib.cam.ac.uk/dataman/training.html#prepare

Warum Forschungsdatenmanagement?

Anforderungen

9Quelle: http://data-archive.ac.uk/create-manage/life-cycle

• Forschung / Daten-Management planen

• Daten erzeugen

• Daten dokumentieren

(Prozessierung und Analyse)

• Speicherung und Sicherung

• Daten erhalten/bewahren

• Daten teilen

• Daten (nach)nutzen

S. Jones et al., Research Data Management for librarians, Digital Curation Centre,2013, S. 5, http://www.dcc.ac.uk/training/rdm-librarians

Elemente des Forschungsdatenmanagement

Lifecycle

10http://openarchaeologydata.metajnl.com/about

ISSN: 2049-1565 | Published by Ubiquity Press

(http://www.ubiquitypress.com/)

Forschungsdaten teilen

Nutzen

11

• Wie werden meine Daten auffindbar?

• Wie können meine Daten nachgenutzt werden?

• Wie können meine Daten zitiert werden?

• Wie können meine Daten mit verwandten Objekten verknüpft

werden?

• Wie bekommen meine Daten einen Mehrwert?

Metadaten!

Ein Exkurs – Metadaten

12

• Was sind Metadaten?

• Beschreibende Angaben.

• Was sind Standard-Metadaten?

• Titel, Urheber, Datum, Beschreibung, Identifier

• Was für Metadaten-Standards gibt es?

• Dublin Core

• DataCite Metadaten Schema

• Jedes Repository hat i.d.R. ein eigenes Schema

Ein Exkurs – Metadaten

13

Zwischenfrage

• Fallen Metadaten bei Ihren Forschungsprozessen an?

• Werden die Metadaten gespeichert und nachgenutzt?

• Reichern Sie Metadaten an?

• Nutzen Sie Metadaten-Standards?

Metadaten

14

Warum Forschungsdatenmanagement?

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2011/08/01/why-you-need-a-data-management-plan

15

• Datenmanagementpläne werden nicht perfekt sein.

• Sie sind keine statischen Dokumente!

• Änderungen und Aktualisierungen im Forschungsprozess

• Schlüsselprobleme bedenken, die Daten beeinflussen könnten…

• …während der Arbeit mit den Daten.

• …in der Zukunft.

• Besser ist es einen Plan zu haben, der Teilaspekte betrachtet, als gar keinen Plan zu haben!

• Fragen Sie nach Rat, wenn Sie sich nicht sicher sind!

Forschungsdatenmanagement – Erster Schritt:

Datenmanagementplan (DMP)

16

• Projektbeschreibung

• Was für Daten werden erhoben/produziert?

• Methode zur Datenorganisation

• Administrative Punkte:

• Fördervoraussetzungen und gesetzliche Anforderungen

• Datenurheber/Eigentümer, weitere Stakeholder (Zielgruppe, Besitzer)

• Daten Zugriff und Sicherheit

• Backups

• Daten teilen und archivieren

• Was wird geteilt? Was wird wo archiviert? Welche Metadaten sind notwendig?

• Verantwortlichkeiten

• Wer ist wofür zuständig?

• Budget

• Kostenabschätzung für Datenmanagement

Quelle: http://libguides.anu.edu.au/datamanagement

Lit.: ANU Data Management Manual – Managing Digital

Research Data at the Australian National University, 2013

Beispiel DMP: http://datalib.edina.ac.uk/xerte/USER-FILES/2-datalib-Nottingham/media/PG_DMP_form.swf

Datenmanagementpläne (DMP)

Struktur

17

Tipps zum Schreiben eines DMP

• Nutzen Sie Checklisten zum DMP.

• Schreiben Sie kurz und einfach.

• Arbeiten Sie mit den Kollegen zusammen.

• Orientieren Sie sich an den vorhandenen Ressourcen.

• Bleiben Sie realistisch!

• Prüfen Sie alle notwendigen Ressourcen und Beschränkungen.

http://www.youtube.com/watch?v=7OJtiA53-Fk

18

Übung - Datenmanagementpläne

Diskussion in Gruppen à 3-4 Personen:

• Einigen Sie sich auf ein Forschungsprojekt.

• Welche wichtigen Daten fallen hierbei an?

• Wie sehen die Daten aus (physisch / digital, Formate…)

• Wie entstehen die Daten?

• Veröffentlichtes Material, eigene Produktion, Daten eines anderen

Instituts…

• Was passiert mit den Daten…

• … während des Projekts.

• Bearbeitung, Zwischenspeicher, Weitergabe…

• … nach dem Projekt.

• Archivierung, Veröffentlichung, Dokumentation…

• Sind ethische oder rechtliche Fragen zu bedenken?

• Urheberrecht, Datenschutz, Patentrecht, Schutzfristen…

19

Forschungsdatenmanagement

Archivieren und

Bereitstellen

20

Repositories

• Wo kann ich meine Daten ablegen?

Repositories!

• Was sind Repositories?

• Datenbanken, wo Objekte archiviert, dokumentiert und publiziert werden können.

• Repositories für Texte, Forschungsdaten oder Filme u.a.

• Disziplinspezifische vs. generische vs. institutionelle Repositories

• Wie finde ich Repositories?

re3data.org

21

Datenpublikation

• Vorteile

• Mehr Zitierungen für Artikel mit publizierten Daten

• Wiederverwendung der Daten

• Weniger Doppelarbeit = weniger Kosten

• Erschließung neuer Zielgruppen

• Neue Kollaborationen

• Verifikation der Ergebnisse

• Reputationsaufbau

• Identifier

• Zitierfähigkeit

• Verlinkung

• Lizenzen

• Empfehlung: Creative Commons Lizenzen

• Nachnutzung

• Sicherheit

• Data Journals

22

Literatur und Informationsmaterial

• J. Ludwig / H. Enke (Hrsg.): Leitfaden zum Forschungsdaten-Management -Handreichung aus dem WissGrid-Projekt. Glückstadt: Hülsbusch. 2013 http://www.wissgrid.de/publikationen/Leitfaden_Data-Management-WissGrid.pdf

• Australian National University: ANU Data Management Manual: Managing Digital Research Data at the Australian National University. 2014http://anulib.anu.edu.au/_resources/training-and-resources/guides/DataManagement.pdf

• L. Corti et al.; Managing and Sharing Research Data – A Guide to Good Practice. London: Sage Publications. 2014

• V. Van den Eynden et al.; Managing and Sharing Research Data - Best Practices for Researchers, Univ. Essex: UK Data Archive. 3rd Ed., 2011 http://www.data-archive.ac.uk/media/2894/managingsharing.pdf

• MANTRA – Research Data Management Training: http://datalib.edina.ac.uk/mantra/

• LUH Forschungsdatenmanagement: http://www.dezernat4.uni-hannover.de/forschungsdaten.html

23

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Janna Neumann

Tel: -3420

E-Mail: Janna.Neumann[at]tib.uni-hannover.de

Frauke Ziedorn

Tel: -14226

E-Mail: Frauke.Ziedorn[at]tib.uni-hannover.de

Recommended