DigiGEO Einladung

  • View
    56

  • Download
    1

  • Category

    Science

Preview:

DESCRIPTION

Manfred Strecker

Citation preview

Die rasante Entwicklung in der Informations- und Kommuni-kationstechnologie bietet auch den Geowissenschaften neue Chancen und stellt sie vor interessante Herausforderungen. Data Mining und Maschinelles Lernen, aber auch Begri� e wie Big Data und Cloud Computing stehen für den Umgang mit immer größeren Datenmengen, die gesammelt und struktu-riert werden – mit dem Ziel, komplexe Geo prozesse zu erfas-sen, zu beschreiben und zu bewerten.

Die neuen digitalen Methoden und Ansätze helfen, das System Mensch-Erde und seine komplexen Prozessgefüge besser zu verstehen. Von den Fortschritten in der Satellitenfernerkun-dung, der Geoinformatik und der Geovisualisierung pro� tieren sowohl die Erdsystemforschung als auch unterschiedlichste Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel der gesamte Bereich der Navigation und Logistik. Schlüsselbegri� e des digitalen Umgangs mit Geodaten sind Geoprozess-Modellierung und Simulation. Darüber hinaus bestimmen neue Wege der Infor-mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men-schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis-gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs-relevanten Wissens schon jetzt einen erheblichen Beitrag.

DigiGEO – Die Geowissenschaften in der

digitalen Gesellschaft

Programm

09:00 Begrüßung Manfred Strecker Präsident der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung Volker Mosbrugger Direktor Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt

09:15 Die digitale Erde Monika Sester Institut für Kartographie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover

10:00 Geowissenschaftliche Informationen in der Cyberwelt Kristine Asch Geologische Fachinformationssysteme und Karten, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e, Hannover

10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam

11:00 Kartierung und wissenschaftliche Analyse der Marsober� äche mit Daten der High Resolution Stereo Camera (HRSC) auf Mars Express Ernst Hauber Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

11:30 Diskussion

12:15 Pause

13:00 Simulation in den Geowissenschaften im Zeitalter der „disruptive technology“ Heiner Igel Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Universität München

13:30 Remote Sensing und 3-D: [R]evolution in der Paläoanthropologie Ottmar Kullmer Abteilung Paläoanthropologie und Messelfor schung Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

14:00 Diskussion

14:30 Digitale Kommunikationswege in der Meteorologie Thorsten Büßelberg Referat Produktions- und Qualitätskontrolle, Deutscher Wetterdienst, O� enbach

15:00 Digitalisierung und geographische Bildung Detlef Kanwischer Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt

15:30 Diskussion

16:00 Schlussworte

Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel der gesamte Bereich der Navigation und Logistik. Schlüsselbegri� e des digitalen Umgangs mit Geodaten sind Geoprozess-Modellierung und Simulation. Darüber hinaus bestimmen neue Wege der Infor-mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men-schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis-gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs-relevanten Wissens schon jetzt einen erheblichen Beitrag.

der

10:00 Geowissenschaftliche Informationen in der Cyberwelt Kristine Asch Geologische Fachinformationssysteme und Karten, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e, Hannover

10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam

in der MeteorologieThorsten BüßelbergReferat Produktions- und Qualitätskontrolle,

Deutscher Wetterdienst, O� enbach Deutscher Wetterdienst, O� enbach Deut

15:00 Digitalisierung und geographische Bildung Detlef Kanwischer

Institut für Humangeographie derversität Frankfurt

Simulation. Darüber hinaus bestimmen neue Wege der Infor-mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men-schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis-gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs-

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e, Hannover

10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam

11:00 Kartierung und wissenschaftliche Analyse der

Detlef Kanwischer Institut für Humangeographie der

versität Frankfurt

mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men-schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis-gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs-

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e, Hannover

10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam

11:00 Kartierung und wissenschaftliche Analyse der Marsober� äche mit Daten der High Resolution Stereo Camera (HRSC) auf Mars Express

Ernst Hauber Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

11:30 Diskussion

12:15 Pause

Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt

15:30 Diskussion

16:00 Schlussworte

Quelle Fotos: Vorderseite: HRSC (ESA/DLR/FU Berlin)Innenteil (v.l.n.r.): Mars Express und HRSC (DLR/NASA/JPL)

Serverraum bei CERN (F. Hirzinger, Wikimedia Commons) Geologische Karte Europas (BGR, http://portal.onegeology.org) Erde (THEBLITZ1, Wikimedia Commons)

Die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

ist die Dachorganisation der geowissenschaft-lichen Fachverbände in Deutschland; sie umfasst ein Fächerspektrum, das von der Geodäsie und Geophysik über die Geologie, Mineralogie und Paläontologie bis hin zur Bodenkunde, Hydrolo-gie, Meteorologie, Geographie und Kartographie reicht. Träger der GeoUnion sind außerdem die großen geowissenschaftlich ausgerichteten For-schungseinrichtungen bzw. Behörden der Bundes-republik: die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e (BGR, Hannover), das Helmholtz-Zentrum Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ, Potsdam), das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI, Bremerhaven und Potsdam), das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die Senckenberg Gesell-schaft für Naturforschung (Frankfurt), das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG, Hanno-ver) sowie die Naturkundemuseen in Berlin und Stuttgart.

Die GeoUnion fördert die fachübergreifende Zu-sammenarbeit zwischen den geowissenschaft-lichen Disziplinen – und auch mit anderen Fächern. Eine zentrale Aufgabe bildet darüber hinaus die Ö� entlichkeitsarbeit für die Geowissenschaften – durch Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Publikationen, das Lehrerfortbildungsprogramm „GeoEd“ und die Internetseite www.geo-union.de.Schließlich betreut die GeoUnion auch das Programm „Nationale GeoParks“. Geoparks sind speziell ausgewiesene Naturräume, die ein beson-ders reiches geologisches Erbe für den Geotouris-mus und für geowissenschaftliche Bildungsarbeit in Wert setzen.

KontaktGeoUnion Alfred-Wegener-StiftungPräsident: Prof. Manfred Strecker, PhDUniversität PotsdamInstitut für Erd- und UmweltwissenschaftenKarl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 PotsdamTel. 0331/977-5789 www.geo-union.de

Um Anmeldung wird gebeten:Bitte mit Name, Anschrift, ggf. Organisation/Dienststelle und E-Mail-Adresse an:infos@geo-union.de

VeranstaltungsortFrankfurt am Main, Senckenberg-InstitutHörsaal BiK-FGeorg-Voigt-Str. 14-1660325 Frankfurt/Main

Der Tagungsort ist erreichbar:S-Bahn: S3, S4, S5 und S6 - Bahnhof „Westbahnhof“, 12 min Fußweg U-Bahn: U6, U4 und U7 - U-Bahnhof „Bockenheimer Warte“, 7 min FußwegBus: Linie 32, 50 - Haltestelle „Senckenbergmuseum“, 5 min Fußweg Tram: Linie 16 - Haltestelle „Bockenheimer Warte“, 9 Minuten Fußweg

Die Geowissenschaftenin der digitalen

Gesellschaft

DigiGEO

Vorträge und Diskussionen

6. November 2014

Frankfurt am Main, Senckenberg-InstitutHörsaal BiK-FGeorg-Voigt-Str. 14-1660325 Frankfurt/Main

Eintritt frei (um Anmeldung wird gebeten)