Solidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.Unibrennt

Preview:

DESCRIPTION

Übersicht und Zusammenfassung der Solidaritätsbekundungen für unsereunizusammengestellt von Eva Schörkhuber

Citation preview

Solidarisierungen

„Solidarität ist praktizierte Freiheit.“

Viele ...

• 5741 Solidarisierende

• davon 795 Lehrende

• Solidaritätsbekundungen aus 22 Staaten

• auf 4 Kontinenten

(Stand 25.11.09)

Viele ... auch außerhalb der Unis

• Betriebsräte • Bildungseinrichtungen (europaweit)• Gemeindebau (am Schöpfwerk) • Gewerkschaften (europaweit)• Kunstschaffende • Grüne Kärntner Landtagsabgeordnete • Zivilgesellschaftliche Organisationen

(weltweit)

Viele ... Gewerkschaften

u.a.:• Demokratische Gewerkschaft der

PädagogInnen in Ungarn• Fédération des Syndicats Sud Étudiant• Unabhängige GewerkschafterInnen im ÖGB • Unabhängige GewerkschafterInnen im

öffentlichen Dienst• Universitätsgewerkschaft BV 13

„wissenschaftliches und künstlerisches Personal“ der GÖD

u.a:• BetriebsrätInnen z.B des AMS OÖ• Betriebsrat SIS & CT der Siemens AG• Betriebsrat der ausgegliederten

ehemaligen Bundesmuseen und Nationalbibliothek

… und die Betriebsräte aller 21 österreichischen Universitäten!

Viele ... Betriebsräte

Viele … österr. Parlamente

• Burgenländische Landtag

• Gemeinderat Wiens

• Steiermärkische Landtag

Viele ... im Widerstand

„Ihr seid mit Euren Protesten nicht alleine:in Griechenland haben StudentInnen monatelang demonstriert und die Universitäten besetzt. Frankreich ist wegen der Betriebsbesetzungen und des Boss-Nappings durch wütende ArbeiterInnen in den Schlagzeilen. Die Verbindung der Proteste von Studierenden und ArbeiterInnen war 1968 in Frankreich ein entscheidender Faktor – und ist heute mindestens genauso wichtig.“

„Die untenstehenden unterzeichnenden Organisationen, alle Mitglieder des akademischen lateinamerikanischen Unterfangens, möchten mit diesem Dokument ihre bedingungslose Solidarität und Unterstützung gegenüber den sich gegenwärtig ereignenden sozialen Protesten und Mobilisierungen in Österreich ausdrücken, welche sich mit Entschlossenheit und als Vorbild gegen den Vormarsch des Neoliberalismus und die erneute Ausdehnung der Kolonialität des Wissens in Europa stellen. Dies zeigt, dass sich die Kämpfe für die Dekolonisierung und Emanzipation auf dem ganzen Globus ereignen.“

(Auszug aus der Solidaritätsbekundung vom 19.11.2009)

Viele ... Bildungseinrichtungen

Schulen, ... vom BORG Kirchdorf an der Krems ...Fachseminare,... wie das Max Reinhardt Seminar...Kulturvereine,... wie der Österreichischen Verband für

Deutsch als Fremd-/ und Zweitsprache

Viele ... Uniorganisationseinheiten

StudentInnenvertretungen, ... von Kiel bis Buenos Aires ...Interessensgruppen,... wie die IG externe LektorInnen ...zentrale universitäre Einrichtungen,... wie Studienprogrammleitung,

Rektorenund ganze Institute.

Viele ... ... Kunstschaffende

wie u.a.:

• Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV)

• IG Autorinnen und Autoren

• Isolde Charim

• Klaus Werner Lobo

• PROJEKT THEATER STUDIO / FLEISCHEREI

• Robert Menasse

• Tocotronic

Viele ... in der Zivilgesellschaft

... von Attac Österreich, dem Augustin, der Bibliothek von unten, dem Bündnis gegen den Rechtsruck ...

... über das european network for alternative thinking and political dialogue, das Forum Stadtpark, die Initiative Aspangbahnhof, das Jüdische Filmfestival ...

... zu der UC Berkeley Solidarity Alliance, dem Verein Aktive Arbeitslose, dem Verein Ute Bock dem WUK ...

Viele … Überraschungen

„Wir möchten Euch auf diesem Wege zu Euren Aktivitäten gratulieren und für eure Forderungen unsere volle Solidarität bekunden.

Wir tun dies, weil Ihr Euch von der medialen Konstruktion von raffgierigen Pensionisten und Pensionistinnen nicht blenden lässt, da wir auf der gleichern Seite des gesellschaftlichen Konfliktes stehen.“

(Auszug aus der Solidaritätsbekundung des Zentralverbandes der Pensionisten Österreichs vom 04.11.09)

Vieles muss zusammenkommen, ...

... um Solidarität lebendig werden zu lassen.Der Solidarität geht es um das individuelle Interesse, aber um eines,das seinen gesellschaftlichen Zusammenhang mitdenkt.

Hans Jürgen Alt in der taz (Mai 2005)

Recommended