Upload
hoangdiep
View
217
Download
0
Embed Size (px)
am Beispiel des Instituts für Mehrsprachigkeit
Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Herbstschule 2016 – Modul 5
Sara Lonati - Moritz Sommet
Lizenz: CC-BY 2.5
III. Katalogisierung von ForschungsdatenEinführung in die Katalogisierung
ÜBERBLICK UND LERNZIELE
I. FDM: Kontext und Herausforderungenein Archiv einrichten und betreiben
2
II. Vom DMP zur Vorkatalogisierungmit den Forschenden zusammenarbeiten
Auswirkungen auf den Betrieb und die Verwaltung der Daten
Ein kleines, aber komplexes Institut
3
IFM Institut für Mehrsprachigkeit
KFM Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
Dokumentationsstelle
BLE Bibliothek fürFremdsprachen und Mehrsprachigkeit
(Bibliothèque des languesétrangères et du plurilinguisme)
Dokumentationsstelle
• Begrenzte Ressourcen
1 Dokumentarist & 1 Fachfrau I+D & Studierende
• Dienstleistungen
Bibliothek
Digitales Angebot• Webguide Mehrsprachigkeit
• Bibliographie Schweizer Mehrsprachigkeitsforschung
• Forschungsdatenarchiv
4
Forschungsdatenarchiv
5
Anfang Sommer Herbst
2014 2015
Frühjahr Sommer
Studie Konzeptpapier SKCA DMPLeitfaden
Katalogisierung
Arten von Daten
6
≈ 50 Projekte über MehrsprachigkeitBereich Ansatz Daten? Open Data?
Psycholinguistik quantitativ Umfragen, Tests zum Sprachverständnis, Textkorpora, Statistiken
Offen für OD:Anonymisierbare Daten, Interesse am Teilen und an der Weiterverwendung
Sprachendidaktik qualitativ Unterrichtsbeo-bachtung, Videos, Interviews, Tests, Analysen Sensible persönliche Daten
Widerstand gegen OD:Daten teils schwer anonymisierbar, Wiederverwendung in anderen Kontexten schwierig
Soziolinguistik qualitativ Ethnographische Skizzen, Interviews, Videos, Analysen von Fokusgruppen Sensible persönliche Daten
Widerstand gegen OD:Daten teils schwer anonymisierbar, Wiederverwendung in anderen Kontexten schwierig
III. Katalogisierung von ForschungsdatenEinführung in die Katalogisierung
ÜBERBLICK UND LERNZIELE
I. FDM: Kontext und Herausforderungenein Archiv einrichten und betreiben
7
II. Vom DMP zur Vorkatalogisierungmit den Forschenden zusammenarbeiten
Data Lifecycle
8
(Jones 2015)
Data Management Plan
9
1. Beschreibung der Daten
2. Methodologie und Handhabung der Daten
während eines laufendes Projekts
3. Ethische und (urheber-)rechtliche Fragen
4. Datenaustausch und Zugangsrechte
5. Langzeitkonservierung
(Jones 2015)
Nützlichkeit des DMP für:
10
… und für ?
Nützlichkeit des DMP für Bibliothekare
11
1. Abschätzung der Arten, Formate, Grösse der
Daten zwecks Katalogisierung und Archivierung
2. Massgeschneiderte Lösungen entwickeln
3. Datenverantwortliche/n und weitere Akteure
identifizieren
4. Die Forschenden von Anfang an mit einbeziehen
5. Die Forschenden für den Umgang mit den Daten
sensibilisieren
12
Struktur(UnterteilungInhalte)
1. Projektbeschreibung2. Beschreibung der Daten3. Ethisches und Rechtliches4. Zugänglichkeit der Daten5. Verwaltung und Handhabung
1. Beschreibung der Daten2. Zugangsrechte und Urheberrechte3. Datenaustausch und Wiederverwendung4. Langzeitkonservierung
UmfangAusführlich?
Ausführlich.Fragen nach der Langzeitkonservierung werden indirekt angesprochen (Embargos, benötigte Software…)
Allgemeinere und weniger detaillierte Inhalte.Fragen nach der Methodik der Datensammlung und –verwaltung werden wenig behandelt.
NutzungNutzbarkeit
Kontextspezifisch.Trotz seiner Länge hilft der DMP, Zeit zu gewinnen: er bietet den Forschern Orientierung; ermuntert dazu, konkrete Antworten zu wählen, die bei der Katalogisierung helfen.
Allgemein gehalten, aber anpassbar an diverse Kontexte.Der DMP lässt viel Spielraum bei der Beantwortung der Fragen, was Probleme bei der Auswertung bereiten kann.
2 DMP in den Geistes-/Sozialwissenschaften
Datenverarbeitung
13
Forschung
Forschende
Vorkatalogisierung
Forschendeund
Dokumentationsstelle
Katalogisierung
Dokumentations-stelle
Vorkatalogisierung durch Forschende
14
ProjektCode books
Data sets
Multimedia
Publications
Questionnaires
Various
R scripts
Raw results
Jeder Ordner enthält zur Dokumentation eine Datei Metadata.docx
Vorkatalogisierung durch Forschende
15
ProjektCode books
Data sets
Multimedia
Publications
Questionnaires
Various
R scripts
Raw results
SinergiaProgramSNF.pdf
SeminarPresentation.ppt
AllStimuli.csv
Participants.csv
Part2_02DataInspection.R
Part1_01Startup.R
DescriptionOfVariables.csv
Jeder Ordner enthält zur Dokumentation eine Datei Metadata.docx
III. Katalogisierung von ForschungsdatenEinführung in die Katalogisierung
ÜBERBLICK UND LERNZIELE
I. FDM: Kontext und Herausforderungenein Archiv einrichten und betreiben
16
II. Vom DMP zur Vorkatalogisierungmit den Forschenden zusammenarbeiten
Wahl der Software-Plattform
17
Strategie
• Analyse des Kontextes / Akteure und Beteiligte: komplex• Speicherort: auf Ebene der Trägerorganisation
Business Plan
• Evaluation der vorhandenen Ressourcen • Archivierung: flexibles Hybridmodell• Umsetzung: intern• Software: proprietär
SKCA
• Anpassbar an konkrete Umgebung• Bestehende Angebote konnten einfach integriert werden• Kosten und Qualität
Architektur der Plattform
18
SKCA
25
Metadaten in den Geistes-/Sozialwissenschaften
20
Required
Optional
Not pertinentTitle
Bibliographic citation
Creators & Contributors
Dates of the project
Universe
Selection method &
Approach
Collection periodDescription
Category & Subject
Geographic coverage
Language
Identifier PublisherRights
Comments
Data source
?
Funding agency
Mode of data collection
Data format
Data type
ACM-classMSC-class
Verwendete Metadaten
21
Required OptionalNot
pertinentTitle
Bibliographic citation
Creators & ContributorsDates of the project
UniverseSelection method &
Approach
Collection period
Description
Category & Subject
Geographic coverage
Language
Identifier
PublisherRights
Comments
Data source
Funding agency
Mode of data collection
Data format
Data type
ACM-classMSC-class
Datenverarbeitung
22
Forschung
Forschende
Vorkatalogisierung
Forschendeund
Dokumentationsstelle
Katalogisierung
Dokumentations-stelle
Katalogisierung eines Forschungsprojektes
23
BIBLIOGRAPHIE
24
DATACITE, 2015. DataCite metadata schema for the publication and citation of research data. Datacite.org,https://schema.datacite.org/meta/kernel-3/doc/DataCite-MetadataKernel_v3.1.pdf
JONES, Sarah, 2015. Introduction to Data Management Plans and DMPonline. Digital Curation Centre, http://library.epfl.ch/files/content/sites/library3/files/events/Conf%C3%A9rences/2015-Open%20Science/DMP-workshop-EPFL-17Nov2015.pdf
PRYOR, Graham, JONES, Sarah & WHYTE, Angus, 2014. Delivering research data management services : fundamental for good practice. London : Facet Publishing
RAY, Joyce M., 2014. Research data management : practical strategies for information professionals. West Lafayette : Purdue University Press
WHYTE, Angus, 2015. Where to keep research data : DCC checklist for evaluating data repositories, v.1.1. Digital Curation Centre, http://www.dcc.ac.uk/resources/how-guides-checklists/where-keep-research-data
BILDNACHWEISE
25
http://downloadicons.net/
http://freevector.co/
www.freeiconspng.com
www.freepick.com
www.iconarchive.com